Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Freitag, 26.09.2025
9:00
-
10:30
Vorträge 7: Software und Code als Forschungsdaten
Ort: Aula (R. 212)
Chair: Elisabeth Steiner, Universität Graz
 

Software Engineering for Qualitative Data Workflows: An ethnographic Approach. From qualitative interview transcripts to FAIR research data through collaborative requirement engineering

Sabina Mollenhauer

Universität Vechta, Deutschland



Nachhaltigkeitsstrategien für Forschungssoftware

Philip Schildkamp1, Patrick Helling2

1: Cologne Center for eHumanities (CCeH), Universität zu Köln, Deutschland; 2: Data Center for the Humanities (DCH), Universität zu Köln, Deutschland



Kann LLM generierter Code FAIR sein? Herausforderungen für das Forschungsdatenmanagement

Sebastian David Schiller-Stoff, Leona Elisabeth Münzer

Universität Graz, Österreich

Vorträge 8: Metadaten für Theater, musikalische Werke und Editionen
Ort: HS 218
Chair: Monika Bargmann, Universität Wien
 

Modellierung theaterinszenatorischer Merkmale in Wikidata

Vivien Christin Wolter

Universität Trier, Deutschland



Gender-bezogene Daten in musikwissenschaftlichen Werkverzeichnissen: Anreicherung, Sichtbarkeit und Lücken in MEI

Annabella Schmitz, Kristina Richts-Matthaei

Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, Deutschland



Suchen, sammeln, schichten, vernetzen. Ein Metakatalog mit Mehrwert

Daniela Schulz1,2, Tobias Gradl3, Leon Fruth3

1: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; 2: Universität zu Köln, Deutschland; 3: Otto-Friedrich-Universität Bamberg

Infostände: humanities@NFDI (NFDI4Memory, Text+, NFDI4Culture) & Base4NFDI
Ort: SR 217
10:30
-
11:00
Kaffeepause
Infostände: humanities@NFDI (NFDI4Memory, Text+, NFDI4Culture) & Base4NFDI
Ort: SR 217
 
11:00
-
12:30
Vorträge 9: Forschungsdaten als wissenschaftliche Publikationen
Ort: Aula (R. 212)
Chair: Erik Renz, Universität Rostock
 

Peer Review von Forschungsdaten am Beispiel der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften

Martin de la Iglesia, Robin-Martin Aust, Martin Wiegand

Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (ZfdG.de) / HAB Wolfenbüttel, Deutschland



Wie kann der Wert von non-paper research outputs (NPROs) gesteigert werden? - Ein kollaborativer Ansatz

Patrick Helling, Kerstin Jung, Steffen Pielström

Institut für deutsche Philologie, Universität Würzburg, Deutschland

Infostände: humanities@NFDI (NFDI4Memory, Text+, NFDI4Culture) & Base4NFDI
Ort: SR 217