Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Aula (R. 212)
Datum: Mittwoch, 24.09.2025
17:30
-
19:30
Eröffnung und Keynote
Ort: Aula (R. 212)
 

Editiones vitreae sunt: tum cum splendent, franguntur. Daten, Software und Theorie zwischen Zufall, Schicksal und Magie

Elisa Cugliana

Universität zu Köln, Deutschland

Datum: Donnerstag, 25.09.2025
9:00
-
10:30
Vorträge 1: Ethische und rechtliche Aspekte von Forschungsdaten
Ort: Aula (R. 212)
Chair: Marina Lemaire, Universität Trier
 

Open.Oral-History. Ein Projekt zur Risikobewertung, Anonymisierung und Bereitstellung rechtlich geschützter und ethisch sensibler audiovisueller Interviews

Peter Kompiel, Verena Nägel, Tobias Kilgus

FU Berlin, Universitätsbibliothek



Ganz, halb oder gar nicht? Herausforderungen und Strategien bei der Veröffentlichung sensibler Forschungsdaten aus einem Literaturarchiv

Viktor J. Illmer, Frank Fischer

Freie Universität Berlin, Deutschland

11:00
-
12:30
Vorträge 3: Digitale Editionen
Ort: Aula (R. 212)
 

Herausforderungen der WSRB-Edition als Web- und Buchausgabe - Die mittelniederdeutschen Spruchsammlungen ‚Künstlike Werltspröke‘ und ‚Eyn schön rimbökelin‘

Hellmut Braun2, Anne Gessing1, Robert Stephan3

1: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2: Universität Rostock; 3: Universitätsbibliothek Rostock



Vom Baum zum Netz. Digitale Editionen als Labeled Property Graphs

Max-Ferdinand Zeterberg1, Michelle Weidling1, Clemens Steinberger2, Tillmann Dönicke1, Noah Kröll2

1: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Deutschland; 2: Georg-August-Universität Göttingen



Digitale Editionen im Dienst der Geisteswissenschaften: Strategien zur Gewinnung geisteswissenschaftlicher Nutzerinnen und Nutzer für Repositorien

Kathleen Neumann1, Robert Stephan2

1: Verbundzentrale des GBV (VZG), Deutschland; 2: Universitätsbibliothek Rostock

14:00
-
15:30
Vorträge 5: Semantisierung von Forschungsdaten
Ort: Aula (R. 212)
Chair: Martin Spenger, Ludwig-Maximilians-Universität München
 

Semantische Klassifikation lexikographischer Inhalte mithilfe künstlicher Intelligenz neu denken? Ergebnisse einer Studie zur Erweiterung des Bayerischen Wörterbuchs um Ontologie mithilfe von LLMs.

Manuel Raaf, Ines Röhrer

Bayerische Akademie der Wissenschaften, Deutschland



Restaurierungswissen digital vernetzen – Von textlichen Dokumentationen zu maschinenlesbaren Begriffen

Kristina Fischer, Lasse Mempel-Länger

Leibniz-Zentrum für Archäologie, Deutschland



RO-crate the Manuscripts! Infrastruktur für Automatisierung und semantische Standardisierung von geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten

Hagen Peukert

Universität Hamburg, Deutschland

Datum: Freitag, 26.09.2025
9:00
-
10:30
Vorträge 7: Software und Code als Forschungsdaten
Ort: Aula (R. 212)
Chair: Elisabeth Steiner, Universität Graz
 

Software Engineering for Qualitative Data Workflows: An ethnographic Approach. From qualitative interview transcripts to FAIR research data through collaborative requirement engineering

Sabina Mollenhauer

Universität Vechta, Deutschland



Nachhaltigkeitsstrategien für Forschungssoftware

Philip Schildkamp1, Patrick Helling2

1: Cologne Center for eHumanities (CCeH), Universität zu Köln, Deutschland; 2: Data Center for the Humanities (DCH), Universität zu Köln, Deutschland



Kann LLM generierter Code FAIR sein? Herausforderungen für das Forschungsdatenmanagement

Sebastian David Schiller-Stoff, Leona Elisabeth Münzer

Universität Graz, Österreich

11:00
-
12:30
Vorträge 9: Forschungsdaten als wissenschaftliche Publikationen
Ort: Aula (R. 212)
Chair: Erik Renz, Universität Rostock
 

Peer Review von Forschungsdaten am Beispiel der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften

Martin de la Iglesia, Robin-Martin Aust, Martin Wiegand

Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG.de) / HAB Wolfenbüttel, Deutschland



Wie kann der Wert von non-paper research outputs (NPROs) gesteigert werden? - Ein kollaborativer Ansatz

Patrick Helling, Kerstin Jung, Steffen Pielström

Institut für deutsche Philologie, Universität Würzburg, Deutschland