Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: Großer Saal
Datum: Montag, 08.09.2025
8:45
-
9:15
Begrüßung
Ort: Großer Saal
9:15
-
10:45
Zwo, Eins, Risiko? Neueste Erkenntnisse zu Diagnostik, Prognose, Risikofaktoren, Bindungsstilen und Furchtverarbeitung bei Psychopathie
Ort: Großer Saal
 

Symposium

Chair(s): Sandy Sue Spormann, Miriam J. Hofmann

 

Beiträge des Symposiums

 

Latente Strukturen psychopathischer Persönlichkeitsmerkmale: Eine Analyse kontinuierlicher und kategorialer Variablenansätze

Maximilian F. Schwarz, Dahlnym Yoon, Sabrina Schneider, Andreas Mokros

 

Breaking Bad: Die Rolle aversiver Kindheitserfahrungen auf die Entwicklung von Antisozialität und Psychopathie im DSM-IV vs. DSM-5-AMPD

Dahlnym Yoon, Finja Finja Mäueler, Theres Volz, Silvia Gubi-Kelm

 

Von Persönlichkeit zu Partnerschaft: Wie destruktive Konfliktstrategien den Zusammenhang zwischen Psychopathie und unsicheren Bindungsstilen mediieren

Sandy Sue Spormann, Christoph Heine, Andreas Mokros, Sabrina Schneider

 

Das Herz des Psychopathen schlägt für Furcht: Eine Psychophysiologische Untersuchung der Subjektiven Furchtwahrnehmung bei Psychopathie

Miriam J. Hofmann, Andreas Mokros, Sabrina Schneider

 

Psychopathie und Gefährlichkeit

Andreas Mokros, Lisa Holper

11:15
-
12:45
Ätiologische Aspekte sexualisierter Gewalt: Die Relevanz von sexuellen Phantasien, Hypersexualität und Persönlichkeit(-sstörungen)
Ort: Großer Saal
 

Symposium

Chair(s): Martin Rettenberger, Sonja Etzler

 

Beiträge des Symposiums

 

More than the Sum of Its Parts: The Prediction of Sexual Aggression by Aggressive Sexual Fantasies and Their Interactions with Further Pertinent Risk Factors

Joseph Birke, Rebecca Bondü

 

Zwanghaftes Sexualverhalten als Risikofaktor für die Entwicklung sexuell devianter Interessen

Lea Thannheimer, Rebecca Bondü, Anna-Lena Schubert, Martin Rettenberger

 

Sex im Kopf – Zusammenhänge zwischen sexuellen Fantasien, deren subjektiver Bewertung und dem Strukturniveau nach OPD

Lara-Sophie Busch, Salomé Keintzel, Thea Nebel, Florian Scharf, Julia Sauter

 

Neues Modell, bessere Prognose? Persönlichkeitsfunktion vs. kategoriale Diagnosen von Persönlichkeitsstörungen bei der Vorhersage sexueller Rückfälle

Sonja Etzler, Martin Rettenberger

 

Die Bedeutung psychischer Störungen im Risikomanagement bei Männern, die aufgrund eines Sexualdeliktes verurteilt wurden

Daniel Turner

14:15
-
15:45
Aussagepsychologie I
Ort: Großer Saal
Chair: Jonas Schemmel
 

Forschungsreferat

Veränderungen kontinuierlicher Trauma-Erinnerungen durch traumafokussierte Psychotherapie – Eine Umfrage unter unter Psychotherapeut:innen in Deutschland

Jonas Schemmel, Viktoria Kertess, Renate Volbert




Forschungsreferat

Das Testen alternativer Hypothesen in der Praxis der Glaubhaftigkeitsbegutachtung – Eine Expertenbefragung

Jana Otzipka, Renate Volbert




Forschungsreferat

Differenzielle Suggestivität? Vorhersage von suggestivem Frageverhalten durch „Kognitionen & Emotionen im Umgang mit Sexuellem Kindesmissbrauch“ (CECSA) in drei Untersuchungsparadigmen

Elsa Gewehr, Marie Merschhemke, Simone Pülschen, Dietrich Pülschen, Renate Volbert




Forschungsreferat

Benachteiligt die aussagepsychologische Begutachtung vulnerable Zeug*innen?

Mona Leve, Renate Volbert, Jonas Schemmel




Forschungsreferat

Psychotherapie im Kontext von Strafverfahren: Klinisch-psychologische Perspektiven auf das traumatherapeutische Dilemma

Larissa Wolkenstein

16:15
-
17:15
Adapting Evidence-Based Investigative Interviewing to New and Emerging Contexts
Julia Korkman
Ort: Großer Saal
 

Keynote
Datum: Dienstag, 09.09.2025
8:45
-
9:30
Justice Gap? Zur Fallselektion im Sexualstrafverfahren und zum Umgang mit strukturellem Nicht-Wissen
Ralph Kölbel
Ort: Großer Saal
 

Keynote
9:30
-
10:15
Zur Zukunft der entwicklungsorientierten Kriminalitätsprävention
Andreas Beelmann
Ort: Großer Saal
 

Positionsreferat
11:15
-
12:45
Validierung des Short-Term Assessment of Risk and Treatability (START) zur Risikoprognose intramuraler Auffälligkeiten
Ort: Großer Saal
 

Symposium

Chair(s): Senem Kilic, Dahlnym Yoon

 

Beiträge des Symposiums

 

Die Vorhersage von intramuralem Fehlverhalten und Lockerungsmissbrauch anhand akut-dynamischer Risiko- und Schutzfaktoren – eine retrospektive Validierungsstudie des Short-Term Assessment of Risk and Treatability

Senem Kilic, Dahlnym Yoon, Martin Rettenberger

 

Die Vorhersage intramuralen Fehlverhaltens mittels des SPJ-Instruments START – eine retrospektive Validierungsstudie zu Substanzkonsum und Gewalt.

Ellen Boehnke, Dahlnym Yoon, Senem Kilic, Martin Rettenberger

 

Prädiktive Validität des Short-Term Assessment of Risk and Treatability (START) im Justizvollzug: Eine Untersuchung zur Vorhersage von intramuralem Fehlverhalten und Lockerungsmissbrauch unter besonderer Berücksichtigung von Schutzfaktoren

Yana Wib, Dahlnym Yoon, Senem Kilic, Martin Rettenberger

 

Prä-Post-Veränderungen in START-Scores und ihre klinische Relevanz im Kontext des Transtheoretischen Modells: Eine Analyse klinisch bedeutsamer Veränderungen und Phasenübergänge

Merle Löwe, Dahlnym Yoon, Senem Kilic, Martin Rettenberger

14:15
-
15:45
Cybergrooming – Erforschung von Risikofaktoren, Ermittlungspraxis und Schutzmaßnahmen
Ort: Großer Saal
 

Symposium

Chair(s): Maeve Moosburner, Martin Rettenberger

 

Beiträge des Symposiums

 

Cybergrooming – Wer sind die Täter*innen? Erkenntnisse aus Analysen von Strafverfahrensakten

Isabelle Schulhoff, Ronja Zannoni, Christine Weber, Maeve Moosburner, Theresa Kuban, Martin Rettenberger

 

Merkmale Jugendlicher Cybergrooming-Täter*innen: Ergebnisse einer deutschlandweiten Hellfelderhebung

Maeve Moosburner, Theresa Kuban, Christine Weber, Isabelle Schulhoff, Ronja Zannoni, Martin Rettenberger

 

Eigenschaften und Risikofaktoren von Cybergrooming-Tätern im Dunkelfeld: Ein erster Überblick

Theresa Kuban, Maeve Moosburner, Alexander Schmidt, Martin Rettenberger

 

Disclosure-Erfahrungen nach Cybergrooming-Viktimisierung aus der Perspektive jugendlicher Betroffener

Catherine Schittenhelm, Christine Weber, Maxime Kops, Sebastian Wachs

16:15
-
17:45
Fachgruppensitzung
Ort: Großer Saal
17:45
-
18:45
Preisverleihung Nachwuchswissenschaftler*innen
Ort: Großer Saal
Datum: Mittwoch, 10.09.2025
8:45
-
9:30
Open Science und Rechtspsychologie: (Zwischen-)Ergebnisse und Diskussion der Arbeitsgruppe "Open Science" der Fachgruppe Rechtspsychologie
Martin Rettenberger, Sonja Etzler, Alexander Schmidt, Verena Oberlader, Kristina Suchotzki, André Körner
Ort: Großer Saal
 

Positionsreferat
9:45
-
10:45
Pushing the Boundaries of Correctional Practice with People with Sexual Convictions: Moving from Intuition, to Evidence-Based, to…Compassion?
Nicholas Blagden
Ort: Großer Saal
 

Keynote
11:15
-
12:45
Psychological Mechanisms of Radicalization
Ort: Großer Saal
 

Symposium

Chair(s): Michaela Pfundmair

 

Beiträge des Symposiums

 

Biographical Trajectories of Islamist-Radicalized Women: A Qualitative Analysis

Sophie Sailer, Michaela Pfundmair, Klara Boksán

 

Group Dynamics as a Key Driver of Women’s Radicalization

Klara Boksán, Michaela Pfundmair, Sophie Sailer

 

Risk Factors for Radicalism: The Impact of Social Exclusion

Linda Dörr

 

Radicalization in Left‑Wing, Right‑Wing, and Religiously Motivated Extremism: An Empirical Test of a Comprehensive Model

Michaela Pfundmair

14:15
-
15:45
Risikofaktoren für Online-Sexualstraftaten gegen Kinder
Ort: Großer Saal
 

Symposium

Chair(s): Laura Quinten

 

Beiträge des Symposiums

 

A Lawless Space – Unless You Get Caught? Perceptions of the Internet Across Contrasting Samples

Laura Quinten, Alexander Schmidt, Kelly Babchishin, Robert Lehmann

 

A Survey of Darknet Child Sexual Abuse Material Forum Users on Risk Factors for Sexual Victimization of Children

Alexander Schmidt, Robert Lehmann, Laura Quinten, Colm Gannon, Kelly Babchishin

 

New Forms of Risk in the Digital Age: A Cross-National, Person-Centered Approach to Child Sexual Abuse Material Prevention

Robert Lehmann, Kelly Babchishin, Alexander Schmidt, Laura Quinten

 

Sexual Interests of Men With Different Child Sexual Offences as Assessed by Direct and Indirect Measures: Do Users of Child Sexual Abuse Material Differ?

Lilli Meißner, Stefan Domany, Finn Rathgeber, Alexander Schmidt, Rainer Banse, Reinhard Eher

15:45
-
16:15
Verabschiedung
Ort: Großer Saal