Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Mittwoch, 10.09.2025
8:45
-
9:30
Open Science und Rechtspsychologie: (Zwischen-)Ergebnisse und Diskussion der Arbeitsgruppe "Open Science" der Fachgruppe Rechtspsychologie
Martin Rettenberger, Sonja Etzler, Alexander Schmidt, Verena Oberlader, Kristina Suchotzki, André Körner
Ort: Großer Saal
 

Positionsreferat
Sozialtherapie im Jugendstrafvollzug: Ausgang oder Drehtür?
Joscha Hausam
Ort: Max-Planck Saal
 

Positionsreferat
Zum Potenzial der 19 deutsch-sprachigen Realkennzeichen als forensisch-diagnostischem Inventar
Anja Leue
Ort: Kleiner Saal
 

Positionsreferat
9:45
-
10:45
Pushing the Boundaries of Correctional Practice with People with Sexual Convictions: Moving from Intuition, to Evidence-Based, to…Compassion?
Nicholas Blagden
Ort: Großer Saal
 

Keynote
10:45
-
11:15
Kaffeepause
Ort: Foyer
11:15
-
12:45
Psychological Mechanisms of Radicalization
Ort: Großer Saal
 

Symposium

Chair(s): Michaela Pfundmair

 

Beiträge des Symposiums

 

Biographical Trajectories of Islamist-Radicalized Women: A Qualitative Analysis

Sophie Sailer, Michaela Pfundmair, Klara Boksán

 

Group Dynamics as a Key Driver of Women’s Radicalization

Klara Boksán, Michaela Pfundmair, Sophie Sailer

 

Risk Factors for Radicalism: The Impact of Social Exclusion

Linda Dörr

 

Radicalization in Left‑Wing, Right‑Wing, and Religiously Motivated Extremism: An Empirical Test of a Comprehensive Model

Michaela Pfundmair

Konsum von Missbrauchsabbildungen
Ort: Max-Planck Saal
 

Symposium

Chair(s): Joscha Hausam

 

Beiträge des Symposiums

 

Vom User zum Täter? Problematische Internetnutzung und der Konsum von Missbrauchsabbildungen

Nora Koppotsch, Joscha Hausam

 

Deliktbegünstigende Kognition bei Konsumenten von Missbrauchsabbildungen: Validierung der Internet Cognitions und Implicit Theories Evaluation (INCITE)

Bela Bentfeld, Robert J.B. Lehmann

 

Prädiktoren deliktbezogener Schuld und Scham bei Konsumenten von Missbrauchsabbildungen

Marlene Engelbrecht, Laura Quinten

 

Sexuelles Interesse bei Konsumenten von Missbrauchsabbildungen: Konvergente Validität von CASIC und Viewing Time

Robert. J.B. Lehmann, Laura Quinten, Joscha Hausam

 

Wenn die Ermittlung zur Belastung wird: Sekundäre Traumatisierung in der Polizeiarbeit mit Missbrauchsabbildungen

Patricia Rasch

Bedrohungsmanagement und Gefährlichkeitseinschätzung aus polizeipsychologischer und viktimologischer Perspektive
Ort: Kleiner Saal
 

Symposium

Chair(s): Martin Rettenberger, Viktoria Reese

 

Beiträge des Symposiums

 

Polizeiliches Bedrohungsmanagement in Hessen – Bewertung des Risikos einer schweren zielgerichteten Gewalttat aus polizeipsychologischer Perspektive

Lena Schlempp-Kasimir, Katharina Nitsche

 

Die Risikoeinschätzung von politisch motivierten schweren Gewalttaten: Vorstellung des RADAR-Systems am Beispiel von RADAR-iTE

Friederike Sadowski, Viktoria Reese, Anne Brodführer, Celina Sonka, Jonas Knäble, Martin Rettenberger

 

Verlässliche polizeiliche Risikoeinschätzung von jugendlichen Straftäter/innen mit den MEIKs

Barbara Bergmann

 

Entwicklung eines Instruments zur Gefährlichkeitseinschätzung bei innerfamiliärer Generationen-gewalt: Systematisches Review und Experten/-innen-Befragung zu Risiko- und Schutzfaktoren

Ann-Sophie Tröger, Sonja Etzler, Martin Rettenberger

12:45
-
14:15
Mittagspause
Die Verpflegung während der Mittagspause erfolgt individuell. Für Ihr leibliches Wohl stehen Ihnen in unmittelbarer Umgebung des Veranstaltungsortes diverse Restaurants und Cafés zur Verfügung.
14:15
-
15:45
Risikofaktoren für Online-Sexualstraftaten gegen Kinder
Ort: Großer Saal
 

Symposium

Chair(s): Laura Quinten

 

Beiträge des Symposiums

 

A Lawless Space – Unless You Get Caught? Perceptions of the Internet Across Contrasting Samples

Laura Quinten, Alexander Schmidt, Kelly Babchishin, Robert Lehmann

 

A Survey of Darknet Child Sexual Abuse Material Forum Users on Risk Factors for Sexual Victimization of Children

Alexander Schmidt, Robert Lehmann, Laura Quinten, Colm Gannon, Kelly Babchishin

 

New Forms of Risk in the Digital Age: A Cross-National, Person-Centered Approach to Child Sexual Abuse Material Prevention

Robert Lehmann, Kelly Babchishin, Alexander Schmidt, Laura Quinten

 

Sexual Interests of Men With Different Child Sexual Offences as Assessed by Direct and Indirect Measures: Do Users of Child Sexual Abuse Material Differ?

Lilli Meißner, Stefan Domany, Finn Rathgeber, Alexander Schmidt, Rainer Banse, Reinhard Eher

Straftäter: Diagnostik und Behandlung
Ort: Max-Planck Saal
Chair: Stefan Suhling
 

Forschungsreferat

Persönlichkeitsprofile verschiedener Straftäter*innengruppen im Kontext personenbezogener Merkmale: Eine vergleichende Analyse

Susanne Schobel, Caroline Blunck




Forschungsreferat

Erfahrungen aus dem CONNECT-Projekt – Organisation und Durchführung einer jährlichen Stichtagserhebung im Maßregelvollzug für Patient*innen mit Unterbringungsgrundlage § 63 StGB

Katja Köppen, Birgit Völlm, Jan Bulla, Thomas Ross




Forschungsreferat

Die Einführung eines Evaluationsinstruments in die Strafvollzugspraxis – Erste Ergebnisse zur Implementation von MeWiS

Stefan Suhling




Forschungsreferat

A self-report measure of offending against the five moral foundations: The FÜMF

Marie Joséphine Hamatschek




Forschungsreferat

Behandlungsdokumentation in forensischen Fachambulanzen – ein Beitrag zur Qualitätssicherung

Nico Ruhara, Silvia Kube, Rainer Banse

Aussagepsychologie II
Ort: Kleiner Saal
Chair: Silvia Gubi-Kelm
 

Forschungsreferat

Der Einsatz virtueller Realität in der aussagepsychologischen Forschung: Vorstellung eines präregistrierten Forschungsprojekts zur Güte aussagepsychologischer Methoden

Theres Volz, Silvia Gubi-Kelm, Kristina Suchotzki, Judith A. Iffland




Forschungsreferat

Jena Eyewitness Research Stimuli (JERS): Eine Datenbank für die Augenzeug:innenforschung mit 2D- und VR-Videos inszenierter Diebstähle sowie zugehörigen Gegenüberstellungsbildern in 2D und 3D

Ulrike Stühler, Stefan R. Schweinberger




Forschungsreferat

Der Einfluss von Morphing in Distraktorbildern auf die Identifizierungsleistung in Foto-Lineups

Silvia Gubi-Kelm, Tilo Strobach, Melanie Sauerland, Ronja Mueller




Forschungsreferat

Übereinstimmung in aussagepsychologischen Beurteilungen – Erste empirische Einblicke

Mona Leve, Jonas Schemmel, Renate Volbert




Forschungsreferat

Zur Rolle von Körperpositionen in Erinnerungen an körpernahe Ereignisse - Überblick über Rechtsprechung des BGH und Ergebnisse eines Scoping Reviews

Heide Wenzel, Aileen Oeberst

15:45
-
16:15
Verabschiedung
Ort: Großer Saal
16:15
-
16:30
Ausklang bei Kaffee
Ort: Foyer