VeranstaltungsprogrammEine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
9:15 - 10:45
Risikofaktoren und Prävention sexualisierter Gewalt Ort: Max-Planck Saal Chair: André Körner
Forschungsreferat
Bi-Directional Links between Hostile Masculinity, Aggressive Sexual Fantasies, and Sexual Aggression: Evidence from a Three-Wave Longitudinal Study
Viktoria Rohr , Rebecca Bondü
Forschungsreferat
Intimate Partner Homicide: Comparing the Predictive Validity of the Danger Assessment and the GaTe-Risk Assessment Instrument
Tanita Rumpf , Kristin Göbel, Rebecca Bondü
Forschungsreferat
Implizite Risikobewertungen bei der Rückfallprognose von Sexualstraftätern: Ein Conjoint-Analytischer Ansatz
André Körner , Uta Grosse Wiesmann
Forschungsreferat
Porn to be wild: Eine differenzierte und standardisierte Inhaltsanalyse von Gewalt in Mainstream- und Alternativpornografie.
Ulrike Krüger , Julia Sauter
Forschungsreferat
Entitled to sex? Die Erhebung von Masculine Sexual Entitlement im sexualforensischen Kontext
Judith Iffland
11:15 - 12:45
Jugendliche / Familienrecht Ort: Max-Planck Saal Chair: Alexander Bodansky
Forschungsreferat
Der Einfluss elterlicher kognitiver und affektiver Schemata auf funktionales und dysfunktionales Erziehungsverhalten
Lara Schwarz , Jelena Zumbach-Basu, Ute von Düring
Forschungsreferat
Psychologische Testverfahren als Quelle der späteren gutachterlichen Empfehlung
Alexander Bodansky , Jannika Kruse, Jelena Zumbach-Basu
Forschungsreferat
Sozialisation und Tatthemen junger Gewaltstraftäter
Sabine Meixner-Dahle , Klaus-Peter Dahle
Forschungsreferat
Entwicklungsorientierte Radikalisierungsprävention. Kurz- und Langzeiteffekte der Präventionsprogramme PARTS und Bleib-Menschlich
Andreas Beelmann , Judith Hercher, Laura Sophia Sterba
14:15 - 15:45
Lockerungen im Straf- und Maßregelvollzug: Prognosepraxis und Evaluation Ort: Max-Planck Saal
Symposium
Chair(s): Barbara Bergmann , Merten Neumann , Finn Rathgeber
Beiträge des Symposiums
Methodische Herausforderungen bei der Evaluation von Vollzugslockerungen
Isabel Wittland
Die Wirkung vollzugsöffnender Maßnahmen auf die Rückfälligkeit unter strikter Kontrolle von Selektionseffekten
Merten Neumann , Helena Schüttler , Thimna Klatt
LIVELT – Ein neues Instrument zur Vorhersage von Lockerungsmissbräuchen im Maßregelvollzug
Finn Rathgeber , Barbara Bergmann , Merten Neumann , Anna Knechtel , Pia Hanten , Sonja Dette , Silvia Kube , Rainer Banse
Die LIVELT im Vergleich mit anderen Prognoseinstrumenten
Barbara Bergmann , Finn Rathgeber , Merten Neumann , Anna Knechtel , Pia Hanten , Sonja Dette , Silvia Kube , Rainer Banse
9:30 - 10:15
Why I Believe That We Need to Rethink CBCA Research Aileen Oeberst
Ort: Max-Planck Saal
Positionsreferat
11:15 - 12:45
Präferenz, Devianz und Diagnostik bei pädophilen und pädosexuellen Personen im Hell- und Dunkelfeld Ort: Max-Planck Saal
Symposium
Chair(s): Maximilian Wertz
Beiträge des Symposiums
Präferenz, Devianz und Delinquenz von pädosexuellen Personen aus dem Hell- und Dunkelfeld
Nele Brenzinger , Maximilian Wertz
Unterschiede zwischen pädo-, hebe- und teleiophiler Sexualpräferenz bei Personen aus dem Hell- und Dunkelfeld – ein Vergleich des Expliziten und Impliziten Sexuellen Interessenprofils (EISIP)
Theresa Donhauser
Indirekte reaktionszeitbasierte Messverfahren bei Pädophilie: Erste Ergebnisse einer Eye-Tracking Untersuchung bei pädophilen und pädosexuellen Personen im Hell- und Dunkelfeld
Puyan Heindl
Kognitive Verzerrungen und emotionale Überidentifikation mit der Kinderwelt Kindern bei Pädosexuellen – Normierung der EKK-R und KV-M anhand forensischer Substichproben
Emma Seibert , Maximilian Wertz
14:15 - 15:45
Kriminalprognose: Risiko, Ressourcen & Verzerrung Ort: Max-Planck Saal Chair: Klaus-Peter Dahle
Forschungsreferat
A meta-analysis on HCR-20 versions: The predictive validity of the second and third version of the HCR-20
Hanna Kilz , Bernd Borchard, Anja Leue
Forschungsreferat
Zu gut/schlecht um wahr zu sein? Zur Rolle sozialer Erwünschtheit bei der Erfassung von belastenden Kindheitserfahrungen, Psychopathie und Aggression
Steffen Barra , Vera Wente, Friederike Währisch, Petra Retz-Junginger, Johannes Merscher, Anselm Crombach, Wolfgang Retz
Forschungsreferat
Risiko- zu Schutzfaktoren: Messen die LSI-R-Skalen neben kriminogene Risiken auch präventive Merkmale?
Klaus-Peter Dahle , Sabine Meixner-Dahle
Forschungsreferat
Zur Vorhersage der Vorhersagbarkeit - Eine Analyse von Einflussfaktoren auf die Güte von Kriminalprognosen am Beispiel des LSI-R
Laurent Beckmann , Klaus-Peter Dahle
Forschungsreferat
Von Risiko zu Ressourcen: Potenziale dynamischer Schutzfaktoren im Level of Service Inventory-Revised
Fabian Schacht , Lea Victoria Heidel, Senem Kilic, Dahlnym Yoon, Martin Rettenberger
8:45 - 9:30
Sozialtherapie im Jugendstrafvollzug: Ausgang oder Drehtür? Joscha Hausam
Ort: Max-Planck Saal
Positionsreferat
11:15 - 12:45
Konsum von Missbrauchsabbildungen Ort: Max-Planck Saal
Symposium
Chair(s): Joscha Hausam
Beiträge des Symposiums
Vom User zum Täter? Problematische Internetnutzung und der Konsum von Missbrauchsabbildungen
Nora Koppotsch , Joscha Hausam
Deliktbegünstigende Kognition bei Konsumenten von Missbrauchsabbildungen: Validierung der Internet Cognitions und Implicit Theories Evaluation (INCITE)
Bela Bentfeld , Robert J.B. Lehmann
Prädiktoren deliktbezogener Schuld und Scham bei Konsumenten von Missbrauchsabbildungen
Marlene Engelbrecht , Laura Quinten
Sexuelles Interesse bei Konsumenten von Missbrauchsabbildungen: Konvergente Validität von CASIC und Viewing Time
Robert. J.B. Lehmann , Laura Quinten , Joscha Hausam
Wenn die Ermittlung zur Belastung wird: Sekundäre Traumatisierung in der Polizeiarbeit mit Missbrauchsabbildungen
Patricia Rasch
14:15 - 15:45
Straftäter: Diagnostik und Behandlung Ort: Max-Planck Saal Chair: Stefan Suhling
Forschungsreferat
Persönlichkeitsprofile verschiedener Straftäter*innengruppen im Kontext personenbezogener Merkmale: Eine vergleichende Analyse
Susanne Schobel , Caroline Blunck
Forschungsreferat
Erfahrungen aus dem CONNECT-Projekt – Organisation und Durchführung einer jährlichen Stichtagserhebung im Maßregelvollzug für Patient*innen mit Unterbringungsgrundlage § 63 StGB
Katja Köppen , Birgit Völlm, Jan Bulla, Thomas Ross
Forschungsreferat
Die Einführung eines Evaluationsinstruments in die Strafvollzugspraxis – Erste Ergebnisse zur Implementation von MeWiS
Stefan Suhling
Forschungsreferat
A self-report measure of offending against the five moral foundations: The FÜMF
Marie Joséphine Hamatschek
Forschungsreferat
Behandlungsdokumentation in forensischen Fachambulanzen – ein Beitrag zur Qualitätssicherung
Nico Ruhara , Silvia Kube, Rainer Banse