Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nach Thema der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen an einem bestimmten Tag / zu einer bestimmten Zeit 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Freitag, 22.03.2024
8:00 - 9:00Registrierung / Anmeldung
9:00 - 9:30Keynote 2: Prof. Dr. Barbara Reichert "Die Entsorgungskommission (ESK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV): Aufgaben, Selbstverständnis, Rollen, Ergebnisse"
Ort: Brüsselsaal
 
9:00 - 9:30
ID: 2351 / Keynote 2: 1
Vortrag
Themen: Keynote

Die Entsorgungskommission (ESK) des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV): Aufgaben, Selbstverständnis, Rollen, Ergebnisse

Barbara Reichert

Vorsitzende der ESK & Geschäftsführende Direktorin - Institut für Geowissenschaften, Abt. Geologie, Bonn


Reichert-Die Entsorgungskommission-2351.jpg
 
9:30 - 9:45kurze Pause für Raumwechsel
Ort: Foyers
9:45 - 10:4521: Digitale Transformation in der hydrogeologischen Forschung und Praxis - Block 2
Ort: Brüsselsaal
Chair der Sitzung: Zhao Chen, TUD
Chair der Sitzung: Holger Kaiser, BAUER Resources GmbH
 
9:45 - 10:00
ID: 138 / Thema 21.2: 1
Vortrag
Themen: 21. Digitale Transformation in der hydrogeologischen Forschung und Praxis

Digitalisierung im Umwelt-Management: Wünsche, Licht und Schatten – oder „mal eben…“

Folke Diederich, Christian Authmann

GFM envign GmbH, Deutschland

 


10:00 - 10:15
ID: 259 / Thema 21.2: 2
Vortrag
Themen: 21. Digitale Transformation in der hydrogeologischen Forschung und Praxis

Erfahrungen aus dem Ingenieurbüro – Digitale Transformation in der Praxis

Daniela Fröhlich, Jörg Reuther

HPC AG, Deutschland

 


10:15 - 10:30
ID: 304 / Thema 21.2: 3
Vortrag
Themen: 21. Digitale Transformation in der hydrogeologischen Forschung und Praxis
Stichworte: Neue Techniken in der Grundwassermodellierung

Customizing Groundwater Models with Dynamic Boundary Conditions

Mike Müller1, Lúcia Pedrosa2, Christian Engelmann2, Martin Binder2,3

1hydrocomputing GmbH & Co. KG, 04158 Leipzig, Deutschland; 2Technische Universität Bergakademie Freiberg, Hydrogeologie und Hydrochemie, 09599 Freiberg (Sachsen), Deutschland; 3Universität Basel, Hydrogeologie / Angewandte und Umweltgeologie, 4056 Basel, Schweiz

 


10:30 - 10:45
ID: 197 / Thema 21.2: 4
Vortrag
Themen: 22. Künstliche Intelligenz und Machine Learning in der Grundwasserforschung
Stichworte: 21

Entwicklung von Algorithmen zur Anomalieerkennung und -korrektur in Grundwasser-Zeitreihen bei einem Wasserversorger – Die Data Challenge 2023

Karen Hüske1, Siri Hoppenau1, Marius Wybrands2, Andreas Solsbach2, Jorge Marx Gómez2

1Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV), Abteilung Wasserwirtschaftliche Information, Georgstraße 4, 26919 Brake; 2Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Abteilung Wirtschaftsinformatik (VLBA), Ammerländer Heerstr. 114-118, 26129 Oldenburg

 
 
9:45 - 10:459: Anorganische Spurenelemente in gekoppelten Stoffkreisläufen – Quellen, Mobilität, hydro(bio)geochemische Prozesse
Ort: Konferenzraum 1
Chair der Sitzung: Andre Banning, University of Greifswald
Chair der Sitzung: Joerg Rinklebe, Universitaet Wuppertal
 
9:45 - 10:00
ID: 125 / Thema 9: 1
Vortrag
Themen: 9. Anorganische Spurenelemente in gekoppelten Stoffkreisläufen – Quellen, Mobilität, hydro(bio)geochemische Prozesse

Vanadium im Grundwasser der Vulkaneifel – Geogene Quelle und Entfernung

Michael Kersten1, Carsten Bahr2

1Johannes Gutenberg-Universität, Deutschland; 2GEH Wasserchemie GmbH, Deutschland


Kersten-Vanadium im Grundwasser der Vulkaneifel – Geogene Quelle-125.png


10:00 - 10:15
ID: 141 / Thema 9: 2
Vortrag
Themen: 9. Anorganische Spurenelemente in gekoppelten Stoffkreisläufen – Quellen, Mobilität, hydro(bio)geochemische Prozesse

Multimethod identification of geogenic sources of fluoride, arsenic, and uranium in Mexican groundwater

Cristian Abraham Rivera Armendariz1, Andre Banning2, Antonio Cardona Benavides3

1Ruhr University Bochum, Germany; 2University of Greifswald, Germany; 3University Autonomous of San Luis Potosí, México

 


10:15 - 10:30
ID: 200 / Thema 9: 3
Vortrag
Themen: 9. Anorganische Spurenelemente in gekoppelten Stoffkreisläufen – Quellen, Mobilität, hydro(bio)geochemische Prozesse
Stichworte: Hydrogeologie arider Gebiete

Occurrence and origin of high dissolved Se in a depleted limestone aquifer in central Jordan.

Frank Wagner, Mohammad Al-Hyari, Fritz Kalwa, Dennis Krämer

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe


Wagner-Occurrence and origin of high dissolved Se in a depleted limestone aquifer in central Jordan-200.png


10:30 - 10:45
ID: 208 / Thema 9: 4
Vortrag
Themen: 9. Anorganische Spurenelemente in gekoppelten Stoffkreisläufen – Quellen, Mobilität, hydro(bio)geochemische Prozesse
Stichworte: 1. Forum Junge Hydrogeologie

Durchführung ungesättigter Säulenversuche unter Perkolation von Niederschlagswasser zur Aufbereitung von mit (Schwer-)Metallen belasteten subhydrischen Sedimenten am Hüttenteich bei Freiberg, Sachsen, Deutschland

Clemens Hartmann, Traugott Scheytt

TU Bergakademie Freiberg, Deutschland

 
 
9:45 - 10:4516: Hydrogeologie arider Gebiete
Ort: Konferenzraum 2
Chair der Sitzung: Nils Michelsen, Technische Universität Darmstadt
Chair der Sitzung: Heiko Dirks, Ingenieurbüro Prof. Kobus und Partner GmbH
 
9:45 - 10:00
ID: 278 / Thema 16: 1
Vortrag
Themen: 16. Hydrogeologie arider Gebiete
Stichworte: 19. Brunnen und Quellfassungen – Anforderungen, Untersuchungsmethoden, Erfahrungen

Grundwasserübernutzung in Jordanien

Jan Stiasny

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Jordanien

 


10:00 - 10:15
ID: 333 / Thema 16: 2
Vortrag
Themen: 16. Hydrogeologie arider Gebiete

Hydrochemistry of groundwater in Jordan – a nation-wide assessment

Fritz Kalwa1, Mohammad Alhyari1, Muna Gharaibeh2, Simone Seibert1, Rebecca Bahls1

1Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Deutschland; 2Water Authority of Jordan, Jordanien

 


10:15 - 10:30
ID: 145 / Thema 16: 3
Vortrag
Themen: 16. Hydrogeologie arider Gebiete
Stichworte: 11. Grundwasser: Interaktionen mit der vadosen Zone und Oberflächengewässern

Cold smokers - a rare phenomenon of SGD

Christian Siebert1, Danny Ionescu2, Ulf Mallast3, Silke Merchel4, Broder Merkel5, Peter Möller6, Stefan Pavetich7, Thomas Pohl5, Tino Rödiger8, Yossi Yechieli9

1Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, Dept. Catchment Hydrology, Deutschland; 2Leibnitz-Institute of Freshwater Ecology and Inland Fisheries, Experimental Limnology, Stechlin, Germany; 3Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, Dept. Monitoring und Erkundung, Deutschland; 4University of Vienna, Isotope Physics, Vienna, Austria; 5TU Bergakademie Freiberg, Scientific Diving Centre, Freiberg, Germany; 6GFZ Helmholtz Centre Potsdam, German Research Centre for Geosciences, Section 3.4, Potsdam, Germany; 7ANU – Australian National University, Research School of Physics, Dept. Nuclear Physics & Accelerator Applications, Canberra, Australia; 8TLUBN – Thuringian State Office of Environment, Mining and nature protection, Ref. 8.1, Weimar, Germany; 9Geological Survey of Israel, Jerusalem, Israel


Siebert-Cold smokers - a rare phenomenon of SGD-145.jpg


10:30 - 10:45
ID: 184 / Thema 16: 4
Vortrag
Themen: 16. Hydrogeologie arider Gebiete
Stichworte: 10. Methoden zur Bestimmung der Grundwasserneubildung

Berücksichtigung von Trockendeposition in Chlorid-Massenbilanzen zur Neubildungsabschätzung: Ja, nein, vielleicht

Nils Michelsen, Matin Rezvani, Stephan Schulz

Institut für Angewandte Geowissenschaften, Technische Universität Darmstadt, Deutschland

 
 
10:45 - 11:15Kaffeepause
Ort: Foyers
11:15 - 12:304: Geothermische Nutzung des Untergrundes
Ort: Brüsselsaal
Chair der Sitzung: Florian Wellmann, RWTH Aachen und IEG Fraunhofer
Chair der Sitzung: Ingo Schäfer, Geologischer Dienst NRW
 
11:15 - 11:30
ID: 161 / Thema 4.1: 1
Vortrag
Themen: 4. Geothermische Nutzung des Untergrundes

Erkundung des geothermischen Untergrundpotenzials im Bereich der niederrheinischen Bucht

Thomas Oswald

RWE Power AG, Deutschland

 


11:30 - 11:45
ID: 202 / Thema 4.1: 2
Vortrag
Themen: 4. Geothermische Nutzung des Untergrundes

Heizen und Kühlen mit Aquiferspeichern in Deutschland

Ruben Stemmle1, Kathrin Menberg1, Vanessa Hammer1, Haegyeong Lee1, Richard Hanna2, Philipp Blum1

1Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland; 2Imperial College London, UK

 


11:45 - 12:00
ID: 209 / Thema 4.1: 3
Vortrag
Themen: 4. Geothermische Nutzung des Untergrundes

Herausforderungen und Lösungsansätze aus der Praxis für das Gelingen des Masterplans Geothermie in NRW

Michel Denneborg, Uwe Boester

ahu GmbH, Deutschland

 


12:00 - 12:15
ID: 227 / Thema 4.1: 4
Vortrag
Themen: 4. Geothermische Nutzung des Untergrundes

Numerische Simulation der Wärmetransportprozesse und der Wärmerückgewinnung für ein Hochtemperatur-Aquiferwärmespeicher- Experiment am TestUM Testfeld

Johannes Nordbeck, Jan Niklas Nordheim, Sebastian Bauer

Institut für Geowissenschaften, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland

 


12:15 - 12:30
ID: 250 / Thema 4.1: 5
Vortrag
Themen: 4. Geothermische Nutzung des Untergrundes

A new life for underground mines: opportunity for thermal energy storage (MineATES)"

Alireza Arab1, Martin Binder1,2, Christian Engelmann1, Traugott Scheytt1

1Technische Universität Bergakademie Freiberg, Germany, Chair of Hydrogeology and Hydrochemistry, 09599 Freiberg (Saxony), Germany; 2University of Basel, Hydrogeology / Applied and Environmental Geology, 4056 Basel, Switzerland

 
 
11:15 - 12:306: Landwirtschaftliche Einträge in das Grundwasser
Ort: Konferenzraum 1
Chair der Sitzung: Stephan Hannappel, HYDOR Consult GmbH
Chair der Sitzung: Katharina Greven, NEW NiederrheinWasser GmbH
 
11:15 - 11:30
ID: 165 / Thema 6: 1
Vortrag
Themen: 6. Landwirtschaftliche Einträge in das Grundwasser
Stichworte: 6. Landwirtschaftliche Einträge in das Grundwasser

Klimaangepasstes Wassermanagement in der Grünlandwirtschaft: Auswirkungen auf die biogeochemischen Nährstoffausträge im nordwestdeutschen Küstenraum

Mareike Schloo, Philipp Maurischat, Anna-Lena Rotenhagen, Gudrun Massmann

Institut für Biologie und Umweltwissenschaften (IBU) der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland

 


11:30 - 11:45
ID: 245 / Thema 6: 2
Vortrag
Themen: 6. Landwirtschaftliche Einträge in das Grundwasser

Stickstoffumsatz in tieferen, wasserwirtschaftlich genutzten Grundwasserleitern der Niederrheinischen Bucht

Felix Fahrenbach, Thomas R. Rüde

Lehr- und Forschungsgebiet Hydrogeologie RWTH Aachen

 


11:45 - 12:00
ID: 244 / Thema 6: 3
Vortrag
Themen: 6. Landwirtschaftliche Einträge in das Grundwasser

Separation der Denitrifikationsmechanismen an einem landwirtschaftlichen Standort durch die Kopplung von hochauflösendem hydrogeochemischem Monitoring und numerischer Modellierung

Juan Carlos Richard-Cerda1, Matthias Bockstiegel1, Kay Knöller2, Christoph Schüth1, Stephan Schulz1

1Institut für Angewandte Geowissenschaften, Technische Universität Darmstadt; 2Department Catchment Hydrology, Helmholtz-Centre for Environmental Research - UFZ

 


12:00 - 12:15
ID: 300 / Thema 6: 4
Vortrag
Themen: 6. Landwirtschaftliche Einträge in das Grundwasser

Isotopenanalysen zur flächenhaften Charakterisierung der Grundwasseralter und der Nitratbelastungen

Nico Trauth1, Heinrich Eisenmann2, Anko Fischer2, Michael Stöckl2, Anja Stang3

1Björnsen Beratende Ingenieure GmbH; 2Isodetect GmbH; 3Landesamt für Umwelt, Brandenburg


Trauth-Isotopenanalysen zur flächenhaften Charakterisierung der Grundwasseralter-300.png


12:15 - 12:30
ID: 231 / Thema 6: 5
Vortrag
Themen: 6. Landwirtschaftliche Einträge in das Grundwasser

Hochfrequente Nitratdynamik – Extremereignisse, Repräsentativität und Brunnenschäden

Johannes Haas1,2, Steffen Birk2, Tereza Kunkelova2, Christian Griebler3

1GEOCONSULT ZT GmbH, Puch bei Hallein, Österreich; 2Institut für Erdwissenschaften, NAWI Graz Geozentrum, Universität Graz, Österreich; 3Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie, Universität Wien, Österreich

 
 
11:15 - 12:3010: Methoden zur Bestimmung der Grundwasserneubildung
Ort: Konferenzraum 2
Chair der Sitzung: Katya Dimitrova-Petrova, Universitaet Potsdam
Chair der Sitzung: Eva Kaminsky, Universität für Bodenkultur Wien
 
11:15 - 11:30
ID: 133 / Thema 10: 1
Vortrag
Themen: 10. Methoden zur Bestimmung der Grundwasserneubildung
Stichworte: 2

Grundwasserneubildung unter einem sich verändernden Klima: Welche Rolle spielt die Vegetation?

Thomas Riedel1, Tobias KD Weber2, Axel Bergmann3

1IWW Zentrum Wasser, Deutschland; 2Institute of Soil Science and Land Evaluation, University of Hohenheim, Stuttgart, Germany. Present address: Soil Science Section, Faculty of Organic Agricultural Sciences, University of Kassel, Germany; 3RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH, Germany

 


11:30 - 11:45
ID: 247 / Thema 10: 2
Vortrag
Themen: 10. Methoden zur Bestimmung der Grundwasserneubildung

Hochauflösende Grundwasserneubildungsberechnung mit Hilfe integrierter Wasserhaushaltsmodellierung

Philipp Huttner, Maximilian Winderl, Katja Eulitz

DHI WASY GmbH, Deutschland


Huttner-Hochauflösende Grundwasserneubildungsberechnung mit Hilfe integrierter Wasserhaushaltsmodellierung-247.png


11:45 - 12:00
ID: 264 / Thema 10: 3
Vortrag
Themen: 10. Methoden zur Bestimmung der Grundwasserneubildung

Ermittlung der Grundwasserneubildung mittels Zeitreihenmodellierung von Grundwasserstandsschwankungen

Steffen Birk1, Ainur Kokimova1, Raoul Collenteur2, Mark Bakker3

1Universität Graz, Institut für Erdwissenschaften, NAWI Graz Geozentrum, Österreich; 2Eawag, Abteilung Wasserressourcen & Trinkwasser, Schweiz; 3Delft University of Technology, Water Management Department, Faculty of Civil Engineering and Geosciences, Niederlande

 


12:00 - 12:15
ID: 294 / Thema 10: 4
Vortrag
Themen: 10. Methoden zur Bestimmung der Grundwasserneubildung

Hectare-scale groundwater recharge estimates in a cropped field derived by soil hydrological modelling and cosmic-ray neutron sensing

Lena M. Scheiffele1, Matthias Munz1, Till Francke1, Gabriele Baroni2, Sascha E. Oswald1

1University of Potsam, Germany; 2University of Bologna, Italy

 


12:15 - 12:30
ID: 225 / Thema 10: 5
Vortrag
Themen: 10. Methoden zur Bestimmung der Grundwasserneubildung

Impacts of tree species on groundwater recharge: An improved understanding of processes and challenges via deuterium oxide labelling

Kolja Bosch1, Paul Königer1, Susanne Stadler1, Erkki Hemmens1, Stefan Fleck2, Bernd Ahrends2, Henning Meesenburg2, Christoph Neukum1

1Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Deutschland; 2Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt


Bosch-Impacts of tree species on groundwater recharge-225.tiff
 
12:30 - 13:30Mittagspause
Ort: Foyers
13:30 - 15:004: Geothermische Nutzung des Untergrundes
Ort: Brüsselsaal
Chair der Sitzung: Florian Wellmann, RWTH Aachen und IEG Fraunhofer
Chair der Sitzung: Ingo Schäfer, Geologischer Dienst NRW
 
13:30 - 13:45
ID: 256 / Thema 4.2: 1
Vortrag
Themen: 4. Geothermische Nutzung des Untergrundes

Mitteltiefer Geostar - Eine skalierbare Wärmequelle für Ballungsgebiete

Nora Koltzer, Jan Niederau, Marcel Halm, Ulrich Steiner, Florian Wellmann, Dirk Boernecke

Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG


Koltzer-Mitteltiefer Geostar-256.png


13:45 - 14:00
ID: 274 / Thema 4.2: 2
Vortrag
Themen: 4. Geothermische Nutzung des Untergrundes
Stichworte: 20. Wie sicher sind unsere Modellprognosen? – Bewertung von hydrogeologischen Modellen, Wasserbilanzen und Modellkalibrierungen

Unsicherheitsquantifizierung geothermischer Reservoire: Das 3D-thermohydraulische numerische Modell des Oberjura-Reservoirs (Großraum München) für die Tiefengeothermie-Fernwärme

Carlos Andres Rivera Villarreyes1, Ernesto Meneses Rioseco2

1DHI WASY GmbH, Germany; 2Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG)


Rivera Villarreyes-Unsicherheitsquantifizierung geothermischer Reservoire-274.jpg


14:00 - 14:15
ID: 275 / Thema 4.2: 3
Vortrag
Themen: 4. Geothermische Nutzung des Untergrundes
Stichworte: 3 Grundwasserwirtschaftliche Aufgaben in den Bergbaurevieren

Hydrogeologie und geothermische Nutzung der Grubenwässer der Grube Mercur in Bad Ems, Rheinisches Schiefergebirge

Georg Wieber1, Peter Quensel2, Stefan Pohl3

1Uni Mainz, Deutschland; 2Uni Mainz, Deutschland; 3Geoconsult Pohl

 


14:15 - 14:30
ID: 281 / Thema 4.2: 4
Vortrag
Themen: 4. Geothermische Nutzung des Untergrundes

Gekoppelte Wärme- und Salztracerexperimente am Testfeld Krauthausen

Andreas Englert1, Hannah Gebhardt1, David Hoffmann1, Anja Klotzsche2, Peter Bayer1

1Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Deutschland; 2Forschungszentrum Jülich GmbH, Deutschland

 


14:30 - 14:45
ID: 334 / Thema 4.2: 5
Vortrag
Themen: 4. Geothermische Nutzung des Untergrundes

The influence of temperature on migration of fines: implications for design flowrates of HT-ATES systems.

Martin van der Schans1,2, Noor van Eimeren3, Martin Bloemendal4

1Delft University of Technology; 2KWR Water Research Institute; 3RHDHV; 4Delft University of Technology


van der Schans-The influence of temperature on migration of fines-334.jpg


14:45 - 15:00
ID: 337 / Thema 4.2: 6
Vortrag
Themen: 4. Geothermische Nutzung des Untergrundes

Die Observations- und Erdwärmesondenbohrungen RWE EB1 und EB2 auf dem Weisweiler Horst der Niederrheinischen Bucht

Alexander Jüstel1,2, Adam Jones1,3, Lea Grummel1, Frank Strozyk1, Laura Delzig4, Erik Richter4, Dirk Gnodtke4, Thomas Reinsch4, Stephan Becker5, Martin Salamon5, Thomas Oswald6

1Fraunhofer IEG, Fraunhofer Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, Kockerellstraße 17, 52062 Aachen, Deutschland; 2Lehrstuhl für Geologie und Paläontologie und Geologisches Institut, RWTH Aachen University, Wüllnerstraße 2, 52062 Aachen, Deutschland; 3Lehrstuhl für Ingenieurgeologie und Hydrogeologie, RWTH Aachen University, Lochnerstraße 4-20, 52056 Aachen, Deutschland; 4Fraunhofer IEG, Fraunhofer Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, Am Hochschulcampus 1, 44801 Bochum, Deutschland; 5Geologischer Dienst Nordrhein-Westfalen, De-Greiff-Straße 195, 47803 Krefeld, Deutschland; 6RWE Power AG, Stüttgenweg 2, 50935 Köln, Deutschland


Jüstel-Die Observations- und Erdwärmesondenbohrungen RWE EB1 und EB2 auf dem Weisweiler Horst der N.jpg
 
13:30 - 15:0014: Hydrogeologie der Festgesteine
Ort: Konferenzraum 1
Chair der Sitzung: Peter Achtziger-Zupancic, Fraunhofer IEG
 
13:30 - 13:45
ID: 121 / Thema 14: 1
Vortrag
Themen: 14. Hydrogeologie der Festgesteine
Stichworte: keine

Die Erfurt-Formation: Ein Beispiel zur Aquifergenese eines Kluftgrundwasserleiters

Randolf Rausch1, Simon Theo2, Kiffer Christian3

1TU-Darmstadt, Deutschland; 2LGRB Baden-Württemberg; 3BoSS Consult


Rausch-Die Erfurt-Formation-121.png


13:45 - 14:00
ID: 126 / Thema 14: 2
Vortrag
Themen: 14. Hydrogeologie der Festgesteine

Die Rauhigkeit von Klüften und ihre fraktale Dimension

Georg J. Houben, Axel Weitkamp, Stephan Kaufhold

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Deutschland

 


14:00 - 14:15
ID: 163 / Thema 14: 3
Vortrag
Themen: 14. Hydrogeologie der Festgesteine

Inversion of hydraulic tomography data from a fractured-porous field site in Göttingen by a hybrid discrete fracture network model

Lukas Römhild1, Lisa Maria Ringel1, Quan Liu2, Linwei Hu3,4, Thomas Ptak2, Peter Bayer1

1Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; 2Georg-August-Universität Göttingen; 3Christian-Albrechts-Universität zu Kiel; 4GeoAnalysis-Engineering GmbH

 


14:15 - 14:30
ID: 297 / Thema 14: 4
Vortrag
Themen: 14. Hydrogeologie der Festgesteine

Bestimmung der Kluftpermeabilität mithilfe bildgebender und topologischer Methoden

Marco Fuchs1, Anna Suzuki2, Togo Hasumi2, Sina Hale1, Larissa Blesch1, Kathrin Menberg1, Gabriel C. Rau1,3, Philipp Blum1

1Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Angewandte Geowissenschaften, Karlsruhe, Deutschland; 2Tohoku University, Institute of Fluid Science, Sendai, Japan; 3The University of Newcastle, School of Environmental and Life Sciences, Newcastle, Australia

 


14:30 - 14:45
ID: 232 / Thema 14: 5
Vortrag
Themen: 14. Hydrogeologie der Festgesteine
Stichworte: 2

Parameterisierung eines hydrogeologischen Strukturmodells für numerische Grundwassermodelle mit Hilfe unstrukturierter Netze auf GIS-Datenbasis

Wolfgang Gossel, Benedykt Pasek

Martin-Luther-Universität Halle, Deutschland


Gossel-Parameterisierung eines hydrogeologischen Strukturmodells für numerische Grundwassermodelle-232.jpg


14:45 - 15:00
ID: 228 / Thema 14: 6
Vortrag
Themen: 14. Hydrogeologie der Festgesteine

Ermittlung des hydrochemischen Hintergrundgehaltes an Uran im Grundwasser des 4. Grundwasserleiters der ehemaligen Uranerzgrube Königstein

Sebastian Schramm, Traugott Scheytt

TU Bergakademie Freiberg, Deutschland


Schramm-Ermittlung des hydrochemischen Hintergrundgehaltes an Uran-228.tiff
 
13:30 - 15:003: Grundwasserwirtschaftliche Aufgaben in den Bergbaurevieren
Ort: Konferenzraum 2
Chair der Sitzung: Nils Cremer, Erftverband
 
13:30 - 13:45
ID: 136 / Thema 3: 1
Vortrag
Themen: 3. Grundwasserwirtschaftliche Aufgaben in den Bergbaurevieren

Langfristige Sicherung der Wasserversorgung als Voraussetzung für einen erfolgreichen Strukturwandel im Rheinischen Revier

Stefan Simon, Alina Herber, Dietmar Jansen

Erftverband, Deutschland


Simon-Langfristige Sicherung der Wasserversorgung als Voraussetzung für einen erfolgreichen Strukturwandel-136.jpg


13:45 - 14:00
ID: 153 / Thema 3: 2
Vortrag
Themen: 3. Grundwasserwirtschaftliche Aufgaben in den Bergbaurevieren

Die „MUSE“ in der nachbergbaulichen Wasserhaltung - Neue Ansätze für das Poldermonitoring

Tobias Rudolph, Marcin Pawlik, Bodo Bernsdorf

Technische Hochschule Georg Agricola, Deutschland

 


14:00 - 14:15
ID: 237 / Thema 3: 3
Vortrag
Themen: 3. Grundwasserwirtschaftliche Aufgaben in den Bergbaurevieren

Hydrogeochemisches Monitoring zur Detektion von Grubenwasser im Ruhrrevier: Multivariater Tracer-Ansatz und Ermittlung von Baselines

Henning Jasnowski-Peters, Sebastian Westermann, Christian Melchers

TH Georg Agricola Bochum, Forschungszentrum Nachbergbau, Deutschland

 


14:15 - 14:30
ID: 308 / Thema 3: 4
Vortrag
Themen: 3. Grundwasserwirtschaftliche Aufgaben in den Bergbaurevieren

ATLANTIS – Eine interdisziplinäre Machbarkeitsstudie zur hybriden Pumpspeicherung von Überschussenergie in stillgelegten Braunkohletagebauen

Thomas Kempka1,2, Priscilla Ernst1, Krzysztof Kapusta3, Nikolaos Koukouzas4, Jaroslaw Darmosz5, Christos Roumpos6, Tomas Fernandez-Steeger7, Elena Chabab1, Christopher Otto1, Tobias Schnepper1, Wioleta Basa3, Mariusz Kruczek3, Konstantina Pyrgaki3, Pavlos Krassakis4, Evangelia Zygouri4, Andreas Karavias4, Robert Chałupka5, Sylwester Drozdowski5, Dariusz Kowalczyk5, Gabriel Węgrzyn5, Dorota Orkisz5, Dariusz Najgebauer5, Georgios Louloudis6, Eleni Mertiri6, Petros Kostaridis6, Vlassis Andreou6, Aikaterini Servou6, Nikolaos Paraskevis6, Anika Braun7, Ershad Ud Dowlah Pahlowan7, Katrin Dohmen7

1Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Potsdam, Deutschland; 2Universität Potsdam, Institut für Geowissenschaften, Potsdam, Deutschland; 3GIG National Research Institute, Kattowitz, Polen; 4Centre for Research and Technology, Hellas (CERTH), Athen, Griechenland; 5PGE Górnictwo i Energetyka Konwencjonalna S.A., Belchatow, Polen; 6Public Power Corporation of Greece, Athen, Griechenland; 7Technische Universität Berlin, Fachgebiet Ingenieurgeologie, Berlin, Deutschland

 


14:30 - 14:45
ID: 311 / Thema 3: 5
Vortrag
Themen: 3. Grundwasserwirtschaftliche Aufgaben in den Bergbaurevieren
Stichworte: 18

Beurteilung der Gefährdung eines Wasserwerks durch Sulfat mithilfe des Risikomanagements nach DIN EN 15975­-2

Florian Jenn, Franziska Mehler, Silvia Dinse

GCI GmbH, Königs Wusterhausen, Deutschland


Jenn-Beurteilung der Gefährdung eines Wasserwerks durch Sulfat mithilfe des Risikomanagements nach DIN EN .png


14:45 - 15:00
ID: 336 / Thema 3: 6
Vortrag
Themen: 3. Grundwasserwirtschaftliche Aufgaben in den Bergbaurevieren

Hydrogeologisches Systemverständnis und unechte Wasserbenutzungen nach §9 WHG am Beispiel des Grubenwasserteilanstiegs im Saarrevier

Thomas Walter

Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, Deutschland

 
 
15:00 - 15:30Kaffeepause
Ort: Foyers
15:30 - 17:0015: Grundwasser in der Stadt(-entwicklung)
Ort: Brüsselsaal
Chair der Sitzung: Mario Schirmer, Eawag - Wasserforschungsinstitut im ETH-Bereich
Chair der Sitzung: Patricia Göbel, Universität Münster
 
15:30 - 15:45
ID: 252 / Thema 15: 1
Vortrag
Themen: 15. Grundwasser in der Stadt(-entwicklung)

Grundwasser stärken in einer wasserbewussten Stadt(-entwicklung)

Patricia Göbel1, Mario Schirmer2

1Universität Münster, Deutschland; 2Eawag - Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology, Schweiz

 


15:45 - 16:00
ID: 258 / Thema 15: 2
Vortrag
Themen: 15. Grundwasser in der Stadt(-entwicklung)

Einfluss urbaner Flächennutzung auf Grundwasserökosysteme

Fabien Koch1, Kathrin Menberg1, Cornelia Spengler2, Heide Stein2, Andreas Fuchs2, Hans Jürgen Hahn2, Philipp Blum1

1Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW), Kaiserstraße 12, 76131 Karlsruhe, Deutschland; 2Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau, Institut für Umweltwissenschaften, Fortstraße 7, 76829 Landau, Deutschland


Koch-Einfluss urbaner Flächennutzung auf Grundwasserökosysteme-258.png


16:00 - 16:15
ID: 223 / Thema 15: 3
Vortrag
Themen: 15. Grundwasser in der Stadt(-entwicklung)

Oberflächennahes Grundwasser von Wien – Einflüsse auf das unterirdische Ökosystem

Eva Kaminsky1, Constanz Englisch2, Christian Griebler2, Cornelia Steiner3, Eszter Nyéki3, Kay Knoeller4, Christina Formanek1, Hans Sandén5, Christine Stumpp1

1Universität für Bodenkultur Wien, Department für Wasser-Atmosphäre-Umwelt, Institut für Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft, Muthgasse 18, 1190 Wien, Österreich; 2Universität Wien, Department für Funktionelle und Evolutionäre Ökologie, Djerassiplatz 1, 1030 Wien, Österreich; 3GeoSphere Austria, Department für Rohstoffgeologie und Geoenergie, Wien, Österreich; 4Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ, Halle/ Saale, Deutschland; 5Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Waldökologie, Peter-Jordan-Straße 82, 1190 Wien, Österreich

 


16:15 - 16:30
ID: 129 / Thema 15: 4
Vortrag
Themen: 15. Grundwasser in der Stadt(-entwicklung)
Stichworte: 17 Erkundung von Grundwasserressourcen

Urbane Grundwasserbelastungen in einem Stadtgebiet in Rheinnähe: Praxisorientierte Anwendung eines 3D-GW Schadstofftransportmodells zur Schadstoffbilanzierung während kombinierter Sanierungsverfahren unter Berücksichtigung der Ergebnisse innovativer Erkundungsmethoden

Sebastian Leschik, Karsten Menschner

CDM Smith SE, Deutschland

 


16:30 - 16:45
ID: 230 / Thema 15: 5
Vortrag
Themen: 15. Grundwasser in der Stadt(-entwicklung)
Stichworte: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Ermittlung der zukünftigen Entwicklung des Dargebotes eines urban geprägten Grundwasservorkommens – Fallbeispiel Stadt Braunschweig

Tobias Langmann, Hans Matthias Schöniger

Technische Universität Braunschweig, Leichtweiß-Institut für Wasserbau, Deutschland

 


16:45 - 17:00
ID: 248 / Thema 15: 6
Vortrag
Themen: 15. Grundwasser in der Stadt(-entwicklung)

Kompensation der unterirdischen Verdichtung im urbanen Bereich durch Grundwasserüberleitungsanlagen und deren Dimensionierung mittels Grundwassermodellierung

Philipp Huttner, Ferdinand Flechtner, Katja Eulitz

DHI WASY GmbH, Deutschland


Huttner-Kompensation der unterirdischen Verdichtung im urbanen Bereich durch Grundwasserüberleitungsanlagen-24.png
 
15:30 - 17:005: Fachsitzung gemeinsam mit DGGV: Hydrogeologische Aspekte der Endlagerung
Ort: Konferenzraum 1
Chair der Sitzung: Maria-Theresia Schafmeister, Universität Greifswald
Chair der Sitzung: Michael Kühn, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)
Chair der Sitzung: Theresa Hennig, Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
 
15:30 - 15:45
ID: 172 / Thema 5: 1
Vortrag
Themen: 5. Fachsitzung gemeinsam mit DGGV: Hydrogeologische Aspekte der Endlagerung

Management von Parameterdaten für die repräsentativen vorläufigen Sicherheitsuntersuchungen im deutschen Standortauswahlverfahren

Alexander Renz, Marieke Rempe, Lutz Stecken, Shorash Miro, Marlene Gelleszun, Paulina Müller, Tobias Wengorsch, Martin Weiß, Christoph Behrens, Florian Panitz, Merle Bjorge, Phillip Kreye, Wolfram Rühaak

Bundesgesellschaft für Endlagerung, Deutschland

 


15:45 - 16:00
ID: 214 / Thema 5: 2
Vortrag
Themen: 5. Fachsitzung gemeinsam mit DGGV: Hydrogeologische Aspekte der Endlagerung
Stichworte: 14. Hydrogeologie der Festgesteine

Hydro-Mechanical Characterization of the 45-year-old Excavation Damage Zone at Bedretto Underground Laboratory, Ticino, Switzerland

Peter Achtziger-Zupancic1,2, Florian Amann1,2, Jonas Dickmann2, Michal Kruszewski2, Seyyed'Mohammad Moulaeifard3, Jacek Scibek3,4, Alexis Shakas5, Pooya Hamdi2

1Fraunhofer IEG, Aachen, Deutschland; 2Lehrstuhl für Ingenieur- und Hydrogeologie, RWTH Aachen, Deutschland; 3PointCab GmbH, Wernau, Deutschland; 4Graduate School of Engineering, Kyoto University, Japan; 5Institut für Geophysik, ETH Zürich, Schweiz

 


16:00 - 16:15
ID: 338 / Thema 5: 3
Vortrag
Themen: 5. Fachsitzung gemeinsam mit DGGV: Hydrogeologische Aspekte der Endlagerung

Modellierung von Grundwasserströmung und Radionuklidtransport in der Endlagersicherheitsforschung

Anke Schneider1, Judith Flügge1, Hong Zhao1, Ulrich Noseck1, Arne Naegel2, Markus Knodel3, Gabriel Wittum3, Filip Jankovski4

1GRS, Deutschland; 2Goethe-Universität Frankfurt; 3Techsim UG; 4ÚGV Řež

 


16:15 - 16:30
ID: 255 / Thema 5: 4
Vortrag
Themen: 5. Fachsitzung gemeinsam mit DGGV: Hydrogeologische Aspekte der Endlagerung
Stichworte: Alternativ Thema 5

Grundwasserdatierung mittels 81Kr/85Kr im Rahmen der Nagra-Sondierbohrungen für ein geologisches Tiefenlager - Highlights und Erkenntnisse

Michael Heidinger1, Gesine Lorenz1, Emiliano Stopelli2, Daniel Traber2

1Hydroisotop GmbH, Deutschland; 2Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra), Schweiz


Heidinger-Grundwasserdatierung mittels 81Kr85Kr im Rahmen der Nagra-Sondierbohrungen für ein geologisches .jpg


16:30 - 16:45
ID: 173 / Thema 5: 5
Vortrag
Themen: 5. Fachsitzung gemeinsam mit DGGV: Hydrogeologische Aspekte der Endlagerung

Palaeo-hydrogeology and geochemistry of the weathering zone in the Opalinus Clay

Martin Mazurek1, Paul Wersin1, Jebril Hadi1, Jean-Marc Greneche2

1Universität Bern, Schweiz; 2Université du Maine, Frankreich


Mazurek-Palaeo-hydrogeology and geochemistry of the weathering zone-173.png


16:45 - 17:00
ID: 213 / Thema 5: 6
Vortrag
Themen: 5. Fachsitzung gemeinsam mit DGGV: Hydrogeologische Aspekte der Endlagerung

Uranmigration in Abhängigkeit vom hydrogeochemischen System

Theresa Hennig1, Michael Kühn1,2

1Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Fluidsystemmodellierung, Potsdam, 14473, Deutschland; 2Universität Potsdam, Institut für Geowissenschaften, Potsdam OT Golm, 14476, Deutschland


Hennig-Uranmigration in Abhängigkeit vom hydrogeochemischen System-213.png
 
15:30 - 17:0019: Brunnen und Quellfassungen – Anforderungen, Untersuchungsmethoden, Erfahrungen
Ort: Konferenzraum 2
Chair der Sitzung: Uwe Hekel, HPC AG
 
15:30 - 15:45
ID: 124 / Thema 19: 1
Vortrag
Themen: 19. Brunnen und Quellfassungen – Anforderungen, Untersuchungsmethoden, Erfahrungen

Die Skin-Schicht in Brunnen - Entstehung, Beschaffenheit und Bedeutung für die Hydraulik

Georg J. Houben

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Deutschland


Houben-Die Skin-Schicht in Brunnen-124.jpg


15:45 - 16:00
ID: 316 / Thema 19: 2
Vortrag
Themen: 19. Brunnen und Quellfassungen – Anforderungen, Untersuchungsmethoden, Erfahrungen

Detection of faecal contamination sources in groundwater wells with molecular biological techniques: case Roodborn

Martin van der schans1, Renard Prevoo2

1KWR water research institute; 2Watermaatschappij Limburg


van der schans-Detection of faecal contamination sources in groundwater wells with molecular biological.jpg


16:00 - 16:15
ID: 330 / Thema 19: 3
Vortrag
Themen: 19. Brunnen und Quellfassungen – Anforderungen, Untersuchungsmethoden, Erfahrungen

Rückspülung eines Schluckbrunnens in der ungesättigten Zone

Fritz Kalwa1,2

1Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Deutschland; 2Institut für Grundwasserwirtschaft, Technische Universität Dresden, Deutschland

 


16:15 - 16:30
ID: 283 / Thema 19: 4
Vortrag
Themen: 19. Brunnen und Quellfassungen – Anforderungen, Untersuchungsmethoden, Erfahrungen

Einblicke in die Sanierung von Quellfassungen

Freya Fünfgeld, Uwe Hekel

HPC AG, Niederlassung Rottenburg am Neckar


Fünfgeld-Einblicke in die Sanierung von Quellfassungen-283.jpg


16:30 - 16:45
ID: 201 / Thema 19: 5
Vortrag
Themen: 19. Brunnen und Quellfassungen – Anforderungen, Untersuchungsmethoden, Erfahrungen
Stichworte: 22

Erfahrungen eines Wasserversorgers beim Aufbau eines Alterungsmodells für Förderbrunnen basierend auf Methoden des Maschinellen Lernens

Siri Hoppenau1, Karen Hüske1, Mathias Riechel2

1Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV), Georgstraße 4, 26919 Brake; 2Fichtner Water & Transportation GmbH, Franklinstr. 26a, 10587 Berlin

 


16:45 - 17:00
ID: 319 / Thema 19: 6
Vortrag
Themen: 19. Brunnen und Quellfassungen – Anforderungen, Untersuchungsmethoden, Erfahrungen

Erschließung ungenutzter Dargebotsreserven im Klimawandel durch Weiterentwicklung der Uferfiltration

Michael Stilling1, Jörg Bork1, Natalie Wick1, Ronald Roepke1, Christoph Schüth2

1Wasserversorgung Rheinhessen-Pfalz GmbH; 2Institut für Angewandte Geowissenschaften Darmstadt


Stilling-Erschließung ungenutzter Dargebotsreserven im Klimawandel durch Weiterentwicklung der Uferfiltration-.png
 
17:00 - 18:00Mitgliederversammlung IAH_D
Ort: Konferenzraum 1
17:00 - 19:00Postersession
Ort: Foyers
 
ID: 134 / Poster: 1
Poster
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Modellierung der Auswirkungen dürrebedingter Trockenheit auf das oberflächennahe Grundwasser im Landkreis Cuxhaven

Stephan Hannappel, Philipp Wolke, Alexander Strom

HYDOR Consult GmbH, Deutschland



ID: 154 / Poster: 2
Poster
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Die BMBF-Fördermaßnahme Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH)

Sarah Fieger, Thomas Track, Christina Jungfer

DECHEMA e.V., Deutschland



ID: 159 / Poster: 3
Poster
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Ein Stresstest zur Bewertung der zukünftigen Grundwasserverfügbarkeit für die landwirtschaftliche Bewässerung in Deutschland

Ian McNamara1,2, Frank Herrmann1, Thorben Uschan2, Martina Flörke2

1Forschungszentrum Jülich, IBG-3, Germany; 2Engineering Hydrology and Water Resources Management, Ruhr-Universität Bochum, Germany



ID: 164 / Poster: 4
Poster
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft
Stichworte: 4. Geothermische Nutzung des Untergrundes

Modeling the impact of climate change on groundwater flow and temperature in Brandenburg

Michael Tsypin1,2, Mauro Cacace1, Magdalena Scheck-Wenderoth1,3

1GFZ German Research Centre for Geosciences, Potsdam; 2Technische Universität Berlin; 3RWTH Aachen University



ID: 168 / Poster: 5
Poster
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Klimawandel und Wasserwirtschaft in Nordostdeutschland - Modellgestützte Klimaprojektionen als Grundlage von wasserwirtschaftlichen Planungen

Felix Möhler, Alexandra Pavlova

GCI GmbH, Deutschland



ID: 169 / Poster: 6
Poster
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Vorschlag für ein Punktesystem zur Bewertung der klimawandelbedingten Herausforderungen im Grundwassermanagement

Frank Herrmann1, Ian McNamara1, Niklas Wagner1, Thorben Uschan2, Stefan Kollet1, Martina Flörke2

1Forschungszentrum Jülich, Institut für Bio- und Geowissenschaften, Agrosphäre (IBG-3), Jülich; 2Ruhr-Universität Bochum, Bochum



ID: 171 / Poster: 7
Poster
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

KIMoDIs – KI-basiertes Monitoring-, Datenmanagement- und Informationssystem zur gekoppelten Vorhersage und Frühwarnung vor Grundwasserniedrigständen und –versalzung -Fallbeispiel Niedersachsen-

Eva González, Jörg Elbracht

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Deutschland



ID: 178 / Poster: 8
Poster
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Global Groundwater Recharge Contribution to Groundwater Storage Variability

Nazari Sara1, Moosdorf Nils1,2

1Leibniz Centre for Tropical Marine Research (ZMT), Bremen, Germany; 2Institute of Geosciences, Kiel University, Kiel, Germany



ID: 205 / Poster: 10
Poster
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Modellgestützte Untersuchung zum Einfluss eines Waldumbaus auf die Grundwasserneubildung und die Hydrodynamik im Einzugsgebiet eines Wasserwerks (Briesen, Brandenburg)

Franziska Mehler1, Möhler Felix1, Clausen Matthias2, Schwenzer Ines2

1GCI GmbH, Deutschland; 2FWA mbH, Deutschland



ID: 207 / Poster: 11
Poster
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft
Stichworte: 23. Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste

Operationalisierung der Berechnung und Auswertung von jährlichen Grundwasserneubildungsraten in Niedersachsen.

Mithra Hajati1,2, Gabriele Ertl1, Jörg Elbracht1

1Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Deutschland; 2Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz



ID: 220 / Poster: 12
Poster
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

KliBiW7 Globaler Klimawandel und Folgenabschätzung auf die Grundwasserstände in Niedersachsen -Teilprojekt D-

Melanie Witthöft1, Tobias Schlinsog2

1Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Deutschland; 2CONSULAQUA, Hildesheim



ID: 341 / Poster: 14
Poster
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Kann die Grundwasserbewirtschaftung der Zukunft nachhaltig sein?

C. Siebert1, S. Wohnlich2, J. Barth3, D. Borchardt1, H. Dürr4, P. Herzog5, E. Meyer6, U. Meyer7, D. Radny5, R. Reinecke8, P. Saile5, H. Köthe9

1Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung UFZ, Dept. Catchment Hydrology; 2Ruhr-Universität Bochum, Hydrogeochemie und Hydrogeologie; 3Friedrich-Alexander-Universität Erlangen, GeoZentrum Nordbayern Applied Geology; 4Ruhr-Universität Bochum, Ingenieurhydrologie und Wasserbau; 5Bundesanstalt für Gewässerkunde; 6Universität Münster, Limnologie; 7Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe; 8Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, Geographie; 9International Centre for Water Resources and Global Change (ICWRGC)



ID: 344 / Poster: 15
Poster
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Ermittlung nutzbarer Grundwasserdargebote und Erstellung einer Verwaltungsanwendung für das Modellgebiet Nordsachsen

Maike Rath1, Matthias Beyer1, Marcus Richter2, Katrin Reinhardt2, Martin Pohl3, Torsten Abraham3

1BGD ECOSAX GmbH, Deutschland; 2Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie; 3G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH



ID: 196 / Poster: 16
Poster
Themen: 3. Grundwasserwirtschaftliche Aufgaben in den Bergbaurevieren

Grubenwässer der Altbergbaue im Geopark Erz der Alpen

Sylke Hilberg1, Dominik Hauser1, Gert Furtmüller2

1Universität Salzburg; 2Dr. Gert Furtmüller, Technisches Büro für Geologie



ID: 262 / Poster: 17
Poster
Themen: 3. Grundwasserwirtschaftliche Aufgaben in den Bergbaurevieren

Untersuchungen des Schwefel- und Kohlenstoffkreislaufs in den Grubenwässern der stillgelegten Steinkohlebergwerke im Ruhrgebiet und Saarland

Barbara Teichert1, Henning Jasnowski-Peters1, Harald Strauss2, Stefan Schlömer3, Lisa Rose1, Till Genth1, Christian Melchers1, Sebastian Westermann1

1Technische Hochschule Georg Agricola, Deutschland; 2Universität Münster, Deutschland; 3Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Hannover, Deutschland



ID: 204 / Poster: 18
Poster
Themen: 4. Geothermische Nutzung des Untergrundes

Thermische Auswirkungen großskaliger, geschlossener, saisonaler Kies-Wasser-Speicher

Christoph Bott1, Maximilian Noethen1, Abdulrahman Dahash2, Peter Bayer1

1Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Angewandte Geologe, 06120 Halle (Saale); 2AIT Austrian Institute of Technology GmbH, Center for Energy, Sustainable Thermal Energy Systems, 1210 Wien



ID: 147 / Poster: 20
Poster
Themen: 4. Geothermische Nutzung des Untergrundes

Digital methods for the planning and construction of geothermal plants

Holger Kaiser

BAUER Resources GmbH, Deutschland



ID: 249 / Poster: 21
Poster
Themen: 4. Geothermische Nutzung des Untergrundes
Stichworte: Forum Junge Hydrogeologie

Das Mobilisierungspotential von Schadstoffen bei der Nutzung von Steinkohlezechen als saisonale Wärmespeicher

Laura Blaes1,2, Thomas Heinze1, Tobias Licha1

1Ruhr-Universität Bochum; 2Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz Saarland



ID: 251 / Poster: 22
Poster
Themen: 4. Geothermische Nutzung des Untergrundes

Grubenwasser als übersaisonales Speichermedium für Wärmeenergie – Ein in-Situ-Reallabor für zyklische Ein- und Ausspeicherungen von Kälte und Wärme.

Martin Binder1,2, Alireza Arab1, Christian Engelmann1, Chaofan Chen3,4, Lukas Oppelt5, Thomas Nagel3,4, Thomas Grab5, Traugott Scheytt1

1Technische Universität Bergakademie Freiberg, Hydrogeologie und Hydrochemie, 09599 Freiberg (Sachsen), Deutschland; 2Universität Basel, Hydrogeologie / Angewandte und Umweltgeologie, 4056 Basel, Schweiz; 3Technische Universität Bergakademie Freiberg, Bodenmechanik und Grundbau, 09599 Freiberg (Sachsen), Deutschland; 4Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ, Umweltinformatik, 04318 Leipzig, Deutschland; 5Technische Universität Bergakademie Freiberg, Technische Thermodynamik, 09599 Freiberg (Sachsen), Deutschland



ID: 310 / Poster: 23
Poster
Themen: 4. Geothermische Nutzung des Untergrundes

Modellierung des Potentials zur Lithium-Gewinnung aus Tiefen-Geothermie am Oberrhein

Ulrich Maier1, Bettina Wiegand1, Iulia Ghergut1, Martin Sauter2

1Universität Göttingen, Deutschland; 2Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG)



ID: 257 / Poster: 24
Poster
Themen: 5. Fachsitzung gemeinsam mit DGGV: Hydrogeologische Aspekte der Endlagerung
Stichworte: 14. Hydrogeologie der Festgesteine

Hydrochemical boundary conditions relevant for corrosion processes of canisters for high-level radioactive waste in a deep geological repository in crystalline host rock in Germany

Torben Weyand1, Thimo Philipp1, Christiane Stephan-Scherb2

1Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), Deutschland; 2Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg



ID: 306 / Poster: 25
Poster
Themen: 5. Fachsitzung gemeinsam mit DGGV: Hydrogeologische Aspekte der Endlagerung

Geochemische Profile im hydrogeologischen System Opalinuston

Marie Bonitz1,2, Theresa Hennig1, Anja Schleicher1, Jessica Stammeier1, David Jaeggi3, Michael Kühn1,2

1Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ; 2Universität Potsdam, Institut für Geowissenschaften; 3Bundesamt für Landestopografie swisstopo, Schweiz



ID: 328 / Poster: 26
Poster
Themen: 6. Landwirtschaftliche Einträge in das Grundwasser
Stichworte: 9

Stickstoff-Argon-Methode (Stickstoff-Exzess) als Routinemonitoring für Denitrifikation in Grundwassermessstellen: Methode und erste Messergebnisse

Vera Winde

Hydroisotop GmbH, Deutschland



ID: 312 / Poster: 28
Poster
Themen: 8. Fachsitzung gemeinsam mit IAH: Gase und Isotope im Grundwasser

Multi-Isotopen (COSH)-Hydrobiogeochemie im unterirdischen Ästuar des Hochenergie-Bereichs einer Barriere-Insel

Michael Ernst Böttcher1,2,3, Magali Roberts4, Anja Reckhardt4, Katharina Pahnke-May4, Iris Schmiedinger1, Sascha Plewe1, Gudrun Massmann4,5

1Marine Geologie, Leibniz IOW, Deutschland; 2Marine Geochemie, Universität Greifswald, Deutschland; 3Interdisziplinäre Fakultät, Universität Rostock, Deutschland; 4Institut für Chemie und Biologie des Meers, CvO Universität Oldenburg, Deutschland; 5Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, CvO Universität Oldenburg, Deutschland



ID: 266 / Poster: 29
Poster
Themen: 8. Fachsitzung gemeinsam mit IAH: Gase und Isotope im Grundwasser
Stichworte: 11

Isotopenuntersuchungen der Trinkwassergewinnung durch Uferfiltration am Standort Ofterschwang (Oberallgäu) im Rahmen des BMBF-LURCH IsoGW Projekts

Schmidt Sarah1, Robert van Geldern1, Johannes AC Barth1, Heidinger Michael2

1GeoZentrum Nordbayern, FAU Erlangen-Nürnberg; 2Hydroisotop GmbH, Schweitenkirchen



ID: 131 / Poster: 30
Poster
Themen: 9. Anorganische Spurenelemente in gekoppelten Stoffkreisläufen – Quellen, Mobilität, hydro(bio)geochemische Prozesse
Stichworte: 3, (11)

Das Verhalten redox-sensitiver Elemente in Oberharzer Bergbauteichen

Elke Bozau1, Enio Selfo1, Tobias Licha2

1TU Clausthal, Hydrogeologie; 2RU Bochum, Hydrogeochemie



ID: 156 / Poster: 31
Poster
Themen: 9. Anorganische Spurenelemente in gekoppelten Stoffkreisläufen – Quellen, Mobilität, hydro(bio)geochemische Prozesse

Fixierung von Spurenelementen: Positiver Nebeneffekt der gesteigerten Denitrifikation

Felix Ortmeyer1,2,3, Hyojin Kim1, Birgitte Hansen1, Rasmus Jakobsen1

1Geologischer Dienst von Dänemark und Grönland, Dänemark; 2Universität Greifswald, Deutschland; 3Technische Universität Darmstadt, Deutschland



ID: 279 / Poster: 32
Poster
Themen: 9. Anorganische Spurenelemente in gekoppelten Stoffkreisläufen – Quellen, Mobilität, hydro(bio)geochemische Prozesse

Mobility of dissolved and colloid-associated trace elements in AMD-influenced pore- and groundwaters

Sarah Nettemann1, Daniel Mirgorodsky1, Erika Kothe2, Thorsten Schäfer1

1Friedrich Schiller University Jena, Institute of Geosciences, Applied Geology; 2Friedrich Schiller University Jena, Institute of Microbiology, Microbial Communication



ID: 331 / Poster: 33
Poster
Themen: 9. Anorganische Spurenelemente in gekoppelten Stoffkreisläufen – Quellen, Mobilität, hydro(bio)geochemische Prozesse
Stichworte: 11

Isotope hydrogeochemistry indicates pathways of water and sulfate in Lake Constance

Vera Winde1,2, Michael E. Böttcher3,4,5, Anna Noffke1, Albrecht Leis6, Till Harum6,7, Patricia Roeser8, Jens Kallmeyer9, Iris Schmiedinger3, Antje Schwalb10, Martin Wessels1, Thomas Wolf1

1Institut für Seenforschung (ISF des LUBW), Argenweg 50, 88085 Langenargen, Germany; 2Present address: Hydroisotop, Wölkestraße 9, D-85301 Schweitenkirchen, Germany; 3Geochemistry & Isotope Biogeochemistry, Leibniz Institute for Baltic Sea Research (IOW), Seestrasse 15, 18119 Warnemünde, Germany; 4Marine Geochemistry, University of Greifswald, Friedrich-Ludwig-Jahn Str. 17a, 17489 Greifswald, Germany; 5Interdisciplinary Faculty, University of Rostock, Albert-Einstein-Str. 21, 18059 Rostock, Germany; 6JR-AquaConSol, Graz, Austria; 7Konsulent Geohydrologie, Graz, Austria; 8Environmental Geology, University of Bonn, Kirschallee 1-3, 53115 Bonn, Germany; 9Geomicrobiology, GFZ Telegrafenberg, Potsdam, Germany; 10Institute of Geosystems and Bioindication, Technische Universität Braunschweig, Langer Kamp 19c, 38106 Braunschweig, Germany



ID: 243 / Poster: 34
Poster
Themen: 10. Methoden zur Bestimmung der Grundwasserneubildung
Stichworte: 23. Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste

Analysis of low flow measurements in river basins in Hesse, Germany

Laura Eck1, Angela Prein2, Hannah Budde2, Christoph Schüth1

1Institut für Angewandte Geowissenschaften, Technische Universität Darmstadt, Deutschland; 2Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Wiesbaden, Deutschland



ID: 263 / Poster: 35
Poster
Themen: 10. Methoden zur Bestimmung der Grundwasserneubildung
Stichworte: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Neubildung von Grundwasservorräten – Validierung und Anwendung einfacher Berechnungen mittels Tabellenkalkulation

Alina Weißer, Freya Fünfgeld, Uwe Hekel

HPC AG, Niederlassung Rottenburg am Neckar



ID: 295 / Poster: 36
Poster
Themen: 10. Methoden zur Bestimmung der Grundwasserneubildung

Combining stable water isotope approaches and water storage measurements to assess vertical soil water fluxes quantity and timing: insights from a managed agricultural landscape in NE Germany

Katya Dimitrova-Petrova1, Christine Stumpp2, Lena Scheiffele1, Sascha Oswald1

1Institute of Environmental Science and Geography, University of Potsdam, Germany; 2Institute of Soil Physics and Rural Water Management, University of Natural Resources and Life Sciences Vienna, Austria



ID: 296 / Poster: 37
Poster
Themen: 10. Methoden zur Bestimmung der Grundwasserneubildung

Estimating groundwater recharge time-series using shallow root zone soil moisture at different spatial scales for an agriculturally managed test site

Lena Scheiffele, Katya Dimitrova Petrova, Sascha E. Oswald

University of Potsdam, Germany



ID: 301 / Poster: 38
Poster
Themen: 10. Methoden zur Bestimmung der Grundwasserneubildung

Abschätzung der Grundwasserneubildung mit Hilfe datengetriebener Ansätze – Validierung anhand tatsächlich gemessener Wasserflüsse

Thomas Fichtner1, Stefan Werisch2, Andreas Hartmann1

1TU Dresden, Institut für Grundwasserwirtschaft; 2Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft Sachsen



ID: 203 / Poster: 39
Poster
Themen: 11. Grundwasser: Interaktionen mit der vadosen Zone und Oberflächengewässern

Untersuchung der Beanspruchungen erdberührter Bauteile durch Grundwasser während Hochwasserereignissen

Sonja Letzelter, Héctor Montenegro, Denis Maier

Bundesanstalt für Wasserbau, Deutschland



ID: 288 / Poster: 40
Poster
Themen: 11. Grundwasser: Interaktionen mit der vadosen Zone und Oberflächengewässern

Oberflächenwasser-Grundwasser-Wechselwirkungen im Trinkwassereinzugsgebiet der Stadt Görlitz

Zhao Chen1, Diana Burghardt1, Paul Franke2, Bernd Bauer2, Andreas Hartmann1

1Technische Universität Dresden, Institut für Grundwasserwirtschaft, Bergstraße 66, 01069 Dresden; 2Stadtwerke Görlitz, Demianiplatz 23, 02826 Görlitz



ID: 324 / Poster: 41
Poster
Themen: 11. Grundwasser: Interaktionen mit der vadosen Zone und Oberflächengewässern

Physical and biogeochemistry of (sub)surface freshwaters entering the southern coast of the Baltic and North Seas

Michael Ernst Böttcher1,2,3, Cátia Milene Ehlert von Ahn1,4, Anna-Kathrina Jenner1, Patricia Roeser1,5, Rhodelyn Saban1, Christoph Malik1,6, Carla Nantke1, Îris Schmiedinger1

1Geochemie und Isotopen-Biogeochemie, Leibniz IOW, Deutschland; 2Marine Geochemie, Universität Greifswald; 3Interdisziplinäre Fakultät, Universität Rostock Deutschland; 4ZMT Bremen, Deutschland; 5Umweltgeologie, Universität Bonn, Deutschland; 6Umweltplan, Greifswald, Deutschland



ID: 198 / Poster: 42
Poster
Themen: 13. Grundwasserbewirtschaftung in Karstregionen

Hydrogeologische Konzepte zur Konnektivität von Hochgebirgsseen

Julia Freutsmiedl, sylke hilberg

Universität Salzburg, Österreich



ID: 299 / Poster: 43
Poster
Themen: 13. Grundwasserbewirtschaftung in Karstregionen

Assessing Storage Potential in a Mediterranean Karst Aquifer: A Vadose-Phreatic Modeling Approach for Managed Aquifer Recharge

Lysander Bresinsky1,5, Jannes Kordilla2,5, Yakov Livshitz3, Martin Sauter4,5

1University of Kassel, Institute of Water, Waste and Environmental Engineering, Kassel, Germany; 2Spanish National Research Council (CSIC), Institute of Environmental Assessment and Water Research (IDAEA), Barcelona, Spain; 3Hydrological Service of Israel, Israel Water Authority, Jerusalem, Israel; 4Leibniz Institute for Applied Geophysics, Hannover, Germany; 5University of Göttingen, Geoscientific Center, Applied Geology, Göttingen, Germany



ID: 320 / Poster: 44
Poster
Themen: 13. Grundwasserbewirtschaftung in Karstregionen
Stichworte: Thema 14: Hydrogeologie der Festgesteine

Neue Erkenntnisse zum hydrogeologischen Einzugsgebiet des Briloner Karstaquifers

Alexander Kaltenbrunn, Nadine Göppert, Nico Goldscheider

Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland



ID: 253 / Poster: 46
Poster
Themen: 15. Grundwasser in der Stadt(-entwicklung)
Stichworte: 17. Künstliche Grundwasseranreicherung

Kies- bzw. Schottergärten zur Stärkung der Grundwasserneubildung in der Stadt

Patricia Göbel1, Meßer Johannes2

1Universität Münster, Deutschland; 2Emscher Lippe Wassertechnik GmbH, Deutschland



ID: 224 / Poster: 47
Poster
Themen: 15. Grundwasser in der Stadt(-entwicklung)
Stichworte: Neue Stoffe in der Grundwassersanierung

Thermische Mobilisierung als Unterstützung einer in situ chemischen Oxidation - Geothermie als Geoengineering

Volker Jungk, Wolfram Canzler, Christoph Manthey

AKVO GmbH, Deutschland



ID: 267 / Poster: 48
Poster
Themen: 15. Grundwasser in der Stadt(-entwicklung)
Stichworte: 15. Grundwasser in der Stadt(-entwicklung)

Verhalten und Nutzung organischer Spurenstoffe an einem Uferfiltratstandort am Rhein

Alexandra Hellwig1, Lydia Woschick1, Clara Vogt1, Björn Droste2, Dirk Antunovic2, Anette Albrecht2, Hans-Peter Rohns2, Traugott Scheytt1

1TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl für Hydrogeologie und Hydrogeochemie, Gustav-Zeuner-Straße 12, 09599 Freiberg; 2Stadtwerke Düsseldorf AG, Qualitätsüberwachung Wasser, Wiedfeld 50, 40589 Düsseldorf



ID: 282 / Poster: 49
Poster
Themen: 15. Grundwasser in der Stadt(-entwicklung)
Stichworte: 23. Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste

Konstruktive Lösungen zur Vereinbarung von Schienennetzerweiterung und öffentlicher Trinkwasserversorgung im Ballungsraum

Meike Beier, Arnd Allendorf

Hessenwasser GmbH & Co. KG, Deutschland



ID: 135 / Poster: 50
Poster
Themen: 16. Hydrogeologie arider Gebiete

Satellitengestützte Messung der Grundwasserentnahme in Wadi Ad-Dawasir, Saudi-Arabien

Heiko Dirks1, Randolf Rausch2, Nikita Sargsyan2

1Ingenieurbüro Prof. Kobus und Partner GmbH, Deutschland; 2Technische Universität Darmstadt, Deutschland



ID: 277 / Poster: 53
Poster
Themen: 17. Erkundung von Grundwasserressourcen
Stichworte: 16

GIS-Methoden zur flächendeckenden Generierung von Grundwasserflurabständen in Festgesteinsgebieten ohne Grundwasserbeobachtungsrohre

Abdelouahed Oussouss1, Julian Gath1, Nandimandalam Janardhana Raju2, Wolfgang Gossel1

1Martin-Luther-Universität Halle, Deutschland; 2Hydrogeology & Environmental Geology Lab, School of Environmental Sciences, New Delhi – 110067, India



ID: 170 / Poster: 54
Poster
Themen: 18. Künstliche Grundwasseranreicherung

EU INTERREG Projekt Blue Transition – How to make my region climate resilient - Teilprojekt GE-2 – Geest Adaptation

Eva González1, Jennifer Bals1, Bárbara Blanco Arrue2, Jörg Elbracht1, Mike Müller-Petke2

1Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Deutschland; 2Leibniz Institut für Angewandte Geophysik



ID: 309 / Poster: 55
Poster
Themen: 18. Künstliche Grundwasseranreicherung

Bewertung der Auswirkungen auf die Grundwasserneubildung aus Oberflächenwasserreservoirs in Indien mit hydrochemischen Indikatoren

Isabelle Schmidt1, Paul Königer2, Karthikeyan Brindha1, Michael Schneider1

1Freie Universität Berlin, Deutschland; 2Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe



ID: 123 / Poster: 56
Poster
Themen: 19. Brunnen und Quellfassungen – Anforderungen, Untersuchungsmethoden, Erfahrungen

Der Abnahmepumpversuch und die Bestimmung irregulärer Brunneneintrittsverluste

Christian Gillbricht

Christian A. Gillbricht, Deutschland



ID: 157 / Poster: 57
Poster
Themen: 19. Brunnen und Quellfassungen – Anforderungen, Untersuchungsmethoden, Erfahrungen

Bestimmung der Absenkreichweite eines Brunnens mit der Sichardt-Formel – Grenzen und Weiterentwicklung

Annika Desens1,2, Georg Houben2

1Niedersächsicher Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN); 2Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)



ID: 139 / Poster: 58
Poster
Themen: 21. Digitale Transformation in der hydrogeologischen Forschung und Praxis
Stichworte: Querschnittsthema

Wissensmanagement mit GFM-Visu. Visualisierung, Prozessanalyse, Überwachung und Dokumentation.

Folke Diederich, Christian Authmann

GFM envign GmbH, Deutschland



ID: 150 / Poster: 60
Poster
Themen: 21. Digitale Transformation in der hydrogeologischen Forschung und Praxis

HYPAGS: approximation of virtual sieve curves and hydraulic parameter ranges for variably saturated flow from single input values of hydraulic conductivity

Aaron Peche, Georg Houben, Sven Altfelder

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Deutschland



ID: 290 / Poster: 61
Poster
Themen: 21. Digitale Transformation in der hydrogeologischen Forschung und Praxis

Echtzeitüberwachung und numerische Modellierung auf der web-basierten Grundwassermanagementplattform INOWAS

Jana Glass, Catalin Stefan, Ralf Junghanns

Technische Universität Dresden, Deutschland



ID: 339 / Poster: 62
Poster
Themen: 21. Digitale Transformation in der hydrogeologischen Forschung und Praxis

KI-basiertes Grundwassermanagement in Brandenburg: Notwendigkeit und bisherige Entwicklungen

Maria Wetzel1, Lena Katharina Schmidt2, Angela Hermsdorf2, Stefan Kunz1, Tanja Liesch3, Benedikt Heudorfer3, Fabienne Doll3, Stefan Broda1

1Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Deutschland; 2Landesamt für Umwelt Brandenburg, Deutschland; 3Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland



ID: 174 / Poster: 63
Poster
Themen: 22. Künstliche Intelligenz und Machine Learning in der Grundwasserforschung

Einbeziehung räumlicher Informationen für die Regionalisierung von hydrogeologischen Parametern in maschinellen Lernmodellen

Marc Ohmer, Fabienne Doll, Tanja Liesch

Karlsruhe Institut für Technologie, Deutschland



ID: 217 / Poster: 64
Poster
Themen: 22. Künstliche Intelligenz und Machine Learning in der Grundwasserforschung
Stichworte: 21. Digitale Transformation in der hydrogeologischen Forschung und Praxis

Deep reinforcement learning: a new avenue to support groundwater management

Philipp Höhn

Linksniederrheinische Entwässerungs-Genossenschaft



ID: 221 / Poster: 65
Poster
Themen: 22. Künstliche Intelligenz und Machine Learning in der Grundwasserforschung

KI-basierte Bewertung des Denitrifikationspotentials im Grundwasser

Julian Xanke1, Thilo Fischer1, Marc Ohmer2, Tanja Liesch2

1TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruher Straße 84, 76139 Karlsruhe; 2Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institut für Angewandte Geowissenschaften (AGW), Adenauerring 20b, 7613 Karlsruhe



ID: 326 / Poster: 66
Poster
Themen: 22. Künstliche Intelligenz und Machine Learning in der Grundwasserforschung
Stichworte: 6; 23

Schätzung der Grundwasservulnerabilität gegenüber Pflanzenschutzmitteleinträgen mittels Random Forest und Künstlicher Neuronaler Netze

Anne-Karin Cooke1, Sweety Mohanty2, Felix Joger1, Stefan Broda1

1Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Berlin; 2GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung, Kiel



ID: 143 / Poster: 67
Poster
Themen: 23. Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste

Die Hydrogeologische Landesaufnahme in Hessen – Von der blattschnittbezogenen Bearbeitung zur Systemorientierten Kartierung

Hannah Budde, Christoph Kludt, Bernd Leßmann, Angela Prein, Renate Senner, Sybille Siebert, Dieter Kämmerer

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Deutschland



ID: 167 / Poster: 68
Poster
Themen: 23. Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste

Erstellung eines 3D hydrogeologischen Strukturmodells für die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Felix Möhler1, Malte Kalter1, Kerstin Kernbach2, Ulrike Hörmann2, Johannes Birner2, Bertram Monninkhoff3

1GCI GmbH, Deutschland; 2Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt, Berlin (SenMVKU); 3Berliner Wasserbetriebe (BWB)



ID: 176 / Poster: 69
Poster
Themen: 23. Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste

Prognose der Niedrigwasserschüttung von Quellen in Baden-Württemberg vor dem Hintergrund des Klimawandels

Volker Armbruster1, Andreas Morhard2

1RP Freiburg, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau, Deutschland; 2GIT HydroS Consult GmbH, Freiburg



ID: 186 / Poster: 70
Poster
Themen: 23. Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste

Automatisierte Auswertung hydraulischer Durchlässigkeiten aus Korngrößenanalysen

Tim Hartmann, Eva Gonzalez, Grit Griffel, Jörg Elbracht

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen (LBEG), Deutschland



ID: 194 / Poster: 71
Poster
Themen: 23. Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste

Hydrogeologische 3D-Modelle Niedersachsen

Grit Griffel, Nico Deus, Eva González, Jörg Elbracht, Tim Hartmann, Melanie Witthöft

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Deutschland



ID: 211 / Poster: 72
Poster
Themen: 23. Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste
Stichworte: Grundwasserwirtschaftliche Aufgaben in den Bergbaurevieren

3D-Strukturmodell und Studie zur geeigneten Simulationssoftware für die Flutungsprognose im ehemaligen Steinkohlenrevier Lugau/Oelsnitz

Maria Ussath

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Deutschland



ID: 219 / Poster: 73
Poster
Themen: 23. Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste

Integration von Salzhalden in das dichteabhängige, großräumige Grundwasserströmungsmodell Werra

Christian Zimmermann1, Jörn Geletneky2, Christoph König1

1delta h Ingenieurgesellschaft mbH, Deutschland; 2Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Deutschland



ID: 222 / Poster: 74
Poster
Themen: 23. Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste

Wie steht es um das Grundwasser in Hessen?

Theresa Frommen, Mario Hergesell, Sandra Schäfer

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Deutschland



ID: 332 / Poster: 75
Poster
Themen: 23. Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste

Leitfaden zur Ausweisung von Wasserschutzgebieten in Schleswig-Holstein - Erfahrungen bei der Kooperation mit Wasserversorgern

Klaas Stoepker, Bernd König

Landesamt für Umwelt des Landes Schleswig-Holstein, Deutschland



ID: 2346 / Poster: 76
Poster
Themen: 11. Grundwasser: Interaktionen mit der vadosen Zone und Oberflächengewässern

Optimierung der Bilanzierung der Neiße-Grundwasser-Interaktion für das Trinkwassereinzugsgebiet der Stadt Görlitz

Kai Meiselbach, Zhao Chen, P. Franke

TU Dresden, Deutschland



ID: 2347 / Poster: 77
Poster
Themen: 19. Brunnen und Quellfassungen – Anforderungen, Untersuchungsmethoden, Erfahrungen

Interaktive Auswertung von Echtzeitdaten eines Pumpversuches in einem gespannten Grundwasserleiter

Selina Moses, Kai Meiselbach, J. Krauße, Zhao Chen, Thomas Fichtner

Technische Universität Dresden, Deutschland

 
19:00 - 21:00Öffentlicher Abendvortrag: Prof. Dr. Florian Wellmann "Unter unseren Füßen: Das Potential der tiefen Geothermie in Aachen und der Region"
Ort: Brüsselsaal
 
19:00 - 19:30
ID: 2349
Vortrag
Themen: Keynote

Unter unseren Füßen: Das Potential der tiefen Geothermie in Aachen und der Region

Florian Wellmann

RWTH Aachen und IEG Fraunhofer, Deutschland


Wellmann-Unter unseren Füßen-2349.jpg
 

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: FH-DGGV 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany