Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nach Track oder Beitragstyp der Sitzung filtern 
Nach Thema der Sitzung filtern 
Nur Sitzungen an einem bestimmten Tag / zu einer bestimmten Zeit 
 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 21.03.2024
8:00 - 9:00Registrierung / Anmeldung
9:00 - 10:00Eröffnung und Grußworte
Ort: Brüsselsaal
10:00 - 10:30Keynote 1: Prof. Dr. Magdalena Scheck-Wenderoth "Evaluating Scenarios of Groundwater Dynamics using 3D coupled thermo-hydraulic models"
Ort: Brüsselsaal
 
10:00 - 10:30
ID: 2348 / Keynote: 1
Vortrag
Themen: Keynote

Evaluating Scenarios of Groundwater Dynamics using 3D coupled thermo-hydraulic models

Magdalena Scheck-Wenderoth, Mauro Cacace, Mikhail Tsypin, Maximilian Frick, Elena Chabab

Helmholtz-Zentrum Potsdam - Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Deutschland


Scheck-Wenderoth-Evaluating Scenarios of Groundwater Dynamics using 3D coupled thermo-hydraulic models-2348.jpg
 
10:30 - 11:00Kaffeepause
Ort: Foyers
11:00 - 12:302: Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft
Ort: Brüsselsaal
Chair der Sitzung: Steffen Bender, Hereon - Climate Service Center Germany (GERICS)
Chair der Sitzung: Frank Herrmann, Forschungszentrum Jülich
 
11:00 - 11:15
ID: 240 / Thema 2.1: 1
Vortrag
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt in Hessen

Mario Hergesell

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie, Deutschland


Hergesell-Auswirkungen des Klimawandels auf den Grundwasserhaushalt-240.png


11:15 - 11:30
ID: 137 / Thema 2.1: 2
Vortrag
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Grundwassermanagement im Klimawandel: Dargebot und Bedarf in Wasserkonzepten

Frank Müller, Uwe Boester, Natascha Bäßler

ahu GmbH, Deutschland

 


11:30 - 11:45
ID: 177 / Thema 2.1: 3
Vortrag
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft
Stichworte: 20 - Wie sicher sind unsere Modellprognosen? – Bewertung von hydrogeologischen Modellen, Wasserbilanzen und Modellkalibrierungen

Anders als erwartet: Grundwasser im Klimawandel

Gunnar Lischeid1,2, Jenny Kröcher1,2, Justus Weyers2, Jörg Steidl1, Christian Lehr2

1Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF); 2Universität Potsdam

 


11:45 - 12:00
ID: 151 / Thema 2.1: 4
Vortrag
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft
Stichworte: 13. Grundwasserbewirtschaftung in Karstregionen

Analyse der historischen und Prognose der zukünftigen Quellschüttungen des Blautopfs unter den Bedingungen des Klimawandels

Nico Goldscheider, Xinyang Fan, Nadine Goeppert

Karlsruher Institut für Technologie, Deutschland


Goldscheider-Analyse der historischen und Prognose der zukünftigen Quellschüttungen des Blautopfs unter den B.jpg


12:00 - 12:15
ID: 280 / Thema 2.1: 5
Vortrag
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Reaktion des Grundwassers auf Dürreperioden – Eine Deutschland-weite Analyse

Pia Ebeling1, Andreas Musolff1, Rohini Kumar2, Andreas Hartmann3, Jan H. Fleckenstein1,4

1Department Hydrogeologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Leipzig; 2Department Hydrosystemmodellierung, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Leipzig; 3Institut für Grundwasserwirtschaft, Technische Universität Dresden; 4Hydrologische Modellierung, Universität Bayreuth

 


12:15 - 12:30
ID: 155 / Thema 2.1: 6
Vortrag
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Einfluss des Klimawandels auf die Grundwasserqualität: Entwicklung von Nitratkonzentrationen und potenzielle Aufbereitung

Felix Ortmeyer1,2

1Universität Greifswald, Deutschland; 2Technische Universität Darmstadt, Deutschland


Ortmeyer-Einfluss des Klimawandels auf die Grundwasserqualität-155.jpg
 
11:00 - 12:3020: Wie sicher sind unsere Modellprognosen?
Ort: Konferenzraum 1
Chair der Sitzung: Angela Prein, HLNUG
 
11:00 - 11:15
ID: 127 / Thema 20: 1
Vortrag
Themen: 20. Wie sicher sind unsere Modellprognosen? – Bewertung von hydrogeologischen Modellen, Wasserbilanzen und Modellkalibrierungen

Gütebewertung eines regionalen Grundwasserströmungsmodells im Karst in Nordschwaben, Bayern

Bernd Dr. Hanauer

HG Büro für Hydrogeologie und Umwelt GmbH, Deutschland

 


11:15 - 11:30
ID: 190 / Thema 20: 2
Vortrag
Themen: 20. Wie sicher sind unsere Modellprognosen? – Bewertung von hydrogeologischen Modellen, Wasserbilanzen und Modellkalibrierungen

Verwendung und Repräsentation von Unsicherheit in Grundwasser-Modellen durch Ensemble- Methoden am Beispiel des Ensemble Kalman Filters

Janek Geiger, Frederick Höckh, Michael Finkel, Olaf Cirpka

Universität Tübingen, Deutschland


Geiger-Verwendung und Repräsentation von Unsicherheit in Grundwasser-Modellen durch Ensemble- Methoden am .png


11:30 - 11:45
ID: 218 / Thema 20: 3
Vortrag
Themen: 20. Wie sicher sind unsere Modellprognosen? – Bewertung von hydrogeologischen Modellen, Wasserbilanzen und Modellkalibrierungen

Reduktion von Modellunsicherheiten mithilfe von Umwelttracern

Max Gustav Rudolph1, Thomas Wöhling2,3, Thorsten Wagener4, Andreas Hartmann1

1Institut für Grundwasserwirtschaft, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland; 2Institut für Hydrologie und Meteorologie, Professur für Hydrologie, Technische Universität Dresden, Dresden, Deutschland; 3Lincoln Agritech, Lincoln, Neuseeland; 4Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, Universität Potsdam, Potsdam, Deutschland

 


11:45 - 12:00
ID: 260 / Thema 20: 4
Vortrag
Themen: 20. Wie sicher sind unsere Modellprognosen? – Bewertung von hydrogeologischen Modellen, Wasserbilanzen und Modellkalibrierungen

Verbesserte Unsicherheitsabschätzung für (fehlerbehaftete) Grundwassermodelle

Anneli Guthke

Universität Stuttgart, Deutschland


Guthke-Verbesserte Unsicherheitsabschätzung für-260.png


12:00 - 12:15
ID: 273 / Thema 20: 5
Vortrag
Themen: 20. Wie sicher sind unsere Modellprognosen? – Bewertung von hydrogeologischen Modellen, Wasserbilanzen und Modellkalibrierungen

Anwendung des Leitfadens zur Kalibrierung und Prognosefähigkeit von Grundwassermodellen der FH-DGGV am Beispiel zweier Grundwassermodelle im selben Untersuchungsraum

Ulrich Lang, Jutta Justiz

Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH, Deutschland

 


12:15 - 12:30
ID: 325 / Thema 20: 6
Vortrag
Themen: 20. Wie sicher sind unsere Modellprognosen? – Bewertung von hydrogeologischen Modellen, Wasserbilanzen und Modellkalibrierungen

Sensitivitätsanalyse am Beispiel eines reaktiven Stofftransportmodells

Matthias Loschko

BoSS Consult GmbH, Deutschland

 
 
11:00 - 12:308: Fachsitzung gemeinsam mit IAH: Gase und Isotope im Grundwasser
Ort: Konferenzraum 2
Chair der Sitzung: Johannes Barth, FAU
Chair der Sitzung: Judith Flügge, Gesellschaft für Anlagen- und Reaktorsicherhet (GRS) gGmbH
Chair der Sitzung: Robert van Geldern, FAU Erlangen-Nürnberg
 
11:00 - 11:15
ID: 158 / Thema 8: 1
Vortrag
Themen: 8. Fachsitzung gemeinsam mit IAH: Gase und Isotope im Grundwasser
Stichworte: Hydrogeologie in der Praxis

Verteilung des Tritium-Helium- Alters von Grundwasser in der Norddeutschen Tiefebene

Annika Desens1,2, Georg Houben2, Jürgen Sültenfuß3, Vincent Post4,2, Gudrun Massmann5

1Niedersächsicher Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN); 2Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR); 3Institute of Environmental Physics, University of Bremen; 4Edinsi Groundwater, Niederlande; 5Institute of Biology and Environmental Sciences, Carl von Ossietzky University of Oldenburg

 


11:15 - 11:30
ID: 175 / Thema 8: 2
Vortrag
Themen: 8. Fachsitzung gemeinsam mit IAH: Gase und Isotope im Grundwasser

14C-Grundwasseralter als Indikator für anthropogene Veränderungen der Grundwasserströmung im Mekong Delta, Vietnam

Karsten Osenbrück, Anke Steinel, Nelly Montcoudiol, Roland Bäumle

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Deutschland

 


11:30 - 11:45
ID: 226 / Thema 8: 3
Vortrag
Themen: 8. Fachsitzung gemeinsam mit IAH: Gase und Isotope im Grundwasser

Mineralwässer: Hydrochemie und Isotopenverhältnisse als Werkzeuge zur Beurteilung ihrer Genese

Diana Burghardt1, Frank Haubrich2, Doreen Degenhardt1

1TU Dresden, Institut für Grundwasserwirtschaft; 2G.E.O.S. Ingenieurgesellschaft mbH


Burghardt-Mineralwässer-226.jpg


11:45 - 12:00
ID: 315 / Thema 8: 4
Vortrag
Themen: 8. Fachsitzung gemeinsam mit IAH: Gase und Isotope im Grundwasser
Stichworte: 11?

Wasser- und Kohlenstoff-Transfers unter dem Einfluss von submarinem Grundwasser-Abfluss im nördlichsten deutschen Tidebecken: eine isotopische Perspektive

Michael Ernst Böttcher1,2,3, Anna-Kathrina Jenner1, Cátia Milene Ehlert von Ahn1,4, Antonia Schell1, Patricia Roeser1,5, Ramona Riedel6, Benjamin-S. Gilfedder6, Sebastian Janßen4, Nils Moosdorf4, Johannes J. Rick7, Justus E.E. von Beusekom7, Carla Nantke1, Iris Schmiedinger1

1Geochemie & Isotopen-Biogeochemie, Leibniz IOW, Deutschland; 2Marine Geochemie, Universität Greifswald, Deutschland; 3Interdisziplinäre Fakultät, Universität Rostock, Deutschöand; 4ZMT, Bremen, Deutschland; 5Umweltgeologie, Universität Bonn, Deutschland; 6Limnische Forschnugsanstalt, Universität Bayreuth, Deutschland; 7AWI Sylt, Deutschland


Böttcher-Wasser- und Kohlenstoff-Transfers unter dem Einfluss von submarinem Grundwasser-Abfluss-315.jpg


12:00 - 12:15
ID: 265 / Thema 8: 5
Vortrag
Themen: 8. Fachsitzung gemeinsam mit IAH: Gase und Isotope im Grundwasser

LURCH-IsoGW: The Groundwater Isotope Map of Germany

Robert van Geldern1, Johannes AC Barth1, Kremer Dominik2, Walker Blake2, Königer Paul3, Braune Stephan3, Schmidt Axel4, Langraf Jessica4, Eisenmann Heinrich5, Heidinger Michael6, Schuler Philip7, Gaillard Aixala1

1GeoZentrum Nordbayern, FAU Erlangen-Nürnberg; 2Institute for Geography, FAU Erlangen-Nürnberg; 3Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe; 4Bundesanstalt für Gewässerkunde; 5Isodedect GmbH; 6Hydroisotop GmbH; 7CDM Smith Consult GmbH

 


12:15 - 12:30
ID: 313 / Thema 8: 6
Vortrag
Themen: 8. Fachsitzung gemeinsam mit IAH: Gase und Isotope im Grundwasser
Stichworte: 9

Trace-element and isotope (bio)geochemistry of a modern carbonate travertine: The Nohn Waterfall (Eifel Region)

Patricia Roeser1, Patrick Aretz1, Michael E. Böttcher2,3,4

1Environmental Geology Group, Institute for Geosciences, University of Bonn, Kirschallee 1-3, 53115, Bonn, Germany; 2Geochemistry & Isotope Biogeochemistry, Leibniz Institute for Baltic Sea Research (IOW), Seestrasse 15, 18119, Warnemünde, Germany; 3Marine Geochemistry, University of Greifswald, Friedrich-Ludwig-Jahn Str. 17a, 17489, Greifswald, Germany; 4Interdisciplinary Faculty, University of Rostock, Albert-Einstein-Str. 21, 18059, Rostock, Germany

 
 
12:30 - 13:30Mittagspause
Ort: Foyers
13:30 - 15:002: Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft
Ort: Brüsselsaal
Chair der Sitzung: Steffen Bender, Hereon - Climate Service Center Germany (GERICS)
Chair der Sitzung: Frank Herrmann, Forschungszentrum Jülich
 
13:30 - 13:45
ID: 195 / Thema 2.2: 1
Vortrag
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Modellgestützte Untersuchung der zukünftigen Grundwasserversalzung in Nordwestdeutschland

Stephan L. Seibert1, Janek Greskowiak1, Gualbert H. P. Oude Essink2,3, Gudrun Massmann1

1AG Hydrogeologie und Landschaftswasserhaushalt, Institut für Biologie und Umweltwissenschaften, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Deutschland; 2Unit Subsurface and Groundwater Systems, Deltares, Utrecht, Niederlande; 3Department of Physical Geography, Utrecht University, Utrecht, Niederlande

 


13:45 - 14:00
ID: 298 / Thema 2.2: 2
Vortrag
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Entwicklung und Erprobung eines Monitoringsystems zum Management von Grundwasserentnahmen zur Feldberegnung in Nordost-Niedersachsen

Daniel Nienstedt1, Manuela König1, Michael Bruns1, Jörg Martens2, Björn Stiller3

1Consulaqua Hildesheim, Deutschland; 2Kreisverband der Wasser- und Bodenverbände Uelzen, Deutschland; 3Hamburg Wasser, Deutschland


Nienstedt-Entwicklung und Erprobung eines Monitoringsystems zum Management von Grundwasserentnahmen-298.svg


14:00 - 14:15
ID: 254 / Thema 2.2: 3
Vortrag
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Ein interaktives Grundwassermodell im Bereich Wassermanagement auf der Basis von FEFLOW

Julia Mayer, Ferdinand Flechtner, Katja Eulitz

DHI, Deutschland


Mayer-Ein interaktives Grundwassermodell im Bereich Wassermanagement auf der Basis von FEFLOW-254.png


14:15 - 14:30
ID: 191 / Thema 2.2: 4
Vortrag
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Klimaangepasste Grundwasserbewirtschaftung in Poren- und Karstgrundwasserleitern

Frederick Höckh, Janek Geiger, Michael Finkel, Olaf Cirpka

Universität Tübingen, Deutschland

 


14:30 - 14:45
ID: 179 / Thema 2.2: 5
Vortrag
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Quantifizierung der mit dem Klimawandel verbundenen Entwicklungen des Grundwasserdargebots im Rhein-Main-Gebiet

Heike Pfletschinger-Pfaff, Christoph Euler, Martin Ergh, Markus Kämpf

BGS Umwelt GmbH, Deutschland

 


14:45 - 15:00
ID: 128 / Thema 2.2: 6
Vortrag
Themen: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Naturwissenschaftliche und wasserrechtliche Hintergründe von Konkurrenzsituationen bei der Grundwassernutzung

Till Rubbert, Florence Dornbusch

Bieske und Partner Beratende Ingenieure GmbH, Deutschland


Rubbert-Naturwissenschaftliche und wasserrechtliche Hintergründe von Konkurrenzsituationen bei der .tiff
 
13:30 - 15:0023: Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste
Ort: Konferenzraum 1
Chair der Sitzung: Tobias Geyer, LGRB, RP Freiburg
 
13:30 - 13:45
ID: 193 / Thema 23: 1
Vortrag
Themen: 23. Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste
Stichworte: Grundwasserwirtschaftliche Aufgaben in den Bergbaurevieren

Geodatenermittlung für den Aufbau des hydrogeologischen Strukturmodells für das Grundwassermodell Lausitz - Brandenburgischer Teil

Birgit Futterer, Knoblauch-Saßenscheidt Marlen, Rütters Sophia, Donke Sebastian

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg (LBGR), Deutschland


Futterer-Geodatenermittlung für den Aufbau des hydrogeologischen Strukturmodells für das Grundwassermodell L.jpg


13:45 - 14:00
ID: 180 / Thema 23: 2
Vortrag
Themen: 23. Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste
Stichworte: 2

Aufbau eines Grundwassermodells für die länderübergreifende Bewirtschaftung der Grundwasserressourcen in der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Johannes Birner1, Kerstin Kernbach1, Lambertus Monninkhoff2

1Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt Berlin; 2Berliner Wasserbetriebe

 


14:00 - 14:15
ID: 239 / Thema 23: 3
Vortrag
Themen: 23. Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste

Ausweisung tiefer Grundwasserkörper in Nordrhein-Westfalen

Dominik Wesche

Geologischer Dienst NRW


Wesche-Ausweisung tiefer Grundwasserkörper in Nordrhein-Westfalen-239.png


14:15 - 14:30
ID: 144 / Thema 23: 4
Vortrag
Themen: 23. Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste
Stichworte: 2. Klimawandel und Grundwasserdargebot in der Zukunft

Klimastress im Grundwasser – Auswirkungen projizierter Trockenphasen auf die Grundwasserneubildung und die Grundwasserstände in Thüringen

Jörn Geletneky1, Martin Becker2, Simon Schröder2, Christoph König2

1Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz, Jena, Deutschland; 2delta h Ingenieurgesellschaft mbH, Witten, Deutschland

 


14:30 - 14:45
ID: 321 / Thema 23: 5
Vortrag
Themen: 23. Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste

Aktueller Zustand und Vorhersage der Grundwasserstände – eine neue bundesweite Fachanwendung

Maximilian Nölscher, Matthias Heber, Patrick Clos, Markus Zaepke, Wolfgang Stolz, Stefan Broda

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, Deutschland

 


14:45 - 15:00
ID: 166 / Thema 23: 6
Vortrag
Themen: 23. Hydrogeologie in der Praxis – Fallbeispiele der Staatlichen Geologischen Dienste

Grundwasseranreicherung – GIS-gestützte Berechnung landesweiter, maßnahmenbezogener Eignungskarten mittels Python

Melanie Witthöft, Henning Marinkovic, Jörg Elbracht

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie, Deutschland


Witthöft-Grundwasseranreicherung – GIS-gestützte Berechnung landesweiter, maßnahmenbezogener Eignungskarten mi.jpg
 
13:30 - 15:0013: Grundwasserbewirtschaftung in Karstregionen
Ort: Konferenzraum 2
Chair der Sitzung: Nico Goldscheider, Karlsruher Institut für Technologie
Chair der Sitzung: Joanna Doummar, American University of Beirut
 
13:30 - 13:45
ID: 160 / Thema 13: 1
Vortrag
Themen: 13. Grundwasserbewirtschaftung in Karstregionen

Die Mediterrane Karstaquifer-Karte (MEDKAM): Verbreitung und Bedeutung der Carbonatgesteine und Karstwasserressourcen im Mittelmeerraum

Julian Xanke1, Nico Goldscheider2, Michel Bakalowicz3, Juan Antonio Barberá4, Stefan Broda5, Zhao Chen6, Mohamed Ghanmi7, Andreas Günther5, Andreas Hartmann6, Hervé Jourde3, Tanja Liesch2, Matías Mudarra4, Marco Petitta8, Nataša Ravbar9, Zoran Stevanović10

1TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser (German Water Centre), Section Risk Management, Karlsruher Straße 84, 76139 Karlsruhe, Germany; 2Karlsruhe Institute of Technology (KIT), Institute of Applied Geosciences (AGW), Division of Hydrogeology, Kaiserstr. 12, 76131 Karlsruhe, Germany; 3HydroSciences Montpellier (HSM), Univ. Montpellier, CNRS, IRD, Montpellier, France; 4Department of Geology and Centre of Hydrogeology of the University of Málaga (CEHIUMA), 29071, Málaga, Spain; 5Federal Institute for Geosciences and Natural Resources (BGR), Wilhelmstr. 25–30, 13593 Berlin, Germany; 6Faculty of Environmental Sciences, Institute of Groundwater Management, Technische Universität Dresden, Bergstraße 66, 01069 Dresden, Germany; 7Laboratory of Mineral Resources and Environment (LRME), Department of Geology, Faculty of Sciences of Tunis, University of Tunis El Manar, 2092, Tunis, Tunisia; 8Department of Earth Sciences, Sapienza University of Rome, P.Le A. Moro 5, 00185, Rome, Italy; 9Karst Research Institute ZRC SASU, Titov trg 2, 6230, Postojna, Slovenia; 10Department of Hydrogeology, Centre for Karst Hydrogeology, University of Belgrade, Faculty of Mining & Geology, Djusina 7, Belgrade, 11000, Serbia


Xanke-Die Mediterrane Karstaquifer-Karte-160.jpg


13:45 - 14:00
ID: 272 / Thema 13: 2
Vortrag
Themen: 13. Grundwasserbewirtschaftung in Karstregionen

Characteristics and long-term changes of spring discharge in the Austrian Alps

Magdalena Seelig1, Simon Seelig1, Matevž Vremec1, Jutta Eybl2, Gerfried Winkler1

1Institute of Earth Sciences, NAWI Graz Geocenter, University of Graz, Heinrichstraße 26, 8010 Graz, Austria; 2Department of Water Balance, Federal Ministry Republic of Austrian Agriculture, Forestry, Regions and Water Management, Vienna, Austria

 


14:00 - 14:15
ID: 246 / Thema 13: 3
Vortrag
Themen: 13. Grundwasserbewirtschaftung in Karstregionen

Thermokarst hydraulics in alpine rock glaciers

Simon Seelig1, Magdalena Seelig1, Karl Krainer2, Gerfried Winkler1

1Institute of Earth Sciences, NAWI Graz Geocenter, University of Graz, Heinrichstraße 26, 8010 Graz, Austria; 2Institute of Geology, University of Innsbruck, Innrain 52, 6020 Innsbruck, Austria

 


14:15 - 14:30
ID: 291 / Thema 13: 4
Vortrag
Themen: 13. Grundwasserbewirtschaftung in Karstregionen
Stichworte: Forum Junge Hydrogeologie

Verbessertes Verständnis detaillierter Sediment- und geochemischer Transportprozesse durch einen vergleichenden Markierungsversuch

Yanina Katharina Müller, Nico Goldscheider, Elisabeth Eiche, Hanna Emberger, Nadine Göppert

Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland


Müller-Verbessertes Verständnis detaillierter Sediment--291.jpg


14:30 - 14:45
ID: 303 / Thema 13: 5
Vortrag
Themen: 13. Grundwasserbewirtschaftung in Karstregionen

Transport aktiver Bakteriophagen in einem Karstgrundwasserleiter

Rebecca Serbe1, Ferry Schiperski2, Lara Stelmaszyk3, Claudia Stange3, Traugott Scheytt1

1Technische Universität Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl für Hydrogeologie und Hydrochemie; 2Technische Universität Berlin, Angewandte Geochemie; 3DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe

 


14:45 - 15:00
ID: 329 / Thema 13: 6
Vortrag
Themen: 13. Grundwasserbewirtschaftung in Karstregionen
Stichworte: Künstliche Grundwasseranreicherung

Regionale Grundwassermodellierung mit Schwerpunkt auf Randzustrom und der Bewertung von Auswirkungen kontrollierter Grundwasseranreicherung in Karstsystemen

Marcus Genzel1, Thomas Reimann1, Alireza Kavousi1, Joanna Doummar2, Philippe Renard4, Steffen Birk3, Max Gustav Rudolph1, Andreas Hartmann1

1TU Dresden, Deutschland; 2Amerikanische Universität Beirut, Libanon; 3Universität Graz, Institut für Erdwissenschaften, Österreich; 4Universität Neuchâtel, Zentrum für Hydrogeologie und Geothermie, Schweiz

 
 
15:00 - 15:30Kaffeepause
Ort: Foyers
15:30 - 16:4521: Digitale Transformation in der hydrogeologischen Forschung und Praxis
Ort: Brüsselsaal
Chair der Sitzung: Holger Kaiser, BAUER Resources GmbH
Chair der Sitzung: Zhao Chen, TUD
 
15:30 - 15:45
ID: 132 / Thema 21: 1
Vortrag
Themen: 21. Digitale Transformation in der hydrogeologischen Forschung und Praxis

Entwicklung eines datenbasierten Grundwasserinformations- und Vorhersageportals in der Schweiz

Raoul Alexander Collenteur1, Christian Moeck1,2, Mario Schirmer1

1Eawag (Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology), Schweiz; 2Schweizer Grundwasser Netzwerk (CH-GNet), Schweiz

 


15:45 - 16:00
ID: 234 / Thema 21: 2
Vortrag
Themen: 21. Digitale Transformation in der hydrogeologischen Forschung und Praxis
Stichworte: 3

Interaktive webbasierte Plattform für effizientes Wassermanagement im Lithiumbergbau auf der Grundlage von FEFLOW und MIKE Operations

Ferdinand Flechtner1, Julia Mayer2, Katja Eulitz3

1DHI WASY GmbH, Deutschland; 2DHI WASY GmbH, Deutschland; 3DHI WASY GmbH, Deutschland


Flechtner-Interaktive webbasierte Plattform für effizientes Wassermanagement-234.png


16:00 - 16:15
ID: 276 / Thema 21: 3
Vortrag
Themen: 21. Digitale Transformation in der hydrogeologischen Forschung und Praxis
Stichworte: 3

Entwicklung des Modellierungswerkzeugs zur Planungsoptimierung der geothermischen Nutzung - Integration der Grundwassermodellierung in den BIM-Prozess

Saulo Vieira1,2, Holger Kaiser1, Zhao Chen2

1Bauer Resources GmbH, Germany; 2Technische Universität Dresden


Vieira-Entwicklung des Modellierungswerkzeugs zur Planungsoptimierung der geothermischen Nutzung-276.png


16:15 - 16:30
ID: 322 / Thema 21: 4
Vortrag
Themen: 21. Digitale Transformation in der hydrogeologischen Forschung und Praxis

Interactive understanding of groundwater hydrology and hydrogeology – Das iNUX Projekt

Thomas Reimann1, Roland Barthel2, Steffen Birk3, Daniel Fernandez-Garcia4

1TU Dresden, Deutschland; 2Göteborgs Universität, Schweden; 3Universität Graz, Österreich; 4Polytechnic University of Catalonia (UPC), Spanien

 


16:30 - 16:45
ID: 302 / Thema 21: 5
Vortrag
Themen: 21. Digitale Transformation in der hydrogeologischen Forschung und Praxis

Interaktives Lernen und Forschen am Beispiel des Testfeldes „Grundwasser“ der TU Dresden

Thomas Fichtner, Zhao Chen, Thomas Reimann

TU Dresden, Inst. für Grundwasserwirtschaft

 
 
15:30 - 16:4517: Erkundung von Grundwasserressourcen
Ort: Konferenzraum 1
Chair der Sitzung: Nils Moosdorf, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung
Chair der Sitzung: Robert Reinecke, Johannes Gutenberg-University Mainz
 
15:30 - 15:45
ID: 181 / Thema 17: 1
Vortrag
Themen: 17. Erkundung von Grundwasserressourcen

Der belastbare Weg zum Schutz von tiefen Grundwasservorkommen für zukünftige Generationen – zuerst kommt die Begriffsdefinition

Gesine Lorenz, Michael Heidinger, Vera Hehn

Hydroisotop GmbH, Deutschland

 


15:45 - 16:00
ID: 187 / Thema 17: 2
Vortrag
Themen: 17. Erkundung von Grundwasserressourcen

KliWaMoL - Klimaangepasstes Grundwassermanagement & 3D-Modellierung im Raum Lüneburg

Jan Redeker, Nico Deus, Jörg Elbracht

Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie Niedersachsen, Stilleweg 2, 30655 Hannover


Redeker-KliWaMoL - Klimaangepasstes Grundwassermanagement & 3D-Modellierung-187.jpg


16:00 - 16:15
ID: 270 / Thema 17: 3
Vortrag
Themen: 17. Erkundung von Grundwasserressourcen

Auf der Suche nach mehr Wasser – Die Erkundung von neuen Wassergewinnungsgebieten in Nordwestdeutschland mit Hilfe von geologischen 3D-Untergrundmodellen und der Software SubsurfaceViewer

Malko Bischke, Johannes Beienz, Dirk Enters

Niedersachsen Wasser Kooperations- und Dienstleistungsgesellschaft mbH, Deutschland


Bischke-Auf der Suche nach mehr Wasser – Die Erkundung von neuen Wassergewinnungsgebieten-270.jpg


16:15 - 16:30
ID: 185 / Thema 17: 4
Vortrag
Themen: 17. Erkundung von Grundwasserressourcen
Stichworte: Forum Junge Hydrogeologie

Komplexen Prozessen begegnen: Erkundung von Wasserressourcen in einer anthropogen überprägten Landschaft

Jenny Kröcher1,2, Gunnar Lischeid1,2, Gohar Ghazaryan1,3

1Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF); 2Institut für Umweltwissenschaften und Geographie, Universität Potsdam; 3Geographisches Institut, Humboldt-Universität zu Berlin


Kröcher-Komplexen Prozessen begegnen-185.jpg


16:30 - 16:45
ID: 183 / Thema 17: 5
Vortrag
Themen: 17. Erkundung von Grundwasserressourcen
Stichworte: 17

A Global Database of Coastal Permeability: Characterization and Implications for Coastal Groundwater Dynamics

Nils Moosdorf1, Jarrid Tschaikowski1, Daniel Kretschmer2, Robert Reinecke2

1Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), Deutschland; 2Universität Mainz

 
 
15:30 - 16:457: Neue Stoffe in der Grundwassersanierung
Ort: Konferenzraum 2
Chair der Sitzung: Michael Altenbockum, Altenbockum & Partner, Geologen
Chair der Sitzung: Thomas Oertel, Wasserbeschaffung Niederrhein Westfalen GmbH
 
ID: 340 / Thema 7: 1
Vortrag
Themen: 7. Neue Stoffe in der Grundwassersanierung

„Neue Schadstoffe" aus Sicht der Trinkwassergewinnung

Hans Ulrich Dahme, Laura Wiegand

IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasser Beratungs- und Entwicklungsgesellschaft mbH, Deutschland


Dahme-„Neue Schadstoffe aus Sicht der Trinkwassergewinnung-340.png


ID: 284 / Thema 7: 2
Vortrag
Themen: 7. Neue Stoffe in der Grundwassersanierung

Quellenidentifizierung und Abbaubewertung von PFAS mittels komponentenspezifischer Isotopenanalyse

Kevin Kuntze1, Steffen Kümmel2, Anett Georgi2, Heinrich Eisenmann1, Anko Fischer1

1Isodetect GmbH; 2Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung - UFZ


Kuntze-Quellenidentifizierung und Abbaubewertung von PFAS mittels komponentenspezifischer Isotopenanalyse-284.jpg


ID: 269 / Thema 7: 3
Vortrag
Themen: 7. Neue Stoffe in der Grundwassersanierung

Phytoscreening und -remediation von PFAS im Landkreis Rastatt: Was ist möglich?

Philipp Blum1, Andreas Würth1, Melanie Mechler2, Kathrin Menberg1, Mehmet A. Ikipinar3, Christian Beck1, Peter Martus3, Runa S. Boeddinghaus2, Joshua Walter4, Reiner Söhlmann4

1Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Deutschland; 2Landwirtschaftliche Technologiezentrum (LTZ) Augustenberg; 3AECOM, Deutschland; 4Landratsamt Rastatt


Blum-Phytoscreening und -remediation von PFAS im Landkreis Rastatt-269.png


ID: 182 / Thema 7: 4
Vortrag
Themen: 7. Neue Stoffe in der Grundwassersanierung

GCI-Rohrpassivsammler –Eine Innovation zur zeitintegrativen Überwachung von Wasserinhaltsstoffen

Jörg-Helge Hein

GCI GmbH, Deutschland


Hein-GCI-Rohrpassivsammler –Eine Innovation zur zeitintegrativen Überwachung von Wasserinhaltsstoffen-182.jpg
 
16:45 - 17:00Pause
Ort: Foyers
17:00 - 19:00Mitgliederversammlung FH-DGGV
Ort: Konferenzraum 1
19:30 - 22:30Gesellschaftsabend
Ort: Parkterrassen Burtscheid
Essen und alkoholfreie Getränke sind inklusive.

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: FH-DGGV 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.102+TC
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany