Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen an einem bestimmten Tag / zu einer bestimmten Zeit 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Mittwoch, 24.09.2025
10:00
-
11:30
Workshop 1
Ort: SR 217
 

Bias Detection in der historischen Textanalyse: Prompting, Perspektiven und semantische Präzision in der AI-Readiness der MHDBDB

Julia Hintersteiner, Alan Lena van Beek, Katharina Zeppezauer-Wachauer

Universität Salzburg, Österreich

11:30
-
12:30
Mittagspause
12:30
-
16:00
Workshop 2
Ort: HS 218
 

Wer weiß schon wo? Identifikation, Erfassung und Systematisierung historischer Ortsangaben

Anne Purschwitz1,4,5, Sophie Döring2, Felix Köther3,4

1: Historisches Datenzentrum Sachsen-Anhalt, Deutschland; 2: Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde; 3: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung; 4: NFDI4Memory; 5: Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg

Workshop 4
Ort: Konzilzimmer (R. 213)
 

„Welche Sprache sprechen wir, wenn wir über Daten sprechen?“ Wege zu inklusiver und partizipativer Data Literacy in den Geisteswissenschaften

Andreas Christ, Katrin Anna Lehnen, Samuel Wunsch

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland

Workshop 5
Ort: SR 217
 

Repositorien-, Organisations- und projektübergreifende semantische Meta-Suche am Beispiel der Metadatenbank von Pfarrpersonen im deutschsprachigen Raum

Thomas Riechert1, Wolfgang Krogel2, Jan Brademann3, Birgit Hoffmann4, Heinrich Löber5, Christina Neuß6, Johann Peter Wurm7

1: Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Deutschland; 2: Landeskirchliches Archiv Berlin, Deutschland; 3: Archiv der Evangelischen Landeskirche Anhalts, Deutschland; 4: Landeskirchliches Archiv Braunschweig, Deutschland; 5: Landeskirchliches Archiv Stuttgart, Deutschland; 6: Landeskirchenarchiv Eisenach, Deutschland; 7: Landeskirchliches Archiv Schwerin, Deutschland

Workshop 3
Ort: SR 114
 

Tag me, if you can. Eine FDM-Servicekatalogisierung im Praxistest

Marina Lemaire1, Patrick Helling2

1: Universität Trier, Deutschland; 2: Universität zu Köln, Deutschland

Workshop 6
Ort: SR 113
 

Sammlungen als Forschungsdaten. Datennutzung als Gemeinschaftsaufgabe

Anja Gerber2, Anna Gnyp3, Frank von Hagel5, Michael Markert4, Henrik Schönemann3, Alexander Winkler1

1: Zuse Institute Berlin, Deutschland; 2: Klassik Stiftung Weimar; 3: Humboldt-Universität zu Berlin; 4: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; 5: Institut für Museumsforschung

14:00
-
14:30
Kaffeepause
16:00
-
17:30
Kaffeepause
17:30
-
19:30
Eröffnung und Keynote
Ort: Aula (R. 212)
 

Editiones vitreae sunt: tum cum splendent, franguntur. Daten, Software und Theorie zwischen Zufall, Schicksal und Magie

Elisa Cugliana

Universität zu Köln, Deutschland

19:30
-
21:30
Empfang zur Eröffnung

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: FORGE 2025
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.154
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany