VeranstaltungsprogrammEine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
9:15 - 10:45
Rehabilitation von Straftätern Ort: Kleiner Saal Chair: Mark Stemmler
Forschungsreferat
Assisting desistance in the community: A pilot study of desistance-oriented practices amongst community corrections officers in Germany
Melissa de Vel-Palumbo , Verena Oberlader
Forschungsreferat
Gerechtigkeit, Persönlichkeit und Motivation zur Veränderung: Einsichten aus der forensischen Psychiatrie
Jessica Söder , Friederike Funk
Forschungsreferat
Trainings sozialer Kompetenzen im Justizvollzug: Eine Evaluation der Evaluierbarkeit
Marcel Guéridon
Forschungsreferat
Eine Längsschnittstudie zur Wirksamkeit der Substitutionsbehandlung bei opioidabhängigen Strafgefangenen nach ihrer Entlassung
Mark Stemmler , Maren Weiss, Kerstin Geißelsöder, Johann Endres
Forschungsreferat
Straßenabitur statt Hochschulabschluss - Ein Pilotprojekt zum Credible Messenger-Ansatz
Patricia Rasch
11:15 - 12:45
Wahrnehmung & Bias Ort: Kleiner Saal Chair: Susanne Schmittat
Forschungsreferat
Legal Error Weighting: The Impact of Outcome Perspective on Laypeople’s and Experts’ Justice Perceptions
Marina Dreisbusch , Friederike Funk
Forschungsreferat
„Sexueller Missbrauch“ oder „sexualisierte Gewalt“? Sprachliche Einflüsse auf Wahrnehmung und Anzeigebereitschaft in der Allgemeinbevölkerung
Larissa Pauleck , Robert Lehmann, Joscha Hausam
Forschungsreferat
Distorted Images, Distorted Trust? The Subtle Impact of Video Quality on Witness Evaluation
Susanne Schmittat
Forschungsreferat
The impact of delay and intentionality of encoding on innocent mock suspects' forthcomingness
Helen Wyler , Martina Buchli
Forschungsreferat
How acquitted suspects decided to remain silent, deny or confess
Melanie Sauerland , Maaike Brijker, Miet Vanderhallen
14:15 - 15:45
Zwischen Fiktion und Realität: Verschiedene Perspektiven auf fiktionale Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs Ort: Kleiner Saal
Symposium
Chair(s): Rebecca Reichel
Beiträge des Symposiums
Zwischen Fantasie und Risiko: Forschungslücke textbasierte Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs
Robert J. B. Lehmann
Fiktionale vs. reale Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs: Risikoprofile von Darknet-Nutzern im Vergleich
Laura Quinten , Abiraam Samithamby , Kelly Babchishin
Inhaltsbeschreibung textbasierter Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs – ein erster qualitativer Ansatz
Rebecca Reichel
Textbasierte Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs: Welche Arten gibt es und wie werden sie aufgenommen?
Frederic M. Gnielka
9:30 - 10:15
Die Relevanz von Evidenzbasierung in der Behandlung psychisch kranker Straftäter*innen - Vorstellung der Interessengruppe „Evidenzbasierte Psychotherapie im (teil)stationären Setting“ und ihrer Anknüpfungspunkte an die Rechtspsychologie Jan Querengässer
Ort: Kleiner Saal
Positionsreferat
11:15 - 12:45
Ambulante forensische Nachsorge - Wirksamkeit und Ausgestaltung Ort: Kleiner Saal
Symposium
Chair(s): Julia Sauter
Beiträge des Symposiums
Behandlung oder Kontrolle? Eine vergleichende „Time at Risk“-Analyse zur Wirksamkeit engmaschig strukturierter forensischer Nachsorge nach langer Inhaftierung wegen Sexualdelikten
Julia Sauter , Florian Scharf , Tatjana Voß , Joscha Hausam
Ambulante Behandlung von Gewalttätern in Bayern
Martin Schmucker
Zwischen Stigma und Versorgungslücke: Eine Untersuchung der Behandlungsbereitschaft niedergelassener Psychotherapeut:innen gegenüber Menschen, die Sexualstraftaten begangen haben
Lara-Sophie Busch , Julia Sauter
NeFoP (Netzwerk forensisch-qualifizierte Psychotherapeut*innen): ein Modell zur Ergänzung der ambulanten Versorgung straffällig gewordener Menschen
Philipp Vogel , Katrin Freundorfer , Christoph Kohlmann , Sharon Schumann , Miriam Kolter
Partizipation im Forensischen Kontext
Peggy Walde
14:15 - 15:45
Justice and Punishment Ort: Kleiner Saal Chair: Mathias Twardawski
Forschungsreferat
Aggression und Gewalt im Alltag: Ein empirischer Test des General Aggression Models
Tobias Greitemeyer , Riccarda Kersten
Forschungsreferat
Theory of Justice: Der Glaube an eine gerechte Welt als zentrale Facette unseres Rechtsempfindens
Mike Lüdmann
Forschungsreferat
Why Do People Punish? A Unified Framework for Punishment Goals
Mathias Twardawski
Forschungsreferat
Nuancing Authoritarianism: Relations between RWA's Subdimensions, SDO and Support for Prosecuting Prejudice-Motivated Violence
Rowenia Bender, Claas Pollmanns , Oliver Christ, Frank Asbrock
Forschungsreferat
You Are Not Alone - Third-party Punishment by Individuals and Groups Empowers Victims
Ann-Christin Posten , Stefanie Hechler
8:45 - 9:30
Zum Potenzial der 19 deutsch-sprachigen Realkennzeichen als forensisch-diagnostischem Inventar Anja Leue
Ort: Kleiner Saal
Positionsreferat
11:15 - 12:45
Bedrohungsmanagement und Gefährlichkeitseinschätzung aus polizeipsychologischer und viktimologischer Perspektive Ort: Kleiner Saal
Symposium
Chair(s): Martin Rettenberger , Viktoria Reese
Beiträge des Symposiums
Polizeiliches Bedrohungsmanagement in Hessen – Bewertung des Risikos einer schweren zielgerichteten Gewalttat aus polizeipsychologischer Perspektive
Lena Schlempp-Kasimir , Katharina Nitsche
Die Risikoeinschätzung von politisch motivierten schweren Gewalttaten: Vorstellung des RADAR-Systems am Beispiel von RADAR-iTE
Friederike Sadowski , Viktoria Reese , Anne Brodführer , Celina Sonka , Jonas Knäble , Martin Rettenberger
Verlässliche polizeiliche Risikoeinschätzung von jugendlichen Straftäter/innen mit den MEIKs
Barbara Bergmann
Entwicklung eines Instruments zur Gefährlichkeitseinschätzung bei innerfamiliärer Generationen-gewalt: Systematisches Review und Experten/-innen-Befragung zu Risiko- und Schutzfaktoren
Ann-Sophie Tröger , Sonja Etzler , Martin Rettenberger
14:15 - 15:45
Aussagepsychologie II Ort: Kleiner Saal Chair: Silvia Gubi-Kelm
Forschungsreferat
Der Einsatz virtueller Realität in der aussagepsychologischen Forschung: Vorstellung eines präregistrierten Forschungsprojekts zur Güte aussagepsychologischer Methoden
Theres Volz , Silvia Gubi-Kelm, Kristina Suchotzki, Judith A. Iffland
Forschungsreferat
Jena Eyewitness Research Stimuli (JERS): Eine Datenbank für die Augenzeug:innenforschung mit 2D- und VR-Videos inszenierter Diebstähle sowie zugehörigen Gegenüberstellungsbildern in 2D und 3D
Ulrike Stühler , Stefan R. Schweinberger
Forschungsreferat
Der Einfluss von Morphing in Distraktorbildern auf die Identifizierungsleistung in Foto-Lineups
Silvia Gubi-Kelm , Tilo Strobach, Melanie Sauerland, Ronja Mueller
Forschungsreferat
Übereinstimmung in aussagepsychologischen Beurteilungen – Erste empirische Einblicke
Mona Leve , Jonas Schemmel, Renate Volbert
Forschungsreferat
Zur Rolle von Körperpositionen in Erinnerungen an körpernahe Ereignisse - Überblick über Rechtsprechung des BGH und Ergebnisse eines Scoping Reviews
Heide Wenzel , Aileen Oeberst