Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen an einem bestimmten Tag / zu einer bestimmten Zeit 
 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Vorträge 2: Kontrollierte Vokabulare und Normdaten
Zeit:
Donnerstag, 25.09.2025:
9:00 - 10:30

Ort: HS 218


Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen

Kontrollierte Vokabulare, Thesauri, Klassifikationen, Normdaten? Ein Ordnungs- und Bewertungssystem für wissenschaftliche Vokabulare: Das Register für historische und objektbezogene Vokabulare und Normdaten (R:hovono)

Julian Freytag1,2,3, Katja Liebing1,2,3, Katrin Moeller1,2,3, Anne Purschwitz1,2,3, Olaf Simons1,2,3, Marius Wegener1,2,3,4

1Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland; 2Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt; 3NFDI4Memory; 4Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt

Vokabulare und Normdaten gewinnen in der digitalisierten Welt an Bedeutung – im Rahmen der Entwicklung von Künstlicher Intelligenz, Natural Language Processings, aber auch bei Datenkuration, -erschließung, -vernetzung und -analyse. So auch in den historisch arbeitenden Wissenschaften, in denen bereits viele Vokabulare erstellt werden. Damit wird es für Nachnutzende immer wichtiger, Vokabulare aufzufinden, wie auch einen schnellen Eindruck von ihrer Passfähigkeit gewinnen zu können. Dies ist jedoch in vielen Fällen nicht gegeben. Diverse Vokabulare stehen entweder noch nicht zur Verfügung, sind nicht auffindbar oder nicht ausreichend beschrieben. Sie entsprechen damit nicht den FAIR-Prinzipien und können nicht nachgenutzt werden.

Das Register R:hovono unterstützt digital vernetzte Forschungsdateninfrastrukturen, indem es einen Überblick über für die historisch arbeitenden Wissenschaften relevante Vokabulare gibt und die verstreut liegenden Informationen zusammenführt. Damit verbunden sollen Terminologien über Vokabulare begrifflich geschärft und mit einem Bewertungssystem kombiniert werden, um Nutzenden einen Eindruck von Qualität und Verwendungsszenarien zu ermöglichen. FactGrid gewährleistet als Wiki-Base Instanz sowohl die selbständige Eintragung als auch Abfrage der jeweiligen Vokabulare. Durch eine Webseite sind zudem niedrigschwellige Möglichkeiten der Suche, Filterung und Ausgabe des Registers gegeben.



WOKIE - FAIR in allen Sprachen: Ein automatisiertes, LLM-gestütztes Übersetzungssystem für SKOS-Thesauri

Felix Kraus, Danah Tonne

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland

Thesauri sind zentrale Werkzeuge in den Digital Humanities, um heterogene Forschungsdaten zu strukturieren, auffindbar zu machen und auszuwerten. Eine Veröffentlichung nach den FAIR-Prinzipien wird insbesondere durch Mehrsprachigkeit erheblich verbessert, da sie Nachnutzung und Auffindbarkeit über Sprach- und Ländergrenzen hinweg ermöglicht. Bisher wird dies jedoch nicht durchgängig umgesetzt: Manuelle Übersetzungen sind aufwändig und externe Dienste liefern teils nur ungenaue Fachübersetzungen. Vor diesem Hintergrund stellen wir WOKIE vor, ein Open-Source-Werkzeug zur automatisierten, kontextsensitiven Übersetzung von SKOS (Simple Knowledge Organization System)-Thesauri. WOKIE kombiniert frei wählbare Übersetzungsdienste wie Google Translate, Argos oder PONS mit Large Language Models (LLMs). Durch den Einbezug von Definitionen und Kontextinformationen wird eine hohe Übersetzungsqualität erreicht, was in einer ersten Evaluation gezeigt wurde. Das Werkzeug ist dabei auf handelsüblichen PCs lauffähig. Im Vortrag demonstrieren wir typische Herausforderungen bei der Übersetzung, diskutieren die Bedeutung von Mehrsprachigkeit für die FAIRness von Thesauri und reflektieren Fragen der Urheberschaft bei LLM-generierten Übersetzungen. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem praktischen Nutzen und den Herausforderungen im geisteswissenschaftlichen Forschungsalltag.



Wikibase-Instanz: FactGrid. Ein Serviceangebote für lebende Daten und Normdaten

Olaf Simons, Katrin Moeller

Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland

Kontrollierte Vokabulare, Linked Open Data und Normdaten sind zentrale Begriffe der FAIR-Communities. Zugleich bilden Normdaten nicht alle relevanten Daten ab, weil Sprachvarianten, Beschreibungen, zugeordnete Daten nicht integriert werden können. Zudem sind viele Terminologieservices für den Nutzer oder die Nutzerin wenig selbstbestimmt nutzbar. Bei der Wikibase-Instanz FactGrid gelingt die Integration von Daten und Normdaten unterschiedlicher Provenienzen, können Schnittstellen, Abfragesprachen und Ausgabeformate vielfältig genutzt werden. Anhand der Integration eines Vokabulars zur Normdatenimplementierung möchten wir aufzeigen, welche Chancen und Herausforderungen sich über diesen Zugang zu Linked Open Data ergeben. Als Beispiel dient die Implementation der „Ontologie der historischen, deutschsprachigen Amts- und Berufsbezeichnungen (OhdAB).



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: FORGE 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.154
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany