14:15 - 15:45 |
Cybergrooming – Erforschung von Risikofaktoren, Ermittlungspraxis und Schutzmaßnahmen Ort: Großer Saal
Symposium
Chair(s): Maeve Moosburner, Martin Rettenberger
Beiträge des Symposiums
Cybergrooming – Wer sind die Täter*innen? Erkenntnisse aus Analysen von Strafverfahrensakten
Isabelle Schulhoff, Ronja Zannoni, Christine Weber, Maeve Moosburner, Theresa Kuban, Martin Rettenberger
Merkmale Jugendlicher Cybergrooming-Täter*innen: Ergebnisse einer deutschlandweiten Hellfelderhebung
Maeve Moosburner, Theresa Kuban, Christine Weber, Isabelle Schulhoff, Ronja Zannoni, Martin Rettenberger
Eigenschaften und Risikofaktoren von Cybergrooming-Tätern im Dunkelfeld: Ein erster Überblick
Theresa Kuban, Maeve Moosburner, Alexander Schmidt, Martin Rettenberger
Disclosure-Erfahrungen nach Cybergrooming-Viktimisierung aus der Perspektive jugendlicher Betroffener
Catherine Schittenhelm, Christine Weber, Maxime Kops, Sebastian Wachs
|
Kriminalprognose: Risiko, Ressourcen & Verzerrung Ort: Max-Planck Saal Chair: Klaus-Peter Dahle
Forschungsreferat
A meta-analysis on HCR-20 versions: The predictive validity of the second and third version of the HCR-20
Hanna Kilz, Bernd Borchard, Anja Leue
Forschungsreferat
Zu gut/schlecht um wahr zu sein? Zur Rolle sozialer Erwünschtheit bei der Erfassung von belastenden Kindheitserfahrungen, Psychopathie und Aggression
Steffen Barra, Vera Wente, Friederike Währisch, Petra Retz-Junginger, Johannes Merscher, Anselm Crombach, Wolfgang Retz
Forschungsreferat
Risiko- zu Schutzfaktoren: Messen die LSI-R-Skalen neben kriminogene Risiken auch präventive Merkmale?
Klaus-Peter Dahle, Sabine Meixner-Dahle
Forschungsreferat
Zur Vorhersage der Vorhersagbarkeit - Eine Analyse von Einflussfaktoren auf die Güte von Kriminalprognosen am Beispiel des LSI-R
Laurent Beckmann, Klaus-Peter Dahle
Forschungsreferat
Von Risiko zu Ressourcen: Potenziale dynamischer Schutzfaktoren im Level of Service Inventory-Revised
Fabian Schacht, Lea Victoria Heidel, Senem Kilic, Dahlnym Yoon, Martin Rettenberger
|
Justice and Punishment Ort: Kleiner Saal Chair: Mathias Twardawski
Forschungsreferat
Aggression und Gewalt im Alltag: Ein empirischer Test des General Aggression Models
Tobias Greitemeyer, Riccarda Kersten
Forschungsreferat
Theory of Justice: Der Glaube an eine gerechte Welt als zentrale Facette unseres Rechtsempfindens
Mike Lüdmann
Forschungsreferat
Why Do People Punish? A Unified Framework for Punishment Goals
Mathias Twardawski
Forschungsreferat
Nuancing Authoritarianism: Relations between RWA's Subdimensions, SDO and Support for Prosecuting Prejudice-Motivated Violence
Rowenia Bender, Claas Pollmanns, Oliver Christ, Frank Asbrock
Forschungsreferat
You Are Not Alone - Third-party Punishment by Individuals and Groups Empowers Victims
Ann-Christin Posten, Stefanie Hechler
|