Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Montag, 08.09.2025 | |||
8:15 - 8:45 |
Registrierung Ort: Foyer |
||
8:45 - 9:15 |
Begrüßung Ort: Großer Saal |
||
9:15 - 10:45 |
Zwo, Eins, Risiko? Neueste Erkenntnisse zu Diagnostik, Prognose, Risikofaktoren, Bindungsstilen und Furchtverarbeitung bei Psychopathie Ort: Großer Saal Symposium Beiträge des Symposiums Latente Strukturen psychopathischer Persönlichkeitsmerkmale: Eine Analyse kontinuierlicher und kategorialer Variablenansätze Breaking Bad: Die Rolle aversiver Kindheitserfahrungen auf die Entwicklung von Antisozialität und Psychopathie im DSM-IV vs. DSM-5-AMPD Von Persönlichkeit zu Partnerschaft: Wie destruktive Konfliktstrategien den Zusammenhang zwischen Psychopathie und unsicheren Bindungsstilen mediieren Das Herz des Psychopathen schlägt für Furcht: Eine Psychophysiologische Untersuchung der Subjektiven Furchtwahrnehmung bei Psychopathie Psychopathie und Gefährlichkeit |
Risikofaktoren und Prävention sexualisierter Gewalt Ort: Max-Planck Saal Chair: André Körner Forschungsreferat Bi-Directional Links between Hostile Masculinity, Aggressive Sexual Fantasies, and Sexual Aggression: Evidence from a Three-Wave Longitudinal Study Forschungsreferat Intimate Partner Homicide: Comparing the Predictive Validity of the Danger Assessment and the GaTe-Risk Assessment Instrument Forschungsreferat Implizite Risikobewertungen bei der Rückfallprognose von Sexualstraftätern: Ein Conjoint-Analytischer Ansatz Forschungsreferat Porn to be wild: Eine differenzierte und standardisierte Inhaltsanalyse von Gewalt in Mainstream- und Alternativpornografie. Forschungsreferat Entitled to sex? Die Erhebung von Masculine Sexual Entitlement im sexualforensischen Kontext |
Rehabilitation von Straftätern Ort: Kleiner Saal Chair: Mark Stemmler Forschungsreferat Assisting desistance in the community: A pilot study of desistance-oriented practices amongst community corrections officers in Germany Forschungsreferat Gerechtigkeit, Persönlichkeit und Motivation zur Veränderung: Einsichten aus der forensischen Psychiatrie Forschungsreferat Trainings sozialer Kompetenzen im Justizvollzug: Eine Evaluation der Evaluierbarkeit Forschungsreferat Eine Längsschnittstudie zur Wirksamkeit der Substitutionsbehandlung bei opioidabhängigen Strafgefangenen nach ihrer Entlassung Forschungsreferat Straßenabitur statt Hochschulabschluss - Ein Pilotprojekt zum Credible Messenger-Ansatz |
10:45 - 11:15 |
Kaffeepause Ort: Foyer |
||
11:15 - 12:45 |
Ätiologische Aspekte sexualisierter Gewalt: Die Relevanz von sexuellen Phantasien, Hypersexualität und Persönlichkeit(-sstörungen) Ort: Großer Saal Symposium Beiträge des Symposiums More than the Sum of Its Parts: The Prediction of Sexual Aggression by Aggressive Sexual Fantasies and Their Interactions with Further Pertinent Risk Factors Zwanghaftes Sexualverhalten als Risikofaktor für die Entwicklung sexuell devianter Interessen Sex im Kopf – Zusammenhänge zwischen sexuellen Fantasien, deren subjektiver Bewertung und dem Strukturniveau nach OPD Neues Modell, bessere Prognose? Persönlichkeitsfunktion vs. kategoriale Diagnosen von Persönlichkeitsstörungen bei der Vorhersage sexueller Rückfälle Die Bedeutung psychischer Störungen im Risikomanagement bei Männern, die aufgrund eines Sexualdeliktes verurteilt wurden |
Jugendliche / Familienrecht Ort: Max-Planck Saal Chair: Alexander Bodansky Forschungsreferat Der Einfluss elterlicher kognitiver und affektiver Schemata auf funktionales und dysfunktionales Erziehungsverhalten Forschungsreferat Psychologische Testverfahren als Quelle der späteren gutachterlichen Empfehlung Forschungsreferat Prävention von Jugendkriminalität: Eine Metaanalyse zu Interventionen mit Fokus auf Callous-Unemotional Traits und sozialen Kompetenzen Forschungsreferat Sozialisation und Tatthemen junger Gewaltstraftäter Forschungsreferat Entwicklungsorientierte Radikalisierungsprävention. Kurz- und Langzeiteffekte der Präventionsprogramme PARTS und Bleib-Menschlich |
Wahrnehmung & Bias Ort: Kleiner Saal Chair: Susanne Schmittat Forschungsreferat Fehlergewichtung im Recht: Der Einfluss von Framing und Expertise auf das Gerechtigkeitsempfinden von juristischen Laien und Expert:innen Forschungsreferat „Sexueller Missbrauch“ oder „sexualisierte Gewalt“? Sprachliche Einflüsse auf Wahrnehmung und Anzeigebereitschaft in der Allgemeinbevölkerung Forschungsreferat Distorted Images, Distorted Trust? The Subtle Impact of Video Quality on Witness Evaluation Forschungsreferat The impact of delay and intentionality of encoding on innocent mock suspects' forthcomingness Forschungsreferat Wie freigesprochene Verdächtige entschieden: Schweigen, Leugnen oder Gestehen |
12:45 - 14:15 |
Mittagspause Die Verpflegung während der Mittagspause erfolgt individuell. Für Ihr leibliches Wohl stehen Ihnen in unmittelbarer Umgebung des Veranstaltungsortes diverse Restaurants und Cafés zur Verfügung. |
||
14:15 - 15:45 |
Aussagepsychologie I Ort: Großer Saal Chair: Jonas Schemmel Forschungsreferat Veränderungen kontinuierlicher Trauma-Erinnerungen durch traumafokussierte Psychotherapie – Eine Umfrage unter unter Psychotherapeut:innen in Deutschland Forschungsreferat Das Testen alternativer Hypothesen in der Praxis der Glaubhaftigkeitsbegutachtung – Eine Expertenbefragung Forschungsreferat Differenzielle Suggestivität? Vorhersage von suggestivem Frageverhalten durch „Kognitionen & Emotionen im Umgang mit Sexuellem Kindesmissbrauch“ (CECSA) in drei Untersuchungsparadigmen Forschungsreferat Benachteiligt die aussagepsychologische Begutachtung vulnerable Zeug*innen? Forschungsreferat Psychotherapie im Kontext von Strafverfahren: Klinisch-psychologische Perspektiven auf das traumatherapeutische Dilemma |
Lockerungen im Straf- und Maßregelvollzug: Prognosepraxis und Evaluation Ort: Max-Planck Saal Symposium Beiträge des Symposiums Methodische Herausforderungen bei der Evaluation von Vollzugslockerungen Die Wirkung vollzugsöffnender Maßnahmen auf die Rückfälligkeit unter strikter Kontrolle von Selektionseffekten LIVELT – Ein neues Instrument zur Vorhersage von Lockerungsmissbräuchen im Maßregelvollzug Die LIVELT im Vergleich mit anderen Prognoseinstrumenten |
Zwischen Fiktion und Realität: Verschiedene Perspektiven auf fiktionale Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs Ort: Kleiner Saal Symposium Beiträge des Symposiums Zwischen Fantasie und Risiko: Forschungslücke textbasierte Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs Fiktionale vs. reale Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs: Risikoprofile von Darknet-Nutzern im Vergleich Inhaltsbeschreibung textbasierter Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs – ein erster qualitativer Ansatz Textbasierte Darstellungen sexuellen Kindesmissbrauchs: Welche Arten gibt es und wie werden sie aufgenommen? |
15:45 - 16:15 |
Kaffeepause Ort: Foyer |
||
16:15 - 17:15 |
Adapting Evidence-Based Investigative Interviewing to New and Emerging Contexts Julia Korkman Ort: Großer Saal Keynote |
||
17:30 | Geführte Stadttour/Tour "Gedenkstätte Weiße Rose" |
||
19:00 | JuMi-Stammtisch |