Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Dienstag, 09.09.2025
8:45
-
9:30
Justice Gap? Zur Fallselektion im Sexualstrafverfahren und zum Umgang mit strukturellem Nicht-Wissen
Ralph Kölbel
Ort: Großer Saal
 

Keynote
9:30
-
10:15
Zur Zukunft der entwicklungsorientierten Kriminalitätsprävention
Andreas Beelmann
Ort: Großer Saal
 

Positionsreferat
Why I Believe That We Need to Rethink CBCA Research
Aileen Oeberst
Ort: Max-Planck Saal
 

Positionsreferat
Die Relevanz von Evidenzbasierung in der Behandlung psychisch kranker Straftäter*innen - Vorstellung der Interessengruppe „Evidenzbasierte Psychotherapie im (teil)stationären Setting“ und ihrer Anknüpfungspunkte an die Rechtspsychologie
Jan Querengässer
Ort: Kleiner Saal
 

Positionsreferat
10:15
-
11:15
Kaffeepause / Postersession
Ort: Foyer
Die Posterausstellung kann am 09.09. den ganzen Tag über im Foyer im 2. Stock besucht werden. Im Rahmen der Postersession (10:15-11:15 Uhr) stehen die Autoren und Autorinnen an ihren jeweiligen Postern für Fragen und Forschungsdiskussionen zur Verfügung.
 

Poster

(1) Risk and Protective Factors for Child Emotional Maltreatment: A Systematic Review and Meta-Analysis

Meike Katharina Zell, Anna-Luisa Sahlfeld, Asne Senberg, Jelena Zumbach-Basu




Poster

(2) Callous Unemotional Traits bei Kindern und Jugendlichen Diagnostizieren: Zur Konstruktvalidität des Clinical Assessment of Prosocial Emotions (CAPE)

Felix A. Wolters, Anna Eichler, Katharina Louisa Göttlicher, Oliver Kratz




Poster

(3) Strukturierte Erhebung von Entlasshindernissen bei Unterbringungen gem. § 63 StGB – Vorstellung des Forschungsprojekts SysIEfUS

Irina Verhülsdonk, Peggy Walde, Jan Querengässer




Poster

(4) Parenting capacity: An updated scoping review on definitions, indicators and assessment

Antonia Schubert, Jelena Zumbach-Basu




Poster

(5) Hinter den Kulissen des Lügens - ein behavioraler Einblick in kognitive und emotionale Prozesse

Tabea Wächtershäuser, Kristina Suchotzki




Poster

(6) Eingeschränkte Aussageoffenheit trotz Unschuld: Untersuchung des Zusammenhangs mit metakognitiven und situationsbezogenen Faktoren

Martina Buchli, Helen Wyler




Poster

(7) Wirksamkeit und Wirkfaktoren in der Prävention von Radikalisierung

Sophie Sailer, Emily Kratsch, Konstanze Arnoldussen, Svenja Plannerer, Lea Heß, Mark Stemmler




Poster

(8) Between desire and restraint: Ein Tastendesign zur impliziten Messung der sexuellen Selbstkontrolle sexuell erregter heterosexueller Männer in einem Konfliktszenario unter Berücksichtigung prokrimineller Einstellungen

Christin Zimmermanns




Poster

(9) The Sexual Triangle (SeTri): Der Zusammenhang zwischen sexualisierten Gewalterfahrungen, sexuellem Risikoverhalten und (sexuellem) Sensation Seeking bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Katharina Louisa Göttlicher, Felix A. Wolters, Oliver Kratz




Poster

(10) Kontrolle verloren – Risiko erkannt? Der Zusammenhang zwischen der cue-induzierten inhibitorischen Kontrolle und Faktor 2 Psychopathie bei forensischen Patienten mit Alkoholkonsumstörung

Helena Sophia Schmitt, Jennifer Wernicke, Cornelia Sindermann, Ralf Wilhelm Wolf, Christian Montag




Poster

(11) Vollzugslockerungen aus der Sicht von Bediensteten des bayerischen Strafvollzugs

Sabrina Terbrüggen, Johann Endres




Poster

(12) Traditional Masculinity Ideologies, Testosteron, and Depression in Male Aggression

Flora Logoz, Andreas Walther

11:15
-
12:45
Validierung des Short-Term Assessment of Risk and Treatability (START) zur Risikoprognose intramuraler Auffälligkeiten
Ort: Großer Saal
 

Symposium

Chair(s): Senem Kilic, Dahlnym Yoon

 

Beiträge des Symposiums

 

Die Vorhersage von intramuralem Fehlverhalten und Lockerungsmissbrauch anhand akut-dynamischer Risiko- und Schutzfaktoren – eine retrospektive Validierungsstudie des Short-Term Assessment of Risk and Treatability

Senem Kilic, Dahlnym Yoon, Martin Rettenberger

 

Die Vorhersage intramuralen Fehlverhaltens mittels des SPJ-Instruments START – eine retrospektive Validierungsstudie zu Substanzkonsum und Gewalt.

Ellen Boehnke, Dahlnym Yoon, Senem Kilic, Martin Rettenberger

 

Prädiktive Validität des Short-Term Assessment of Risk and Treatability (START) im Justizvollzug: Eine Untersuchung zur Vorhersage von intramuralem Fehlverhalten und Lockerungsmissbrauch unter besonderer Berücksichtigung von Schutzfaktoren

Yana Wib, Dahlnym Yoon, Senem Kilic, Martin Rettenberger

 

Prä-Post-Veränderungen in START-Scores und ihre klinische Relevanz im Kontext des Transtheoretischen Modells: Eine Analyse klinisch bedeutsamer Veränderungen und Phasenübergänge

Merle Löwe, Dahlnym Yoon, Senem Kilic, Martin Rettenberger

Präferenz, Devianz und Diagnostik bei pädophilen und pädosexuellen Personen im Hell- und Dunkelfeld
Ort: Max-Planck Saal
 

Symposium

Chair(s): Maximilian Wertz

 

Beiträge des Symposiums

 

Präferenz, Devianz und Delinquenz von pädosexuellen Personen aus dem Hell- und Dunkelfeld

Nele Brenzinger, Maximilian Wertz

 

Unterschiede zwischen pädo-, hebe- und teleiophiler Sexualpräferenz bei Personen aus dem Hell- und Dunkelfeld – ein Vergleich des Expliziten und Impliziten Sexuellen Interessenprofils (EISIP)

Theresa Donhauser

 

Indirekte reaktionszeitbasierte Messverfahren bei Pädophilie: Erste Ergebnisse einer Eye-Tracking Untersuchung bei pädophilen und pädosexuellen Personen im Hell- und Dunkelfeld

Puyan Heindl

 

Kognitive Verzerrungen und emotionale Überidentifikation mit der Kinderwelt Kindern bei Pädosexuellen – Normierung der EKK-R und KV-M anhand forensischer Substichproben

Emma Seibert, Maximilian Wertz

Ambulante forensische Nachsorge - Wirksamkeit und Ausgestaltung
Ort: Kleiner Saal
 

Symposium

Chair(s): Julia Sauter

 

Beiträge des Symposiums

 

Behandlung oder Kontrolle? Eine vergleichende „Time at Risk“-Analyse zur Wirksamkeit engmaschig strukturierter forensischer Nachsorge nach langer Inhaftierung wegen Sexualdelikten

Julia Sauter, Florian Scharf, Tatjana Voß, Joscha Hausam

 

Ambulante Behandlung von Gewalttätern in Bayern

Martin Schmucker

 

Zwischen Stigma und Versorgungslücke: Eine Untersuchung der Behandlungsbereitschaft niedergelassener Psychotherapeut:innen gegenüber Menschen, die Sexualstraftaten begangen haben

Lara-Sophie Busch, Julia Sauter

 

NeFoP (Netzwerk forensisch-qualifizierte Psychotherapeut*innen): ein Modell zur Ergänzung der ambulanten Versorgung straffällig gewordener Menschen

Philipp Vogel, Katrin Freundorfer, Christoph Kohlmann, Sharon Schumann, Miriam Kolter

 

Partizipation im Forensischen Kontext

Peggy Walde

12:45
-
14:15
Mittagspause
Die Verpflegung während der Mittagspause erfolgt individuell. Für Ihr leibliches Wohl stehen Ihnen in unmittelbarer Umgebung des Veranstaltungsortes diverse Restaurants und Cafés zur Verfügung.
14:15
-
15:45
Cybergrooming – Erforschung von Risikofaktoren, Ermittlungspraxis und Schutzmaßnahmen
Ort: Großer Saal
 

Symposium

Chair(s): Maeve Moosburner, Martin Rettenberger

 

Beiträge des Symposiums

 

Cybergrooming – Wer sind die Täter*innen? Erkenntnisse aus Analysen von Strafverfahrensakten

Isabelle Schulhoff, Ronja Zannoni, Christine Weber, Maeve Moosburner, Theresa Kuban, Martin Rettenberger

 

Merkmale Jugendlicher Cybergrooming-Täter*innen: Ergebnisse einer deutschlandweiten Hellfelderhebung

Maeve Moosburner, Theresa Kuban, Christine Weber, Isabelle Schulhoff, Ronja Zannoni, Martin Rettenberger

 

Eigenschaften und Risikofaktoren von Cybergrooming-Tätern im Dunkelfeld: Ein erster Überblick

Theresa Kuban, Maeve Moosburner, Alexander Schmidt, Martin Rettenberger

 

Disclosure-Erfahrungen nach Cybergrooming-Viktimisierung aus der Perspektive jugendlicher Betroffener

Catherine Schittenhelm, Christine Weber, Maxime Kops, Sebastian Wachs

Kriminalprognose: Risiko, Ressourcen & Verzerrung
Ort: Max-Planck Saal
Chair: Klaus-Peter Dahle
 

Forschungsreferat

A meta-analysis on HCR-20 versions: The predictive validity of the second and third version of the HCR-20

Hanna Kilz, Bernd Borchard, Anja Leue




Forschungsreferat

Zu gut/schlecht um wahr zu sein? Zur Rolle sozialer Erwünschtheit bei der Erfassung von belastenden Kindheitserfahrungen, Psychopathie und Aggression

Steffen Barra, Vera Wente, Friederike Währisch, Petra Retz-Junginger, Johannes Merscher, Anselm Crombach, Wolfgang Retz




Forschungsreferat

Risiko- zu Schutzfaktoren: Messen die LSI-R-Skalen neben kriminogene Risiken auch präventive Merkmale?

Klaus-Peter Dahle, Sabine Meixner-Dahle




Forschungsreferat

Zur Vorhersage der Vorhersagbarkeit - Eine Analyse von Einflussfaktoren auf die Güte von Kriminalprognosen am Beispiel des LSI-R

Laurent Beckmann, Klaus-Peter Dahle




Forschungsreferat

Von Risiko zu Ressourcen: Potenziale dynamischer Schutzfaktoren im Level of Service Inventory-Revised

Fabian Schacht, Lea Victoria Heidel, Senem Kilic, Dahlnym Yoon, Martin Rettenberger

Justice and Punishment
Ort: Kleiner Saal
Chair: Mathias Twardawski
 

Forschungsreferat

Aggression und Gewalt im Alltag: Ein empirischer Test des General Aggression Models

Tobias Greitemeyer, Riccarda Kersten




Forschungsreferat

Theory of Justice: Der Glaube an eine gerechte Welt als zentrale Facette unseres Rechtsempfindens

Mike Lüdmann




Forschungsreferat

Why Do People Punish? A Unified Framework for Punishment Goals

Mathias Twardawski




Forschungsreferat

Nuancing Authoritarianism: Relations between RWA's Subdimensions, SDO and Support for Prosecuting Prejudice-Motivated Violence

Rowenia Bender, Claas Pollmanns, Oliver Christ, Frank Asbrock




Forschungsreferat

You Are Not Alone - Third-party Punishment by Individuals and Groups Empowers Victims

Ann-Christin Posten, Stefanie Hechler

15:45
-
16:15
Kaffeepause
Ort: Foyer
16:15
-
17:45
Fachgruppensitzung
Ort: Großer Saal
17:45
-
18:45
Preisverleihung Nachwuchswissenschaftler*innen
Ort: Großer Saal
19:00 Gesellschaftsabend