Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Samstag, 23.03.2024
8:00
-
9:00
Registrierung / Anmeldung
9:00
-
9:30
Keynote 3: Prof. Dr. Christoph Schüth "Die künstliche Grundwasseranreicherung als Instrument zur Sicherung der Wasserverfügbarkeit in Zeiten des Klimawandels - Perspektiven und Herausforderungen"
Ort: Brüsselsaal
 
9:00 - 9:30

Vortrag

Die künstliche Grundwasseranreicherung als Instrument zur Sicherung der Wasserverfügbarkeit in Zeiten des Klimawandels - Perspektiven und Herausforderungen

Christoph Schüth

TU Darmstadt, Institut für Angewandte Geowissenschaften, Deutschland

9:30
-
10:00
Preisverleihung
Ort: Brüsselsaal
10:00
-
10:30
Kaffeepause
Ort: Foyers
10:30
-
12:00
18: Künstliche Grundwasseranreicherung
Ort: Brüsselsaal
Chair: Christoph Schüth, TU Darmstadt, Institut für Angewandte Geowissenschaften
Chair: Stephan Schulz, TU Darmstadt
 
10:30 - 10:45

Vortrag

Langfristige Erfolgskontrolle der Grundwasseranreicherung im Nordraum des Rheinischen Braunkohlereviers

Renate Jaritz

Erftverband, Deutschland



10:45 - 11:00

Vortrag

Development of a water storage toolbox for surface-induced managed groundwater recharge

Jan Stautzebach, Jörg Steidl, Christoph Merz

Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V., Deutschland



11:00 - 11:15

Vortrag

Assessment of suitability and feasibility of Managed Aquifer recharge based on qualitative methods coupled with a sensitivity analysis of a numerical model

Joanna Doummar1, Ahmad Ezz Al-Dine1, Thomas Reimann2, Marcus Genzel2, Alireza Kavousi2

1: Department of Earth Sciences. American University of Beirut, Libanon; 2: Institute for Groundwater Management, Environmental Sciences, TU Dresden, Dresden, Germany



11:15 - 11:30

Vortrag

Die Grundwassermodellierungsplattform INOWAS: Webbasierte Werkzeuge für die Risikobewertung von bewirtschafteten Grundwasseranreicherungsstandorten

Catalin Stefan1, Jana Glass1, Christoph Sprenger2, Ralf Junghanns1

1: Technische Universität Dresden; 2: Kompetenzzentrum Wasser Berlin



11:30 - 11:45

Vortrag

Role of Soil Biofilms in Clogging and Fate of Pharmaceuticals: A Laboratory-Scale Column Experiment

Edinsson Muñoz-Vega1, Stephan Schulz1, Paula Rodriguez-Escales2, Alexander L. Vogel3, Xavier Sanchez-Vila2, Christoph Schüth1

1: Technische Universität Darmstadt, Germany; 2: Universitat Politècnica Catalunya, Spain; 3: Goethe Universität Frankfurt am Main, Germany



11:45 - 12:00

Vortrag

Experimental tank facility to study mixing and transformation processes of treated wastewater effluent and groundwater during MAR operations

Marcel Horovitz1,2, Edinsson Muñoz-Vega2, Teresa Leitão1, Christoph Schüth2, Stephan Schulz2

1: Laboratório Nacional de Engenharia Civil (LNEC), Hydraulics and Environment Department, Water Resources and Hydraulic Structures Unit, Avenida do Brasil 101, 1700-066 Lisbon, Portugal; 2: Technical University of Darmstadt, Institute of Applied Geosciences, Hydrogeology Group, Schnittspahnstraße 9, 64287 Darmstadt, Germany

22: Künstliche Intelligenz und Machine Learning in der Grundwasserforschung
Ort: Konferenzraum 1
Chair: Tanja Liesch, Karlsruher Institut für Technologie KIT
Chair: Stefan Broda, Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
 
10:30 - 10:45

Vortrag

Globale Entity-Aware Deep Learning Modelle für die Grundwasserstandsvorhersage

Benedikt Heudorfer1, Tanja Liesch1, Stefan Broda2

1: Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für angewandte Geowissenschaften, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe; 2: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Wilhelmstr. 25–30, 13593 Berlin



10:45 - 11:00

Vortrag

Entwicklung eines globalen Modells für kurzfristige Grundwasserstandsvorhersagen unter Anwendung des Temporal Fusion Transformers

Alexander Schulz2, Stefan Kunz1, Maximilian Nölscher1, Maria Wetzel1, Stefan Broda1, Felix Biessmann2

1: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Deutschland; 2: Berliner Hochschule für Technik (BHT)



11:00 - 11:15

Vortrag

ML-basierte Ersatzmodelle in der Kalibrierung und Unsicherheitsberechnung aufwändiger Modelle der gesättigt-ungesättigten Untergrundströmung

Olaf Cirpka1, Jonas Allgeier2

1: Universität Tübingen, Deutschland; 2: BoSS Consult GmbH, Stuttgart, Deutschland



11:15 - 11:30

Vortrag

Prognose von Grabenstrukturen mittels Random Forest

Jost Wessels, Mithra-Christin Hajati, Jörg Elbracht

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) Niedersachsen, Stilleweg 2, 30655 Hannover



11:30 - 11:45

Vortrag

Die Eignung von Modellen des maschinellen Lernens für die gekoppelte Vorhersage von Grundwasserständen und Grundwasserversalzung

Fabienne Doll1, Stefan Broda2, Benedikt Heudorfer1, Stefan Kunz2, Martin Thullner2, Maria Wetzel2, Tanja Liesch1

1: Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland; 2: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe



11:45 - 12:00

Vortrag

Bestimmung der Anhydrit- und Gipslöslichkeit durch neuronale Netze für die Modellierung gekoppelter Prozesse beim Quellen von Ton-Sulfat-Gestein

Reza Taherdangkoo, Christoph Butscher

TU Bergakademie Freiberg (TUBAF), Ingenieurgeologie und Umweltgeotechnik, Deutschland

11: Grundwasser: Interaktionen mit der vadosen Zone und Oberflächengewässern
Ort: Konferenzraum 2
Chair: Harrie-Jan Hendricks-Franssen, Forschungszentrum Julich GmbH
 

Vortrag

Auftreten von Mikroplastik entlang der Schnittstelle Oberflächenwasser-Grundwasser bei Uferfiltration

Marco Pittroff1,2, Matthias Munz1, Constantin Loui1, Mathias Bochow3, Hermann-Josef Lensing2, Sascha E. Oswald1

1: Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, Universität Potsdam, Deutschland; 2: Abteilung Geotechnik, Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Karlsruhe, Deutschland; 3: Sektion Fernerkundung und Geoinformatik, Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Deutschland




Vortrag

Transport und Rückhalt von Mikroplastikpartikeln in Sedimenten unter Berücksichtigung von Infiltrationsgeschwindigkeit, Partikel- und Korngröße

Matthias Munz1, Constantin Loui1, Marco Pittroff2,1, Denise Postler1, Sascha E. Oswald1

1: Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, Universität Potsdam, Deutschland; 2: Abteilung Geotechnik, Bundesanstalt für Wasserbau (BAW), Karlsruhe, Deutschland




Vortrag

Subsurface Fe (II) affects concentrations of dissolved O2 in streamwater

Stefan Peiffer1, Silvia Parra-Suarez1, Romy Wild2, Ben Gilfedder1, Jürgen Geist2, Barth Johannes3, Sven Frei1

1: Uni Bayreuth, Deutschland; 2: TU München, Deutschland; 3: Friedrich Alexander Universität Erlangen, Deutschland




Vortrag

Integration von Prozessen in der vadosen Zone und in Oberflächengewässern in die Grundwassermodellierung

Katrin Brömme1, Martin Becker1, Simon Schröder1, Harald Zepp2, Timo König1

1: delta h Ingenieurgesellschaft mbH, Deutschland; 2: Ruhr-Universität Bochum, Geographisches Institut, Deutschland




Vortrag

Water content and stream tracing under light rail transit

Lúcia Pedrosa1, Christian Engelmann1, Martin Binder1,2, Markus Zingelmann3, Traugott Scheytt1

1: TU Bergakademie Freiberg, Chair for Hydrogeology and Hydrochemistry, Germany; 2: University of Basel, Department of Environmental Sciences, Hydrogeology, Applied and Environmental Geology, Switzerland; 3: Beak Consultants GmbH, Germany




Vortrag

Utilizing tritium and stable water isotopes to investigate surface and groundwater interaction at a barrage system

Jessica Landgraf, Dirk Radny, Simon Mischel, Michael Engel, Axel Schmidt

Bundesanstalt für Gewässerkunde, Deutschland

12:00
-
12:30
Verabschiedung
Ort: Brüsselsaal
12:30
-
13:00
Pause
Ort: Foyers
13:00 Exkursionen
Genauere Informationen finden Sie auf der Tagungswebseite!