Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
„Welche Sprache sprechen wir, wenn wir über Daten sprechen?“ Wege zu inklusiver und partizipativer Data Literacy in den Geisteswissenschaften
Andreas Christ, Katrin Anna Lehnen, Samuel Wunsch
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland
Ziel des Workshops ist es, zu diskutieren und zu praktizieren wie Data Literacy in den Geisteswissenschaften verständlich, barrierearm und nachhaltig vermittelt werden kann. Im Mittelpunkt steht die Verbindung zwischen FAIR-Prinzipien und „Einfacher Sprache“ sowie die Vermittlung mittels kreativer Methoden. Vorgestellt werden zwei inklusive Projekte der Universität Kiel: das Weiterbildungsprogramm „Datenlotse“ und das Projekt „InFo“ zur inklusiven Forschung. Darauf aufbauend erstellen die Teilnehmenden eine eigene kleine digitale Lerneinheit, die Data Literacy im eigenen Fach- oder Arbeitsbereich fördert. Ein abschließender Pitch mit Peer-Feedback wird durch die Perspektive einer Bildungsfachkraft als Selbstvertreter aus dem Workshop-Moderationsteam ergänzt, der die Perspektive derer spiegelt, die häufig aufgrund von Beeinträchtigungen von Bildungsangeboten ausgeschlossen werden. Wir wollen gemeinsam folgende Ergebnisse erreichen: die Bedeutung barrieresensibler Zugänglichkeit im Kontext von Data Literacy verstehen, FAIR-Prinzipien in geisteswissenschaftliche Lehr-Lern-Kontexte übersetzen, Methoden wie Storytelling, Gamification und Edutainment anwenden lernen, ein eigenes H5P-Modul in Moodle für den Umgang mit geisteswissenschaftlichen Daten erstellen sowie Peer-Feedback-Kultur fördern und reflektieren Der Workshop richtet sich an alle, die inklusive, verständliche und praxisnahe Wege zur Vermittlung von Datenkompetenz suchen.