Conference Agenda

Overview and details of the sessions of this conference. Please select a date or location to show only sessions at that day or location. Please select a single session for detailed view (with abstracts and downloads if available).

 
Filter by Track or Type of Session 
Filter by Session Topic 
Only Sessions at Location/Venue 
 
 
Session Overview
Location: Konferenzraum 1
Date: Thursday, 21/Mar/2024
11:00am
-
12:30pm
20: Wie sicher sind unsere Modellprognosen?
Location: Konferenzraum 1
Chair: Angela Prein, HLNUG
 
11:00am - 11:15am

Oral presentation

Gütebewertung eines regionalen Grundwasserströmungsmodells im Karst in Nordschwaben, Bayern

Bernd Dr. Hanauer

HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Deutschland



11:15am - 11:30am

Oral presentation

Verwendung und Repräsentation von Unsicherheit in Grundwasser-Modellen durch Ensemble- Methoden am Beispiel des Ensemble Kalman Filters

Janek Geiger, Frederick Höckh, Michael Finkel, Olaf Cirpka

Universität Tübingen, Deutschland



11:30am - 11:45am

Oral presentation

Reduktion von Modellunsicherheiten mithilfe von Umwelttracern

Max Gustav Rudolph1, Thomas Wöhling2,3, Thorsten Wagener4, Andreas Hartmann1

1: Institut für Grundwasserwirtschaft, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland; 2: Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Hydrologie, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland; 3: Lincoln Agritech, Lincoln, Neuseeland; 4: Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, Universität Potsdam, Potsdam, Deutschland



11:45am - 12:00pm

Oral presentation

Verbesserte Unsicherheitsabschätzung für (fehlerbehaftete) Grundwassermodelle

Anneli Guthke

Universität Stuttgart, Deutschland



12:00pm - 12:15pm

Oral presentation

Anwendung des Leitfadens zur Kalibrierung und Prognosefähigkeit von Grundwassermodellen der FH-DGGV am Beispiel zweier Grundwassermodelle im selben Untersuchungsraum

Ulrich Lang, Jutta Justiz

Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH, Deutschland



12:15pm - 12:30pm

Oral presentation

Sensitivitätsanalyse am Beispiel eines reaktiven Stofftransportmodells

Matthias Loschko

BoSS Consult GmbH, Deutschland

1:30pm
-
3:00pm
23: Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste
Location: Konferenzraum 1
Chair: Tobias Geyer, LGRB, RP Freiburg
 
1:30pm - 1:45pm

Oral presentation

Geodatenermittlung für den Aufbau des hydrogeologischen Strukturmodells für das Grundwassermodell Lausitz - Brandenburgischer Teil

Birgit Futterer, Knoblauch-Saßenscheidt Marlen, Rütters Sophia, Donke Sebastian

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR), Deutschland



1:45pm - 2:00pm

Oral presentation

Aufbau eines Grundwassermodells für die länderübergreifende Bewirtschaftung der Grundwasserressourcen in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Johannes Birner1, Kerstin Kernbach1, Lambertus Monninkhoff2

1: Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin; 2: Berliner Wasserbetriebe



2:00pm - 2:15pm

Oral presentation

Ausweisung tiefer Grundwasserkörper in Nordrhein-Westfalen

Dominik Wesche

Geologischer Dienst NRW



2:15pm - 2:30pm

Oral presentation

Klimastress im Grundwasser – Auswirkungen projizierter Trockenphasen auf die Grundwasserneubildung und die Grundwasserstände in Thüringen

Jörn Geletneky1, Martin Becker2, Simon Schröder2, Christoph König2

1: Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Jena, Deutschland; 2: delta h Ingenieurgesellschaft mbH, Witten, Deutschland



2:30pm - 2:45pm

Oral presentation

Aktueller Zustand und Vorhersage der Grundwasserstände – eine neue bundesweite Fachanwendung

Maximilian Nölscher, Matthias Heber, Patrick Clos, Markus Zaepke, Wolfgang Stolz, Stefan Broda

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Deutschland



2:45pm - 3:00pm

Oral presentation

Grundwasseranreicherung – GIS-gestützte Berechnung landesweiter, maßnahmenbezogener Eignungskarten mittels Python

Melanie Witthöft, Henning Marinkovic, Jörg Elbracht

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Deutschland

3:30pm
-
4:45pm
17: Erkundung von Grundwasserressourcen
Location: Konferenzraum 1
Chair: Nils Moosdorf, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Chair: Robert Reinecke, Johannes Gutenberg-University Mainz
 
3:30pm - 3:45pm

Oral presentation

Der belastbare Weg zum Schutz von tiefen Grundwasservorkommen für zukünftige Generationen – zuerst kommt die Begriffsdefinition

Gesine Lorenz, Michael Heidinger, Vera Hehn

Hydroisotop GmbH, Deutschland



3:45pm - 4:00pm

Oral presentation

KliWaMoL - Klimaangepasstes Grundwassermanagement & 3D-Modellierung im Raum Lüneburg

Jan Redeker, Nico Deus, Jörg Elbracht

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen, Stilleweg 2, 30655 Hannover



4:00pm - 4:15pm

Oral presentation

Auf der Suche nach mehr Wasser – Die Erkundung von neuen Wassergewinnungsgebieten in Nordwestdeutschland mit Hilfe von geologischen 3D-Untergrundmodellen und der Software SubsurfaceViewer

Malko Bischke, Johannes Beienz, Dirk Enters

Niedersachsen Wasser Kooperations- und Dienstleistungsgesellschaft mbH, Deutschland



4:15pm - 4:30pm

Oral presentation

Komplexen Prozessen begegnen: Erkundung von Wasserressourcen in einer anthropogen überprägten Landschaft

Jenny Kröcher1,2, Gunnar Lischeid1,2, Gohar Ghazaryan1,3

1: Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF); 2: Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, Universität Potsdam; 3: Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin



4:30pm - 4:45pm

Oral presentation

A Global Database of Coastal Permeability: Characterization and Implications for Coastal Groundwater Dynamics

Nils Moosdorf1, Jarrid Tschaikowski1, Daniel Kretschmer2, Robert Reinecke2

1: Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), Deutschland; 2: Universität Mainz

5:00pm
-
7:00pm
Mitgliederversammlung FH-DGGV
Location: Konferenzraum 1
Date: Friday, 22/Mar/2024
9:45am
-
10:45am
9: Anorganische Spurenelemente in gekoppelten Stoffkreisläufen – Quellen, Mobilität, hydro(bio)geochemische Prozesse
Location: Konferenzraum 1
Chair: Andre Banning, University of Greifswald
Chair: Joerg Rinklebe, Universitaet Wuppertal
 
9:45am - 10:00am

Oral presentation

Vanadium im Grundwasser der Vulkaneifel – Geogene Quelle und Entfernung

Michael Kersten1, Carsten Bahr2

1: Johannes Gutenberg-Universität, Deutschland; 2: GEH Wasserchemie GmbH, Deutschland



10:00am - 10:15am

Oral presentation

Multimethod identification of geogenic sources of fluoride, arsenic, and uranium in Mexican groundwater

Cristian Abraham Rivera Armendariz1, Andre Banning2, Antonio Cardona Benavides3

1: Ruhr University Bochum, Germany; 2: University of Greifswald, Germany; 3: University Autonomous of San Luis Potosí, México



10:15am - 10:30am

Oral presentation

Occurrence and origin of high dissolved Se in a depleted limestone aquifer in central Jordan.

Frank Wagner, Mohammad Al-Hyari, Fritz Kalwa, Dennis Krämer

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe



10:30am - 10:45am

Oral presentation

Durchführung ungesättigter Säulenversuche unter Perkolation von Niederschlagswasser zur Aufbereitung von mit (Schwer-)Metallen belasteten subhydrischen Sedimenten am Hüttenteich bei Freiberg, Sachsen, Deutschland

Clemens Hartmann, Traugott Scheytt

TU Bergakademie Freiberg, Deutschland

11:15am
-
12:30pm
6: Landwirtschaftliche Einträge in das Grundwasser
Location: Konferenzraum 1
Chair: Stephan Hannappel, HYDOR Consult GmbH
Chair: Katharina Greven, NEW NiederrheinWasser GmbH
 
11:15am - 11:30am

Oral presentation

Klimaangepasstes Wassermanagement in der Grünlandwirtschaft: Auswirkungen auf die biogeochemischen Nährstoffausträge im nordwestdeutschen Küstenraum

Mareike Schloo, Philipp Maurischat, Anna-Lena Rotenhagen, Gudrun Massmann

Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland



11:30am - 11:45am

Oral presentation

Stickstoffumsatz in tieferen, wasserwirtschaftlich genutzten Grundwasserleitern der Niederrheinischen Bucht

Felix Fahrenbach, Thomas R. Rüde

Lehr- und Forschungsgebiet Hydrogeologie RWTH Aachen



11:45am - 12:00pm

Oral presentation

Separation der Denitrifikationsmechanismen an einem landwirtschaftlichen Standort durch die Kopplung von hochauflösendem hydrogeochemischem Monitoring und numerischer Modellierung

Juan Carlos Richard-Cerda1, Matthias Bockstiegel1, Kay Knöller2, Christoph Schüth1, Stephan Schulz1

1: Institut für Angewandte Geowissenschaften, Technische Universität Darmstadt; 2: Department Catchment Hydrology, Helmholtz-Centre for Environmental Research - UFZ



12:00pm - 12:15pm

Oral presentation

Isotopenanalysen zur flächenhaften Charakterisierung der Grundwasseralter und der Nitratbelastungen

Nico Trauth1, Heinrich Eisenmann2, Anko Fischer2, Michael Stöckl2, Anja Stang3

1: Björnsen Beratende Ingenieure GmbH; 2: Isodetect GmbH; 3: Landesamt für Umwelt, Brandenburg



12:15pm - 12:30pm

Oral presentation

Hochfrequente Nitratdynamik – Extremereignisse, Repräsentativität und Brunnenschäden

Johannes Haas1,2, Steffen Birk2, Tereza Kunkelova2, Christian Griebler3

1: GEOCONSULT ZT GmbH, Puch bei Hallein, Österreich; 2: Institut für Erdwissenschaften, NAWI Graz Geozentrum, Universität Graz, Österreich; 3: Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie, Universität Wien, Österreich

1:30pm
-
3:00pm
14: Hydrogeologie der Festgesteine
Location: Konferenzraum 1
Chair: Peter Achtziger-Zupancic, Fraunhofer IEG
 
1:30pm - 1:45pm

Oral presentation

Die Erfurt-Formation: Ein Beispiel zur Aquifergenese eines Kluftgrundwasserleiters

Randolf Rausch1, Simon Theo2, Kiffer Christian3

1: TU-Darmstadt, Deutschland; 2: LGRB Baden-Württemberg; 3: BoSS Consult



1:45pm - 2:00pm

Oral presentation

Die Rauhigkeit von Klüften und ihre fraktale Dimension

Georg J. Houben, Axel Weitkamp, Stephan Kaufhold

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Deutschland



2:00pm - 2:15pm

Oral presentation

Inversion of hydraulic tomography data from a fractured-porous field site in Göttingen by a hybrid discrete fracture network model

Lukas Römhild1, Lisa Maria Ringel1, Quan Liu2, Linwei Hu3,4, Thomas Ptak2, Peter Bayer1

1: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2: Georg-August-Universität Göttingen; 3: Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 4: GeoAnalysis-Engineering GmbH



2:15pm - 2:30pm

Oral presentation

Bestimmung der Kluftpermeabilität mithilfe bildgebender und topologischer Methoden

Marco Fuchs1, Anna Suzuki2, Togo Hasumi2, Sina Hale1, Larissa Blesch1, Kathrin Menberg1, Gabriel C. Rau1,3, Philipp Blum1

1: Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Angewandte Geowissenschaften, Karlsruhe, Deutschland; 2: Tohoku University, Institute of Fluid Science, Sendai, Japan; 3: The University of Newcastle, School of Environmental and Life Sciences, Newcastle, Australia



2:30pm - 2:45pm

Oral presentation

Parameterisierung eines hydrogeologischen Strukturmodells für numerische Grundwassermodelle mit Hilfe unstrukturierter Netze auf GIS-Datenbasis

Wolfgang Gossel, Benedykt Pasek

Martin-Luther-Universität Halle, Deutschland



2:45pm - 3:00pm

Oral presentation

Ermittlung des hydrochemischen Hintergrundgehaltes an Uran im Grundwasser des 4. Grundwasserleiters der ehemaligen Uranerzgrube Königstein

Sebastian Schramm, Traugott Scheytt

TU Bergakademie Freiberg, Deutschland

3:30pm
-
5:00pm
5: Fachsitzung gemeinsam mit DGGV: Hydrogeologische Aspekte der Endlagerung
Location: Konferenzraum 1
Chair: Maria-Theresia Schafmeister, Universität Greifswald
Chair: Michael Kühn, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)
Chair: Theresa Hennig, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
 
3:30pm - 3:45pm

Oral presentation

Management von Parameterdaten für die repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen im deutschen Standortauswahlverfahren

Alexander Renz, Marieke Rempe, Lutz Stecken, Shorash Miro, Marlene Gelleszun, Paulina Müller, Tobias Wengorsch, Martin Weiß, Christoph Behrens, Florian Panitz, Merle Bjorge, Phillip Kreye, Wolfram Rühaak

Bundesgesellschaft für Endlagerung, Deutschland



3:45pm - 4:00pm

Oral presentation

Hydro-Mechanical Characterization of the 45-year-old Excavation Damage Zone at Bedretto Underground Laboratory, Ticino, Switzerland

Peter Achtziger-Zupancic1,2, Florian Amann1,2, Jonas Dickmann2, Michal Kruszewski2, Seyyed'Mohammad Moulaeifard3, Jacek Scibek3,4, Alexis Shakas5, Pooya Hamdi2

1: Fraunhofer IEG, Aachen, Deutschland; 2: Lehrstuhl für Ingenieur- und Hydrogeologie, RWTH Aachen, Deutschland; 3: PointCab GmbH, Wernau, Deutschland; 4: Graduate School of Engineering, Kyoto University, Japan; 5: Institut für Geophysik, ETH Zürich, Schweiz



4:00pm - 4:15pm

Oral presentation

Modellierung von Grundwasserströmung und Radionuklidtransport in der Endlagersicherheitsforschung

Anke Schneider1, Judith Flügge1, Hong Zhao1, Ulrich Noseck1, Arne Naegel2, Markus Knodel3, Gabriel Wittum3, Filip Jankovski4

1: GRS, Deutschland; 2: Goethe-Universität Frankfurt; 3: Techsim UG; 4: ÚGV Řež



4:15pm - 4:30pm

Oral presentation

Grundwasserdatierung mittels 81Kr/85Kr im Rahmen der Nagra-Sondierbohrungen für ein geologisches Tiefenlager - Highlights und Erkenntnisse

Michael Heidinger1, Gesine Lorenz1, Emiliano Stopelli2, Daniel Traber2

1: Hydroisotop GmbH, Deutschland; 2: Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra), Schweiz



4:30pm - 4:45pm

Oral presentation

Palaeo-hydrogeology and geochemistry of the weathering zone in the Opalinus Clay

Martin Mazurek1, Paul Wersin1, Jebril Hadi1, Jean-Marc Greneche2

1: Universität Bern, Schweiz; 2: Université du Maine, Frankreich



4:45pm - 5:00pm

Oral presentation

Uranmigration in Abhängigkeit vom hydrogeochemischen System

Theresa Hennig1, Michael Kühn1,2

1: Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Fluidsystemmodellierung, Potsdam, 14473, Deutschland; 2: Universität Potsdam, Institut für Geowissenschaften, Potsdam OT Golm, 14476, Deutschland

5:00pm
-
6:00pm
Mitgliederversammlung IAH_D
Location: Konferenzraum 1
Date: Saturday, 23/Mar/2024
10:30am
-
12:00pm
22: Künstliche Intelligenz und Machine Learning in der Grundwasserforschung
Location: Konferenzraum 1
Chair: Tanja Liesch, Karlsruher Institut für Technologie KIT
Chair: Stefan Broda, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
 
10:30am - 10:45am

Oral presentation

Globale Entity-Aware Deep Learning Modelle für die Grundwasserstandsvorhersage

Benedikt Heudorfer1, Tanja Liesch1, Stefan Broda2

1: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für angewandte Geowissenschaften, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe; 2: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Wilhelmstr. 25–30, 13593 Berlin



10:45am - 11:00am

Oral presentation

Entwicklung eines globalen Modells für kurzfristige Grundwasserstandsvorhersagen unter Anwendung des Temporal Fusion Transformers

Alexander Schulz2, Stefan Kunz1, Maximilian Nölscher1, Maria Wetzel1, Stefan Broda1, Felix Biessmann2

1: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Deutschland; 2: Berliner Hochschule für Technik (BHT)



11:00am - 11:15am

Oral presentation

ML-basierte Ersatzmodelle in der Kalibrierung und Unsicherheitsberechnung aufwändiger Modelle der gesättigt-ungesättigten Untergrundströmung

Olaf Cirpka1, Jonas Allgeier2

1: Universität Tübingen, Deutschland; 2: BoSS Consult GmbH, Stuttgart, Deutschland



11:15am - 11:30am

Oral presentation

Prognose von Grabenstrukturen mittels Random Forest

Jost Wessels, Mithra-Christin Hajati, Jörg Elbracht

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Niedersachsen, Stilleweg 2, 30655 Hannover



11:30am - 11:45am

Oral presentation

Die Eignung von Modellen des maschinellen Lernens für die gekoppelte Vorhersage von Grundwasserständen und Grundwasserversalzung

Fabienne Doll1, Stefan Broda2, Benedikt Heudorfer1, Stefan Kunz2, Martin Thullner2, Maria Wetzel2, Tanja Liesch1

1: Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland; 2: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe



11:45am - 12:00pm

Oral presentation

Bestimmung der Anhydrit- und Gipslöslichkeit durch neuronale Netze für die Modellierung gekoppelter Prozesse beim Quellen von Ton-Sulfat-Gestein

Reza Taherdangkoo, Christoph Butscher

TU Bergakademie Freiberg (TUBAF), Ingenieurgeologie und Umweltgeotechnik, Deutschland


 
Contact and Legal Notice · Contact Address:
Privacy Statement · Conference: FH-DGGV 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany