Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Montag, 08.09.2025 | |||
8:15 - 8:45 |
Registrierung Ort: Foyer |
||
8:45 - 9:15 |
Begrüßung Ort: Großer Saal |
||
9:15 - 10:45 |
Zwo, Eins, Risiko? Neueste Erkenntnisse zu Diagnostik, Prognose, Risikofaktoren, Bindungsstilen und Furchtverarbeitung bei Psychopathie Ort: Großer Saal Symposium Beiträge des Symposiums Latente Strukturen psychopathischer Persönlichkeitsmerkmale: Eine Analyse kontinuierlicher und kategorialer Variablenansätze Breaking Bad: Die Rolle aversiver Kindheitserfahrungen auf die Entwicklung von Antisozialität und Psychopathie im DSM-IV vs. DSM-5-AMPD Von Persönlichkeit zu Partnerschaft: Wie destruktive Konfliktstrategien den Zusammenhang zwischen Psychopathie und unsicheren Bindungsstilen mediieren Das Herz des Psychopathen schlägt für Furcht: Eine Psychophysiologische Untersuchung der Subjektiven Furchtwahrnehmung bei Psychopathie Psychopathie und Gefährlichkeit |
Risikofaktoren und Prävention sexualisierter Gewalt Ort: Max-Planck Saal Chair: André Körner Forschungsreferat Bi-Directional Links between Hostile Masculinity, Aggressive Sexual Fantasies, and Sexual Aggression: Evidence from a Three-Wave Longitudinal Study Forschungsreferat Intimate Partner Homicide: Comparing the Predictive Validity of the Danger Assessment and the GaTe-Risk Assessment Instrument Forschungsreferat Implizite Risikobewertungen bei der Rückfallprognose von Sexualstraftätern: Ein Conjoint-Analytischer Ansatz Forschungsreferat Porn to be wild: Eine differenzierte und standardisierte Inhaltsanalyse von Gewalt in Mainstream- und Alternativpornografie. Forschungsreferat Entitled to sex? Die Erhebung von Masculine Sexual Entitlement im sexualforensischen Kontext |
Rehabilitation von Straftätern Ort: Kleiner Saal Chair: Mark Stemmler Forschungsreferat Assisting desistance in the community: A pilot study of desistance-oriented practices amongst community corrections officers in Germany Forschungsreferat Gerechtigkeit, Persönlichkeit und Motivation zur Veränderung: Einsichten aus der forensischen Psychiatrie Forschungsreferat Trainings sozialer Kompetenzen im Justizvollzug: Eine Evaluation der Evaluierbarkeit Forschungsreferat Eine Längsschnittstudie zur Wirksamkeit der Substitutionsbehandlung bei opioidabhängigen Strafgefangenen nach ihrer Entlassung Forschungsreferat Straßenabitur statt Hochschulabschluss - Ein Pilotprojekt zum Credible Messenger-Ansatz |
10:45 - 11:15 |
Kaffeepause Ort: Foyer |
||
11:15 - 12:45 |
Ätiologische Aspekte sexualisierter Gewalt: Die Relevanz von sexuellen Phantasien, Hypersexualität und Persönlichkeit(-sstörungen) Ort: Großer Saal Symposium Beiträge des Symposiums More than the Sum of Its Parts: The Prediction of Sexual Aggression by Aggressive Sexual Fantasies and Their Interactions with Further Pertinent Risk Factors Zwanghaftes Sexualverhalten als Risikofaktor für die Entwicklung sexuell devianter Interessen Sex im Kopf – Zusammenhänge zwischen sexuellen Fantasien, deren subjektiver Bewertung und dem Strukturniveau nach OPD Neues Modell, bessere Prognose? Persönlichkeitsfunktion vs. kategoriale Diagnosen von Persönlichkeitsstörungen bei der Vorhersage sexueller Rückfälle Die Bedeutung psychischer Störungen im Risikomanagement bei Männern, die aufgrund eines Sexualdeliktes verurteilt wurden |
Jugendliche / Familienrecht Ort: Max-Planck Saal Chair: Alexander Bodansky Forschungsreferat Der Einfluss elterlicher kognitiver und affektiver Schemata auf funktionales und dysfunktionales Erziehungsverhalten Forschungsreferat Psychologische Testverfahren als Quelle der späteren gutachterlichen Empfehlung Forschungsreferat Prävention von Jugendkriminalität: Eine Metaanalyse zu Interventionen mit Fokus auf Callous-Unemotional Traits und sozialen Kompetenzen Forschungsreferat Sozialisation und Tatthemen junger Gewaltstraftäter Forschungsreferat Entwicklungsorientierte Radikalisierungsprävention. Kurz- und Langzeiteffekte der Präventionsprogramme PARTS und Bleib-Menschlich |
Wahrnehmung & Bias Ort: Kleiner Saal Chair: Susanne Schmittat Forschungsreferat Fehlergewichtung im Recht: Der Einfluss von Framing und Expertise auf das Gerechtigkeitsempfinden von juristischen Laien und Expert:innen Forschungsreferat „Sexueller Missbrauch“ oder „sexualisierte Gewalt“? Sprachliche Einflüsse auf Wahrnehmung und Anzeigebereitschaft in der Allgemeinbevölkerung Forschungsreferat Distorted Images, Distorted Trust? The Subtle Impact of Video Quality on Witness Evaluation Forschungsreferat The impact of delay and intentionality of encoding on innocent mock suspects' forthcomingness Forschungsreferat Wie freigesprochene Verdächtige entschieden: Schweigen, Leugnen oder Gestehen |
12:45 - 14:15 |
Mittagspause Die Verpflegung während der Mittagspause erfolgt individuell. Für Ihr leibliches Wohl stehen Ihnen in unmittelbarer Umgebung des Veranstaltungsortes diverse Restaurants und Cafés zur Verfügung. |
||
14:15 - 15:45 |
Aussagepsychologie I Ort: Großer Saal Chair: Jonas Schemmel Forschungsreferat Veränderungen kontinuierlicher Trauma-Erinnerungen durch traumafokussierte Psychotherapie – Eine Umfrage unter unter Psychotherapeut:innen in Deutschland Forschungsreferat Das Testen alternativer Hypothesen in der Praxis der Glaubhaftigkeitsbegutachtung – Eine Expertenbefragung Forschungsreferat Differenzielle Suggestivität? Vorhersage von suggestivem Frageverhalten durch „Kognitionen & Emotionen im Umgang mit Sexuellem Kindesmissbrauch“ (CECSA) in drei Untersuchungsparadigmen Forschungsreferat Benachteiligt die aussagepsychologische Begutachtung vulnerable Zeug*innen? Forschungsreferat Psychotherapie im Kontext von Strafverfahren: Klinisch-psychologische Perspektiven auf das traumatherapeutische Dilemma |
Lockerungen im Straf- und Maßregelvollzug: Prognosepraxis und Evaluation Ort: Max-Planck Saal Symposium Beiträge des Symposiums Methodische Herausforderungen bei der Evaluation von Vollzugslockerungen Die Wirkung vollzugsöffnender Maßnahmen auf die Rückfälligkeit unter strikter Kontrolle von Selektionseffekten LIVELT – Ein neues Instrument zur Vorhersage von Lockerungsmissbräuchen im Maßregelvollzug Die LIVELT im Vergleich mit anderen Prognoseinstrumenten |
Zwischen Fiktion und Realität: Verschiedene Perspektiven auf fiktionale Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs Ort: Kleiner Saal Symposium Beiträge des Symposiums Zwischen Fantasie und Risiko: Forschungslücke textbasierte Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs Fiktionale vs. reale Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs: Risikoprofile von Darknet-Nutzern im Vergleich Inhaltsbeschreibung textbasierter Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs – ein erster qualitativer Ansatz Textbasierte Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs: Welche Arten gibt es und wie werden sie aufgenommen? |
15:45 - 16:15 |
Kaffeepause Ort: Foyer |
||
16:15 - 17:15 |
Adapting Evidence-Based Investigative Interviewing to New and Emerging Contexts Julia Korkman Ort: Großer Saal Keynote |
||
17:30 | Geführte Stadttour/Tour "Gedenkstätte Weiße Rose" |
||
19:00 | JuMi-Stammtisch |
Datum: Dienstag, 09.09.2025 | |||
8:45 - 9:30 |
Justice Gap? Zur Fallselektion im Sexualstrafverfahren und zum Umgang mit strukturellem Nicht-Wissen Ralph Kölbel Ort: Großer Saal Keynote |
||
9:30 - 10:15 |
Zur Zukunft der entwicklungsorientierten Kriminalitätsprävention Andreas Beelmann Ort: Großer Saal Positionsreferat |
Why I Believe That We Need to Rethink CBCA Research Aileen Oeberst Ort: Max-Planck Saal Positionsreferat |
Die Relevanz von Evidenzbasierung in der Behandlung psychisch kranker Straftäter*innen - Vorstellung der Interessengruppe „Evidenzbasierte Psychotherapie im (teil)stationären Setting“ und ihrer Anknüpfungspunkte an die Rechtspsychologie Jan Querengässer Ort: Kleiner Saal Positionsreferat |
10:15 - 11:15 |
Kaffeepause / Postersession Ort: Foyer Die Posterausstellung kann am 09.09. den ganzen Tag über im Foyer im 2. Stock besucht werden. Im Rahmen der Postersession (10:15-11:15 Uhr) stehen die Autoren und Autorinnen an ihren jeweiligen Postern für Fragen und Forschungsdiskussionen zur Verfügung.
Poster (1) Risk and Protective Factors for Child Emotional Maltreatment: A Systematic Review and Meta-Analysis Poster (2) Callous Unemotional Traits bei Kindern und Jugendlichen Diagnostizieren: Zur Konstruktvalidität des Clinical Assessment of Prosocial Emotions (CAPE) Poster (3) Strukturierte Erhebung von Entlasshindernissen bei Unterbringungen gem. § 63 StGB – Vorstellung des Forschungsprojekts SysIEfUS Poster (4) Parenting capacity: An updated scoping review on definitions, indicators and assessment Poster (5) Hinter den Kulissen des Lügens - ein behavioraler Einblick in kognitive und emotionale Prozesse Poster (6) Eingeschränkte Aussageoffenheit trotz Unschuld: Untersuchung des Zusammenhangs mit metakognitiven und situationsbezogenen Faktoren Poster (7) Wirksamkeit und Wirkfaktoren in der Prävention von Radikalisierung Poster (8) Between desire and restraint: Ein Tastendesign zur impliziten Messung der sexuellen Selbstkontrolle sexuell erregter heterosexueller Männer in einem Konfliktszenario unter Berücksichtigung prokrimineller Einstellungen Poster (9) The Sexual Triangle (SeTri): Der Zusammenhang zwischen sexualisierten Gewalterfahrungen, sexuellem Risikoverhalten und (sexuellem) Sensation Seeking bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen Poster (10) Kontrolle verloren – Risiko erkannt? Der Zusammenhang zwischen der cue-induzierten inhibitorischen Kontrolle und Faktor 2 Psychopathie bei forensischen Patienten mit Alkoholkonsumstörung Poster (11) Vollzugslockerungen aus der Sicht von Bediensteten des bayerischen Strafvollzugs Poster (12) Traditional Masculinity Ideologies, Testosteron, and Depression in Male Aggression |
||
11:15 - 12:45 |
Validierung des Short-Term Assessment of Risk and Treatability (START) zur Risikoprognose intramuraler Auffälligkeiten Ort: Großer Saal Symposium Beiträge des Symposiums Die Vorhersage von intramuralem Fehlverhalten und Lockerungsmissbrauch anhand akut-dynamischer Risiko- und Schutzfaktoren – eine retrospektive Validierungsstudie des Short-Term Assessment of Risk and Treatability Die Vorhersage intramuralen Fehlverhaltens mittels des SPJ-Instruments START – eine retrospektive Validierungsstudie zu Substanzkonsum und Gewalt. Prädiktive Validität des Short-Term Assessment of Risk and Treatability (START) im Justizvollzug: Eine Untersuchung zur Vorhersage von intramuralem Fehlverhalten und Lockerungsmissbrauch unter besonderer Berücksichtigung von Schutzfaktoren Prä-Post-Veränderungen in START-Scores und ihre klinische Relevanz im Kontext des Transtheoretischen Modells: Eine Analyse klinisch bedeutsamer Veränderungen und Phasenübergänge |
Präferenz, Devianz und Diagnostik bei pädophilen und pädosexuellen Personen im Hell- und Dunkelfeld Ort: Max-Planck Saal Symposium Beiträge des Symposiums Präferenz, Devianz und Delinquenz von pädosexuellen Personen aus dem Hell- und Dunkelfeld Unterschiede zwischen pädo-, hebe- und teleiophiler Sexualpräferenz bei Personen aus dem Hell- und Dunkelfeld – ein Vergleich des Expliziten und Impliziten Sexuellen Interessenprofils (EISIP) Indirekte reaktionszeitbasierte Messverfahren bei Pädophilie: Erste Ergebnisse einer Eye-Tracking Untersuchung bei pädophilen und pädosexuellen Personen im Hell- und Dunkelfeld Kognitive Verzerrungen und emotionale Überidentifikation mit der Kinderwelt Kindern bei Pädosexuellen – Normierung der EKK-R und KV-M anhand forensischer Substichproben |
Ambulante forensische Nachsorge - Wirksamkeit und Ausgestaltung Ort: Kleiner Saal Symposium Beiträge des Symposiums Behandlung oder Kontrolle? Eine vergleichende „Time at Risk“-Analyse zur Wirksamkeit engmaschig strukturierter forensischer Nachsorge nach langer Inhaftierung wegen Sexualdelikten Ambulante Behandlung von Gewalttätern in Bayern Zwischen Stigma und Versorgungslücke: Eine Untersuchung der Behandlungsbereitschaft niedergelassener Psychotherapeut:innen gegenüber Menschen, die Sexualstraftaten begangen haben NeFoP (Netzwerk forensisch-qualifizierte Psychotherapeut*innen): ein Modell zur Ergänzung der ambulanten Versorgung straffällig gewordener Menschen Partizipation im Forensischen Kontext |
12:45 - 14:15 |
Mittagspause Die Verpflegung während der Mittagspause erfolgt individuell. Für Ihr leibliches Wohl stehen Ihnen in unmittelbarer Umgebung des Veranstaltungsortes diverse Restaurants und Cafés zur Verfügung. |
||
14:15 - 15:45 |
Cybergrooming – Erforschung von Risikofaktoren, Ermittlungspraxis und Schutzmaßnahmen Ort: Großer Saal Symposium Beiträge des Symposiums Cybergrooming – Wer sind die Täter*innen? Erkenntnisse aus Analysen von Strafverfahrensakten Merkmale Jugendlicher Cybergrooming-Täter*innen: Ergebnisse einer deutschlandweiten Hellfelderhebung Eigenschaften und Risikofaktoren von Cybergrooming-Tätern im Dunkelfeld: Ein erster Überblick Disclosure-Erfahrungen nach Cybergrooming-Viktimisierung aus der Perspektive jugendlicher Betroffener |
Kriminalprognose: Risiko, Ressourcen & Verzerrung Ort: Max-Planck Saal Chair: Klaus-Peter Dahle Forschungsreferat A meta-analysis on HCR-20 versions: The predictive validity of the second and third version of the HCR-20 Forschungsreferat Zu gut/schlecht um wahr zu sein? Zur Rolle sozialer Erwünschtheit bei der Erfassung von belastenden Kindheitserfahrungen, Psychopathie und Aggression Forschungsreferat Risiko- zu Schutzfaktoren: Messen die LSI-R-Skalen neben kriminogene Risiken auch präventive Merkmale? Forschungsreferat Zur Vorhersage der Vorhersagbarkeit - Eine Analyse von Einflussfaktoren auf die Güte von Kriminalprognosen am Beispiel des LSI-R Forschungsreferat Von Risiko zu Ressourcen: Potenziale dynamischer Schutzfaktoren im Level of Service Inventory-Revised |
Justice and Punishment Ort: Kleiner Saal Chair: Mathias Twardawski Forschungsreferat Aggression und Gewalt im Alltag: Ein empirischer Test des General Aggression Models Forschungsreferat Theory of Justice: Der Glaube an eine gerechte Welt als zentrale Facette unseres Rechtsempfindens Forschungsreferat Why Do People Punish? A Unified Framework for Punishment Goals Forschungsreferat Nuancing Authoritarianism: Relations between RWA's Subdimensions, SDO and Support for Prosecuting Prejudice-Motivated Violence Forschungsreferat You Are Not Alone - Third-party Punishment by Individuals and Groups Empowers Victims |
15:45 - 16:15 |
Kaffeepause Ort: Foyer |
||
16:15 - 17:45 |
Fachgruppensitzung Ort: Großer Saal |
||
17:45 - 18:45 |
Preisverleihung Nachwuchswissenschaftler*innen Ort: Großer Saal |
||
19:00 | Gesellschaftsabend |
Datum: Mittwoch, 10.09.2025 | |||
8:45 - 9:30 |
Open Science und Rechtspsychologie: (Zwischen-)Ergebnisse und Diskussion der Arbeitsgruppe "Open Science" der Fachgruppe Rechtspsychologie Martin Rettenberger, Sonja Etzler, Alexander Schmidt, Verena Oberlader, Kristina Suchotzki, André Körner Ort: Großer Saal Positionsreferat |
Sozialtherapie im Jugendstrafvollzug: Ausgang oder Drehtür? Joscha Hausam Ort: Max-Planck Saal Positionsreferat |
Zum Potenzial der 19 deutsch-sprachigen Realkennzeichen als forensisch-diagnostischem Inventar Anja Leue Ort: Kleiner Saal Positionsreferat |
9:45 - 10:45 |
Pushing the Boundaries of Correctional Practice with People with Sexual Convictions: Moving from Intuition, to Evidence-Based, to…Compassion? Nicholas Blagden Ort: Großer Saal Keynote |
||
10:45 - 11:15 |
Kaffeepause Ort: Foyer |
||
11:15 - 12:45 |
Psychological Mechanisms of Radicalization Ort: Großer Saal Symposium Beiträge des Symposiums Biographical Trajectories of Islamist-Radicalized Women: A Qualitative Analysis Group Dynamics as a Key Driver of Women’s Radicalization Risk Factors for Radicalism: The Impact of Social Exclusion Radicalization in Left‑Wing, Right‑Wing, and Religiously Motivated Extremism: An Empirical Test of a Comprehensive Model |
Konsum von Missbrauchsabbildungen Ort: Max-Planck Saal Symposium Beiträge des Symposiums Vom User zum Täter? Problematische Internetnutzung und der Konsum von Missbrauchsabbildungen Deliktbegünstigende Kognition bei Konsumenten von Missbrauchsabbildungen: Validierung der Internet Cognitions und Implicit Theories Evaluation (INCITE) Prädiktoren deliktbezogener Schuld und Scham bei Konsumenten von Missbrauchsabbildungen Sexuelles Interesse bei Konsumenten von Missbrauchsabbildungen: Konvergente Validität von CASIC und Viewing Time Wenn die Ermittlung zur Belastung wird: Sekundäre Traumatisierung in der Polizeiarbeit mit Missbrauchsabbildungen |
Bedrohungsmanagement und Gefährlichkeitseinschätzung aus polizeipsychologischer und viktimologischer Perspektive Ort: Kleiner Saal Symposium Beiträge des Symposiums Polizeiliches Bedrohungsmanagement in Hessen – Bewertung des Risikos einer schweren zielgerichteten Gewalttat aus polizeipsychologischer Perspektive Die Risikoeinschätzung von politisch motivierten schweren Gewalttaten: Vorstellung des RADAR-Systems am Beispiel von RADAR-iTE Verlässliche polizeiliche Risikoeinschätzung von jugendlichen Straftäter/innen mit den MEIKs Entwicklung eines Instruments zur Gefährlichkeitseinschätzung bei innerfamiliärer Generationen-gewalt: Systematisches Review und Experten/-innen-Befragung zu Risiko- und Schutzfaktoren |
12:45 - 14:15 |
Mittagspause Die Verpflegung während der Mittagspause erfolgt individuell. Für Ihr leibliches Wohl stehen Ihnen in unmittelbarer Umgebung des Veranstaltungsortes diverse Restaurants und Cafés zur Verfügung. |
||
14:15 - 15:45 |
Risikofaktoren für Online-Sexualstraftaten gegen Kinder Ort: Großer Saal Symposium Beiträge des Symposiums A Lawless Space – Unless You Get Caught? Perceptions of the Internet Across Contrasting Samples A Survey of Darknet Child Sexual Abuse Material Forum Users on Risk Factors for Sexual Victimization of Children New Forms of Risk in the Digital Age: A Cross-National, Person-Centered Approach to Child Sexual Abuse Material Prevention Sexual Interests of Men With Different Child Sexual Offences as Assessed by Direct and Indirect Measures: Do Users of Child Sexual Abuse Material Differ? |
Straftäter: Diagnostik und Behandlung Ort: Max-Planck Saal Chair: Stefan Suhling Forschungsreferat Persönlichkeitsprofile verschiedener Straftäter*innengruppen im Kontext personenbezogener Merkmale: Eine vergleichende Analyse Forschungsreferat Erfahrungen aus dem CONNECT-Projekt – Organisation und Durchführung einer jährlichen Stichtagserhebung im Maßregelvollzug für Patient*innen mit Unterbringungsgrundlage § 63 StGB Forschungsreferat Die Einführung eines Evaluationsinstruments in die Strafvollzugspraxis – Erste Ergebnisse zur Implementation von MeWiS Forschungsreferat A self-report measure of offending against the five moral foundations: The FÜMF Forschungsreferat Behandlungsdokumentation in forensischen Fachambulanzen – ein Beitrag zur Qualitätssicherung |
Aussagepsychologie II Ort: Kleiner Saal Chair: Silvia Gubi-Kelm Forschungsreferat Der Einsatz virtueller Realität in der aussagepsychologischen Forschung: Vorstellung eines präregistrierten Forschungsprojekts zur Güte aussagepsychologischer Methoden Forschungsreferat Jena Eyewitness Research Stimuli (JERS): Eine Datenbank für die Augenzeug:innenforschung mit 2D- und VR-Videos inszenierter Diebstähle sowie zugehörigen Gegenüberstellungsbildern in 2D und 3D Forschungsreferat Der Einfluss von Morphing in Distraktorbildern auf die Identifizierungsleistung in Foto-Lineups Forschungsreferat Übereinstimmung in aussagepsychologischen Beurteilungen – Erste empirische Einblicke Forschungsreferat Zur Rolle von Körperpositionen in Erinnerungen an körpernahe Ereignisse - Überblick über Rechtsprechung des BGH und Ergebnisse eines Scoping Reviews |
15:45 - 16:15 |
Verabschiedung Ort: Großer Saal |
||
16:15 - 16:30 |
Ausklang bei Kaffee Ort: Foyer |