Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen an einem bestimmten Tag / zu einer bestimmten Zeit 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 25.09.2025
9:00
-
10:30
Vorträge 1: Ethische und rechtliche Aspekte von Forschungsdaten
Ort: Aula (R. 212)
 

Value Sensitive Design: Ein Ansatz zum Umgang mit ethischen Fragestellungen im Forschungsdatenmanagement

Katharina Leyrer

FAU Erlangen-Nürnberg, Deutschland



Open.Oral-History. Ein Projekt zur Risikobewertung, Anonymisierung und Bereitstellung rechtlich geschützter und ethisch sensibler audiovisueller Interviews

Peter Kompiel, Verena Nägel, Tobias Kilgus

FU Berlin, Universitätsbibliothek



Ganz, halb oder gar nicht? Herausforderungen und Strategien bei der Veröffentlichung sensibler Forschungsdaten aus einem Literaturarchiv

Viktor J. Illmer, Frank Fischer

Freie Universität Berlin, Deutschland

Vorträge 2: Kontrollierte Vokabulare und Normdaten
Ort: HS 218
 

Kontrollierte Vokabulare, Thesauri, Klassifikationen, Normdaten? Ein Ordnungs- und Bewertungssystem für wissenschaftliche Vokabulare: Das Register für historische und objektbezogene Vokabulare und Normdaten (R:hovono)

Julian Freytag1,2,3, Katja Liebing1,2,3, Katrin Moeller1,2,3, Anne Purschwitz1,2,3, Olaf Simons1,2,3, Marius Wegener1,2,3,4

1: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland; 2: Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt; 3: NFDI4Memory; 4: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt



WOKIE - FAIR in allen Sprachen: Ein automatisiertes, LLM-gestütztes Übersetzungssystem für SKOS-Thesauri

Felix Kraus, Danah Tonne

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland



Wikibase-Instanz: FactGrid. Ein Serviceangebote für lebende Daten und Normdaten

Olaf Simons, Katrin Moeller

Institut für Geschichte, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland

10:30
-
11:00
Kaffeepause
11:00
-
12:30
Vorträge 3: Digitale Editionen
Ort: Aula (R. 212)
 

Herausforderungen der WSRB-Edition als Web- und Buchausgabe - Die mittelniederdeutschen Spruchsammlungen ‚Künstlike Werltspröke‘ und ‚Eyn schön rimbökelin‘

Hellmut Braun2, Anne Gessing1, Robert Stephan3

1: Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn; 2: Universität Rostock; 3: Universitätsbibliothek Rostock



Vom Baum zum Netz. Digitale Editionen als Labeled Property Graphs

Max-Ferdinand Zeterberg1, Michelle Weidling1, Clemens Steinberger2, Tillmann Dönicke1, Noah Kröll2

1: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Deutschland; 2: Georg-August-Universität Göttingen



Digitale Editionen im Dienst der Geisteswissenschaften: Strategien zur Gewinnung geisteswissenschaftlicher Nutzerinnen und Nutzer für Repositorien

Kathleen Neumann1, Robert Stephan2

1: Verbundzentrale des GBV (VZG), Deutschland; 2: Universitätsbibliothek Rostock

Vorträge 4: FDM-Beratung und Data Literacy
Ort: HS 218
 

Templating FAIRification

Markus Schnöpf1, Josef Jeschke2

1: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften; 2: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt



Guidelines für Forschungsdatenmanagement Beratungsservices - ein community-getriebener Ansatz

Patrick Helling1, Marina Lemaire2

1: Data Center for the Humanities (DCH), Universität zu Köln, Deutschland; 2: Servicezentrum eSciences, Universität Trier, Deutschland



Vom Bedarf zur Didaktik – Das Kompetenzprofil als strukturprägendes Element für die Entwicklung einer Data-Literacy-Infrastruktur

Marina Lemaire1, Anne Voigt2

1: Servicezentrum eSciences der Universität Trier, Deutschland; 2: Freie Universität Berlin, Deutschland

12:30
-
14:00
Mittagspause
14:00
-
15:30
Vorträge 5: Semantisierung von Forschungsdaten
Ort: Aula (R. 212)
 

Semantische Klassifikation lexikographischer Inhalte mithilfe künstlicher Intelligenz neu denken? Ergebnisse einer Studie zur Erweiterung des Bayerischen Wörterbuchs um Ontologie mithilfe von LLMs.

Manuel Raaf, Ines Röhrer

Bayerische Akademie der Wissenschaften, Deutschland



Restaurierungswissen digital vernetzen – Von textlichen Dokumentationen zu maschinenlesbaren Begriffen

Kristina Fischer, Lasse Mempel-Länger

Leibniz-Zentrum für Archäologie, Deutschland



RO-crate the Manuscripts! Infrastruktur für Automatisierung und semantische Standardisierung von geisteswissenschaftlichen Forschungsdaten

Hagen Peukert

Universität Hamburg, Deutschland

Vorträge 6: Korpora und Karten
Ort: HS 218
 

Partiell reusable: Zur Nachnutzung von Quellen für Korpora der Computational Literary Studies

Ulrike Henny-Krahmer

Universität Rostock, Deutschland



Text Corpus in Collaboration - A balance between customized and standardized approach

Vandana Jha1, Philipp Tögel1, Danah Tonne1, Frederik Elwert2, Henning Gebhard2, Makar Fedorov2, Stefanie Dipper2

1: Karlsruhe Institute of Technology, Deutschland; 2: Ruhr University Bochum, Deutschland



Historische Geodatenbanken - Thematische Karten systematisch erfassen und analysieren

Anastasia Bauch, Klaus Stein

KDWT Bamberg, Deutschland

15:30
-
16:00
Kaffeepause
16:00
-
17:30
Postersession
Ort: Flurbereich / Konzilzimmer (R. 213) / Professorenzimmer (R. 214)
 

FAIR und Grün. Nachhaltigkeit im Forschungsdatenmanagement sichtbar gemacht und praktisch gedacht

Anne Baillot1, Mareike König2, Anja Gerber3, Lisa Rosendahl4

1: DARIAH, Berlin; 2: Deutsches Historisches Institut Paris; 3: Klassik Stiftung Weimar; 4: Beethoven-Haus Bonn



Forschungsdatenmanagement DOP: DMP, ODD, PROV-O

Johannes Ioannu, Frederike Neuber

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Deutschland



Geisteswissenschaften granular denken. Umgestaltung und Diversifizierung des Wissenschaftsbereichs auf forschungsdaten.info.

Cora Krömer1, Maximilian Heber2, Béla Koch1, Martin Spenger3

1: Karlsruher Institut für Technologie; 2: Universität Konstanz; 3: Ludwig-Maximilians-Universität München



Der Nutzen von Ontologien für die Konservierungs- und Restaurierungsdokumentation: CIDOC CRM als Brücke zwischen Kulturerbe und digitaler Welt

Gudrun Schwenk1, Kristina Fischer2

1: Interessengemeinschaft für Semantische Datenverarbeitung e.V. (IGSD), Deutschland; 2: LEIZA - Leibniz-Zentrum für Archäologie, Mainz, Deutschland



Forschungsdaten für die Lehre nachnutzen - Sammlung von Einsatzszenarien in der geschichtswissenschaftlichen Lehre

Marina Lemaire1, Anne Voigt2

1: Servicezentrum eSciences der Universität Trier, Deutschland; 2: Freie Universität Berlin, Deutschland



Zerstörtes Kulturgut – Die kontextualisierte Aufbereitung von kulturellen Forschungsdaten

Vivien Christin Wolter1, Julia Alili2

1: Universität Trier, Deutschland; 2: Universität Trier, Deutschland



Data Science Services an der UB Mannheim

Larissa Will, Renat Shigapov, Thomas Schmidt

Universitätsbibliothek Mannheim, Deutschland



Plattformübergreifendes FDM innerhalb einer international arbeitenden Institution. Ein Praxisbeispiel.

Eva-Maria Gerstner, Nanette Rißler-Pipka

Max Weber Stiftung (MWS), Deutschland



Bridging the Gap between Accessibility and Protection. A Data Hub to host multimedia ethnographic research data on vernacular Mantra practices in Global Southern Asia adhering to the CARE-Principles

Edda Sofie Schwarzkopf1, Steve Kaminski1, Michael Derntl1, Geraldine Quénéhervé1, Andrea Acri4, Carola Lorea1, Borayin Larios2, Finnian M. M. Gerety3

1: Universität Tübingen, Deutschland; 2: Universität Wien, Österreich; 3: Oxford University, UK; 4: École Pratique des Hautes Études, Frankreich



Von Träumen zu realistischen Anwendungsfällen: Zum Einsatz von KI in der Museumsdokumentation

Joshua Ramon Enslin

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe Museum, Deutschland



Dateibenennung, Literaturverwaltung, Webarchivierung: Beratungsrealitäten der Data Stewards an geisteswissenschaftlichen Fakultäten der Universität Wien

Monika Bargmann

Universität Wien, Österreich



Geodatenspezifisches Forschungsdatenmanagement am Beispiel eines Kartenportals: Konzeption eines Fragenkatalogs für RDMO

Arkadiusz Danszczyk1, Diego Siqueira2, Johanna Wrede2

1: Martin-Opitz-Bibliothek, Herne, Deutschland; 2: Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek Bochum, Digital Humanities Center, Deutschland



Integration von Theorie und Praxis in der FDM-DH Ausbildung

Elisabeth Steiner, Gunter Vasold

Universität Graz, Österreich



Entwicklung eines Integrationskonzepts für ein FDM-spezifisches Curriculum für Promovierende

Philipp Kandler, Sibylle Söring

Freie Universität Berlin, Deutschland



Forschungsdaten suchen, finden und nachnutzen: Der NFDI4Memory Data Space als föderierte Infrastruktur für die historisch arbeitenden Geisteswissenschaften

Felix Bach2, Sandra Göller2, Timo Holste1, Sarah Rebecca Ondraszek2

1: Landesarchiv Baden Württemberg (LABW); 2: FIZ Karlsruhe - Leibniz-Institut für Informationsinfrastruktur (FIZ)



Aus dem Off: Ringvorlesungen und ihr Nutzen als Forschungsdatenquelle in den Digital Humanities

Erik Renz

Universität Rostock, Deutschland



Semantische Meta-Suche zur Pfarrerschaft im deutschsprachigen Raum

Thomas Riechert1, Wolfgang Krogel2, Jan Brademann3, Birgit Hoffmann4, Heinrich Löber5, Christina Neuß6, Johann Peter Wurm7

1: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Deutschland; 2: Landeskirchliches Archiv Berlin, Deutschland; 3: Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Deutschland; 4: Landeskirchliches Archiv Braunschweig, Deutschland; 5: Landeskirchliches Archiv Stuttgart, Deutschland; 6: Landeskirchenarchiv Eisenach, Deutschland; 7: Landeskirchliches Archiv Schwerin, Deutschland



Analoge Forschungsdaten neu aufbereitet: Die Digitalisierung und Erschließung einer lexikografischen Belegsammlung im Projekt DEMel

Caroline Müller1,2, Robert Stephan3, Karsten Labahn3

1: Universität Rostock, Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft; 2: Universität Rostock, Juniorprofessur für Digital Humanities; 3: Universitätsbibliothek Rostock



Digitale Edition neu denken - Eine Plattform zur Konstellationsforschung in der Philosophie

Natascha Naumann

Universität Rostock, Deutschland



25 Jahre MyCoRe – Forschungsdaten in MyCoRe-Repositorien

Wiebke Oeltjen1, Kathleen Neumann2, Robert Stephan3

1: Universität Hamburg, RRZ, MyCoRe-Geschäftsstelle; 2: Verbundzentrale des GBV (VZG); 3: Universitätsbibliothek Rostock



Datenmanagementplan als Bildungserfahrung: ein Konzept für ein Open Educational Resource

Stefan Trajković-Filipović

Freie Universität Berlin, Deutschland



Von alten Daten und neuen Apps. Aufbereitung regionalsprachlicher Daten am Forschungs-zentrum Deutscher Sprachatlas

Lisa Dücker, Robert Engsterhold, Georg Oberdorfer

Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas, Philipps-Universität Marburg, Deutschland


 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: FORGE 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.154
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany