Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: HS 218
Datum: Mittwoch, 24.09.2025
12:30
-
16:00
Workshop 2
Ort: HS 218
 

Wer weiß schon wo? Identifikation, Erfassung und Systematisierung historischer Ortsangaben

Anne Purschwitz1,4,5, Sophie Döring2, Felix Köther3,4

1: Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Deutschland; 2: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde; 3: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung; 4: NFDI4Memory; 5: Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

Datum: Donnerstag, 25.09.2025
9:00
-
10:30
Vorträge 2: Kontrollierte Vokabulare und Normdaten
Ort: HS 218
Chair: Frank Krüger, Hochschule Wismar
 

Kontrollierte Vokabulare, Thesauri, Klassifikationen, Normdaten? Ein Ordnungs- und Bewertungssystem für wissenschaftliche Vokabulare: Das Register für historische und objektbezogene Vokabulare und Normdaten (R:hovono)

Julian Freytag1,2,3, Katja Liebing1,2,3, Katrin Moeller1,2,3, Anne Purschwitz1,2,3, Olaf Simons1,2,3, Marius Wegener1,2,3,4

1: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland; 2: Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt; 3: NFDI4Memory; 4: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt



WOKIE - FAIR in allen Sprachen: Ein automatisiertes, LLM-gestütztes Übersetzungssystem für SKOS-Thesauri

Felix Kraus, Danah Tonne

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland



Wikibase-Instanz: FactGrid. Ein Serviceangebote für lebende Daten und Normdaten

Olaf Simons, Katrin Moeller

Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland

11:00
-
12:30
Vorträge 4: FDM-Beratung und Data Literacy
Ort: HS 218
Chair: Antje Theise, Universität Rostock
 

Templating FAIRification

Markus Schnöpf1, Josef Jeschke2

1: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; 2: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt



Guidelines für Forschungsdatenmanagement Beratungsservices - ein community-getriebener Ansatz

Patrick Helling1, Marina Lemaire2

1: Data Center for the Humanities (DCH), Universität zu Köln, Deutschland; 2: Servicezentrum eSciences, Universität Trier, Deutschland



Vom Bedarf zur Didaktik – Das Kompetenzprofil als strukturprägendes Element für die Entwicklung einer Data-Literacy-Infrastruktur

Marina Lemaire1, Anne Voigt2

1: Servicezentrum eSciences der Universität Trier, Deutschland; 2: Freie Universität Berlin, Deutschland

14:00
-
15:30
Vorträge 6: Korpora und Karten
Ort: HS 218
Chair: Frank Fischer, Freie Universität Berlin
 

Partiell reusable: Zur Nachnutzung von Quellen für Korpora der Computational Literary Studies

Ulrike Henny-Krahmer

Universität Rostock, Deutschland



Text Corpus in Collaboration - A balance between customized and standardized approach

Vandana Jha1, Philipp Tögel1, Danah Tonne1, Frederik Elwert2, Henning Gebhard2, Makar Fedorov2, Stefanie Dipper2

1: Karlsruhe Institute of Technology, Deutschland; 2: Ruhr University Bochum, Deutschland



Historische Geodatenbanken - Thematische Karten systematisch erfassen und analysieren

Anastasia Bauch, Klaus Stein

KDWT Bamberg, Deutschland

Datum: Freitag, 26.09.2025
9:00
-
10:30
Vorträge 8: Metadaten für Theater, musikalische Werke und Editionen
Ort: HS 218
Chair: Monika Bargmann, Universität Wien
 

Modellierung theaterinszenatorischer Merkmale in Wikidata

Vivien Christin Wolter

Universität Trier, Deutschland



Gender-bezogene Daten in musikwissenschaftlichen Werkverzeichnissen: Anreicherung, Sichtbarkeit und Lücken in MEI

Annabella Schmitz, Kristina Richts-Matthaei

Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, Deutschland



Suchen, sammeln, schichten, vernetzen. Ein Metakatalog mit Mehrwert

Daniela Schulz1,2, Tobias Gradl3, Leon Fruth3

1: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; 2: Universität zu Köln, Deutschland; 3: Otto-Friedrich-Universität Bamberg