Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Donnerstag, 18.04.2024
10:00
-
12:30
Abschlusstagung P-9
10:00 - 10:15 Ankunft der Teilnehmenden und Begrüßung
10:15
-
10:40
Herausforderungen, Fakten und Zahlen des P-9
Ort: Dreispitz
10:40
-
11:10
Einleitender Vortrag
Ort: Dreispitz
Stefan Daniel Keller (PHZH)
Schweizer Fachdidaktik – Rückblick nach vorne
11:10
-
12:10
Panel
Ort: Dreispitz
Participants : Thomas Minder (VSLCH) Susanne Hardmeier (CDIP) Kathrin Krammer (PH Luzern) Kai Niebert (Université de Zurich) Isabelle Désirée Manetti (SUPSI-DFA) Isaline Ruf (Unige) Lea Thommen (PH FHNW) Modération : Ingo Thonhauser (HEP Vaud)
12:10
-
12:30
Abschluss
Ort: Dreispitz
12:30
-
13:30
Mittagessen
Poster Session der Projekte aus den Programmen P-9
13:30 6. Tagung Fachdidaktiken
10:30 - 14:00 Empfang
13:30
-
13:40
Begrüssung
Ort: Dreispitz
13:40
-
14:30
Keynote 1: Vernetzte und vernetzende Wissenschaften!? Zur Rolle der Fachdidaktiken in einer vielfältigen Gemengelage (Colin Cramer)
Ort: Dreispitz
14:30
-
15:00
Podiumsdiskussion
Ort: Dreispitz
15:00
-
15:15
Fussweg
15:15
-
15:45
Kaffeepause
15:45
-
17:15
Session 1 / Gruppe 1: Naturwissenschaften
Ort: P102
 
15:45 - 16:15

Die vergessene Teilchenebene oder: Vernetzungsmöglichkeiten im Themenfeld Energie durch die Teilchenprasselmaschine und das Kupferschiff

Mathias Kirf, Marianne Leuenberger



16:15 - 16:45

Fehlerkultur im MINT-Unterricht: Die Verbindung zwischen Nature of Science und dem Umgang mit Fehlern

Rahel Schmid, Nicolas Robin, Alexander Strahl



16:45 - 17:15

Inter- und transdisziplinäre MINT-Förderung: die Wirkung authentischer Kontexte im Lehr-Lern-Labor

Andrea Maria Schmid, Markus Rehm, Dorothee Brovelli

Session 1 / Gruppe 2: Bildende Kunst
Ort: P206
 
15:45 - 16:15

Selbstverständliches revidieren. Kritische Fachentwicklung mit Fachcommunities

Anna Schürch, Michèle Novak, Margot Zanni



16:15 - 16:45

Zeichnen Können oder Zeichnen können verlernen? Überlegungen zu einem Paradigma des Unterrichts im Fach Kunst und Bild

Gila Kolb



16:45 - 17:15

Bildgespräche, pädagogische Ordnungen und Agency der Kinder - Praxistheoretische Perspektiven auf Kunstrezeption im alltäglichen Unterricht

Anja Morawietz, Oxana Ivanova-Chessex

Session 1 / Gruppe 3: Schulsprachen
Ort: P202
 
15:45 - 16:15

Beitrag für Professionalisierungsprozesse in der Hochschuldidaktik

Judit Villiger



16:15 - 16:45

Vernetzung von Forschung, Lehre und Unterrichtspraxis: Wenn Deutschdidaktik und NMG-Didaktik institutionell unterstützt gemeinsame Sache machen - ein ermutigendes Fallbeispiel

Johanna Bleiker, Angela Brütsch



16:45 - 17:15

Vernetzung der Fachdidaktiken der «modernen» Fremdsprachen Sekundarstufe II (Französisch, Englisch, Italienisch, Spanisch) im Rahmen einer interdisziplinären plurilingualen Bereichsdidaktikwoche

Adrian Juric, Eleonora Rothenberger, Pina De Marco

Session 1 / Gruppe 4: Sportunterricht
Ort: P203
 
15:45 - 16:15

PROJEPS – Ein zweisprachiges Lehrmittelprojekt im Fach Bewegung und Sport an der Schnittstelle zwischen Lehrplan 21 und Plan d’études romand

Christelle Hayoz, Ilaria Ferrari, Benoît Lenzen, Nicolas Voisard, Serge Weber



16:15 - 16:45

Ganzheitliche Bewegungsförderung in Schulen mit Tagesstrukturen

Ilaria Ferrari, Johanna Kress, Patricia Schuler

Session 1 / Gruppe 5: Sonstige
Ort: P301
 
15:45 - 16:15

Bildung für «vertiefte Gesellschaftsreife»: Zum curricularen Verständnis des gymnasialen Bildungsziels in den sozialwissenschaftlichen Fächern in der deutschsprachigen Schweiz

Nicole Ackermann, Thomas Ruoss



16:15 - 16:45

Transversale Didaktik in der beruflichen Bildung? Ansatzpunkte aus dem Lehrplan21 und Zielvorstellungen von Organisationen der Arbeit

Alexander Koch, Silke Fischer



16:45 - 17:15

Ce que les élèves du secondaire 2 disent d’une exposition scolaire consacrée à l’Anthropocène.

Samuel Fierz, Sylvia Müller, Nicolas Kramar

Session 1 / Gruppe 6: Musik
Ort: P210
 
15:45 - 16:15

L’évolution d’une formation intercantonale en didactique de la musique: apports d’une approche interdisciplinaire

Sabine Chatelain, Karine Barman



16:15 - 16:45

Ein praktisches Dilemma: Der Transfer und die Vernetzung musikpädagogischer Forschung in die Praxis der Musik-Fachdidaktik

Sabine Mommartz, Seraina Hürlemann, Rudolf Kämpf, Philipp Saner



16:45 - 17:15

Improvisation und Beziehungsqualität. Zur Übertragung musiktherapeutischer Erkenntnisse in die kulturelle Bildung

Charlotte Fröhlich

Session 1 / Gruppe 7: Sprachen, Gestalten, Geografie, Mathematik und Sport
Ort: P101
 

Unterrichtsqualität als verbindendes Thema in den Fachdidaktiken

Chair(s): Stefan Daniel Keller, Christian Herr

Diskutant:in(nen): Stefan Daniel Keller, Christian Herrmann, Ursina Markwalder

 

Beiträge des Symposiums

 

Unterrichtsqualität aus fachlicher Perspektive am Beispiel des Fachs Mathematik: Ein Überblick

Esther Brunner

 

Professionelle Kompetenzentwicklung durch videobasierte Fallarbeit in der Lehrpersonenausbildung

Caroline Conk, Sandra Gautschi, Ursula Aebersold, Verena Huber-Nievergelt, Jöri Hoppler, Vera Molinari, Matthias Probst, Fabian Rindlisbacher

 

Fachübergreifende und fachspezifische Aspekte von Unterrichtsqualität im Sport- und Englischunterricht kriteriengeleitet evaluieren

Angelo Crapa, Angela Schlatter

Session 1 / Gruppe 8: Medien und Informatik
Ort: P201
 
15:45 - 16:15

ConceptMappR: Ein digitales Tool zum Erstellen und zur Analyse von Concept Maps

Christian Thurn, Simona Daguati, Bruno Rütsche



16:15 - 16:45

Démarche interdisciplinaire en formation des enseignant·e·s au secondaire 2 : élaboration d’une brochure sur les fake news à destination des élèves

Dorothée Ayer, Marie-Pierre Chevron, Sylvie Jeanneret, Patrick Minder



16:45 - 17:15

How children think the internet: insights for education

Luca Botturi, Loredana Addimando

17:15
-
18:45
Netzwerkpräsentation
Ort: Z110
 
17:15 - 17:45

« A partir de quelle institution faisons-nous de la didactique ? »* Pérennisation des synergies romandes : un point de vue systémique

Fiona Moreno



17:45 - 18:15

Schweizer Netzwerk Public History - Erinnerungskulturen und Geschichtsvermittlung in Schule und Öffentlichkeit

Christine Szkiet, Franziska Metzger



18:15 - 18:45

nets21 – Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik

Rebekka Studler, Afra Sturm, Stefan Hauser, Claudia Hefti, Dieter Isler, Britta Juska-Bacher, Judith Kreuz, Hansjakob Schneider

Netzwerkpräsentation II
Ort: Z109
 
17:15 - 17:45

Die Fachdidaktik Nachhaltigkeitswissenschaft: eine zu klärende Metawissenschaft: Netzwerk Masterstudiengang Fachdidaktik NMG und Nachhaltige Entwicklung

Markus Wilhelm, Katharina Kalcsics



17:45 - 18:15

Netzwerk Fachdidaktik Religionen, Kulturen, Ethik

Urs Schellenberg, Beatrice Kümin, Petra Bleisch

Posterausstellung
Ort: Z000
 

Outdoor Exploration of Chemistry Principles. Development of learning activities for secondary and higher education

Marianne Leuenberger, Christina Wolf, Mathias Kirf



Promoting Model Competencies with Augmented Reality for Understanding Electrical Circuits

Anja Lanz, Andrea Maria Schmid, Dorothee Brovelli



The SaTiM project: Investigating the Spaces and Trajectories in Mathematics Learning

Stephan Schönenberger, Jan Hochweber, Michael Kickmeier



Inquiry-based learning in design processes

Jérôme Zgraggen, Regula Pöhl, Daniel Schuoler, Judith Rüegg



Development and validation of a scale to measure epistemic curiosity in learning tasks

Sebastian Stuppan, Markus Rehm, Susanne Wildhirt, Markus Wilhelm



Climate, Keeling and the woods: Hyperlocal climate change

Mathias Kirf, Thomas Rastija, Fabian Reifler, Milena Conzetti, Eric Wyss, Karin Güdel



Target Group Appropriate Conception of Explanatory Videos – Students' Assumptions

Corinne Ruesch Schweizer, Svantje Schumann



What is quality subject teaching?

Björn Hellermann



Fostering the interconnectedness of mathematical content knowledge and pedagogical content knowledge of place value systems through an intelligent tutoring system

Corinne Leu, Thomas Schmalfeldt, Andreas Schulz



LearningSTAR – Learning Science Teaching with Augmented Reality

Sabrina Syskowski, Manuel Krug, Sandra Berber, Timon Saatzer, Johannes Huwer



Assessing and correcting pre-service teachers’ conceptions about the Internet

Eva Marinus, Parvaneh Babari, Peter Edelsbrunner, Beat Döbeli Honegger, Michael Hielscher



Learning with and about iPads in digital sustainability education using the example of plastics

Nikolai Maurer, Sabrina Syskowski, Chantal Lathwesen, Antje Siol, Johannes Huwer, Ingo Eilks



Privacy from children's eyes. A systematic literature review of children’s and youth’s conceptions of privacy.

Raffael Meier



MATHEsprechen. Multilingual Repertoires for Mathematics Learning in Kindergarten

Barbara Ott, Priska Sprenger, Ángela Uribe



Future Skills 4 Science Teachers. Future technologies in the school laboratory

Sandra Berber, Sabrina Syskowski, Johannes Huwer



Subject-matter design research in the third space – a study on orality in language-conscious subject teaching

Nina Gregori



Augmented Reality & the Titration – Influence of Content Proximity to Reality on Eye Movement and Comprehension

Sabrina Syskowski, Sandra Berber, Johannes Huwer



Formative Assessment in mathematic primary education. Interdisciplinary intervention study

Karolin Maskos, Andreas Schulz, Selin S. Oeksuez, Alois Buholzer



Complex, Controversial and Emotional – Diving into Education for Sustainable Development at Primary School Level

Rebecca Theiler, Regula Grob, Markus Wilhelm



Genius – Successfully Integrating. Computer Science in Natural Science Lessons

Prof. Dr. Johannes Huwer, Dr. Barbara Pampel, Julia Albicker, Niklas Westermann, Dr. Thomas Becka, Prof. Dr. Christoph Thyssen, Prof. Dr. Annette Bieniusa, Merlin Anton, Elena Yanakieva



Promotion of Assessment Literacy among Teachers and its Impact on Student Motivation and Self-Regulatd Learning. An Interdisciplinary Intervention Study on Formative Peer and Self-Assessment

Selin S. Oeksuez, Alois Buholzer, Karolin Maskos, Andreas Schulz



Using the Socio-Scientific Issue Approach to Foster Secondary Students’ Argumentation Skills (ProNatArg)

Désirée Büchel, Florian Rietz, Robbert Smit



Interactive and collaborative – learning about the Sustainable Development Goals with the SDGinteractive platform

Sandra Wilfinger, Antje Siol, Ingo Eilks, Johannes Huwer



DiKoLAN as Basis for the MINT-ProNeD Competence Center. A Presentation of the MINT-ProNeD Project in Konstanz

Anna Henne, Mathea Brückner, Barbara Pampel, Lars-Jochen Thoms, Sabrina Syskowski, Manuel Krug, Nikolai Maurer, Daniel Braun, Simon Martin, Anja Beuter, Lisa Heim, Johannes Huwer



Study of primary school teachers’ practices in the context of problem-solving in mathematics

Isaline Ruf



Subject didactic research with drawings: Imagine yourself as...

Pascal Zaugg, Andrea Gumpert



The object as didactic agent (ODA). Development of a didactic model for object interaction

Anja Küttel, Marie Schenker



Only the WE has a future – Activity-orientated teaching using the Codex Hamurabi

Fridolin Roelcke

 
19:30 Abendessen
Datum: Freitag, 19.04.2024
8:30
-
9:15
Keynote 2: Les didactiques disciplinaires au carrefour de la formation des enseignant:es au travail d'analyse de leur propre travail disciplinaire et pédagogique (Sylvain Doussot)
Ort: Dreispitz
9:15
-
9:45
Podiumsdiskussion
Ort: Dreispitz
9:45
-
10:15
Präsentation der Ergebnisse der Abschlusstagung P-9
Ort: Dreispitz
10:15
-
10:30
Fussweg
10:30
-
11:00
Kaffeepause
11:00
-
12:30
Session 2 / Gruppe 1: Geschichte
Ort: P201
 
11:00 - 11:30

Lernendenvorstellungen zu globalen Belangen

Stefanie Rinaldi



11:30 - 12:00

La circulation des savoirs et des pratiques de savoirs en contexte de formation à l'enseignement de l’histoire

Nadine Fink, Aurélie De Mestral



12:00 - 12:30

Umsetzung des Integrationsfachs RZG (Räume, Zeiten, Gesellschaften) im Kanton St.Gallen

René Huber, Helene Mühlestein, Rolf Bürki

Session 2 / Gruppe 2: Fremsprachen
Ort: P101
 

ADLES Symposium Fremdsprachendidaktik: Professionsforschung in der Fremdsprachendidaktik

Chair(s): Linda Grimm

Diskutant:in(nen): Dr. Linda Grimm, Prof. Dr. Stefan Keller, Prof. Dr. Sybille Heinzmann

 

Beiträge des Symposiums

 

Die Ausbildungsvariante Mehrsprachigkeit an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen – Erfahrungsbasierte Vorschläge für curriculare (Weiter-)Entwicklungen aus einer plurilingualen Perspektive

Prof. Dr. Lukas Bleichenbacher, Mara De Zanet, Anna Schröder-Sura

 

Unterrichtspraxis in Fallstudien beforschen und Forschungsergebnisse für die Ausbildung von Studierenden nutzbar machen

Dr. Bettina Imgrund

 

Was bedeutet Unterrichtsqualität im Fremdsprachenunterricht, und wie kann man in der Ausbildung von Lehrpersonen darüber sprechen?

Prof. Dr. Stefan Keller, Angela Schlatter

Session 2 / Gruppe 3: Französisch
Ort: P202
 
11:00 - 11:30

Comment praticiens et chercheurs négocient-ils objets et tensions dans un processus de co-construction de dispositifs didactiques en français ? Le cas d’une recherche collaborative au Québec

Florent Biao



11:30 - 12:00

Spécificités du Processus d’Institutionnalisation (au cycle I) dans le cadre des Activités à l’Initiative de l’Élève

Ismail Mili, Anne Paccolat, Catherine Tobola Couchepin, Valérie Michelet



12:00 - 12:30

Circulation des savoirs ? Réflexion sur les enjeux définitoires et les conditions de réalisation de ce concept à partir d’une recension de travaux récents en didactique de français

Sonya Florey, Roxane Gagnon, Solenn Petrucci

Session 2 / Gruppe 4: Apprentissages fondamentaux
Ort: M107
 

Une didactique spécifique pour les premiers degrés de la scolarité?

Chair(s): Anne Clerc-Georgy

Diskutant:in(nen): Sylvie Richard, Sylvie Richard, Sylvie Richard

 

Beiträge des Symposiums

 

Construction d’une didactique des apprentissages fondamentaux : avec et en soutien de l’entrée dans les disciplines scolaires

Anne Clerc-Georgy, Isabelle Truffer Moreau

 

Se former en tant que didacticienne des APF

Diane Ruchet, Sandrine Bruttin

 

L’entrée à l’école et dans les disciplinaires scolaires à travers l’accompagnement du jeu de faire-semblant : Analyse de 5 classes romandes

Myriam Garcia Perez

Session 2 / Gruppe 5: Naturwissenschaften
Ort: P203
 
11:00 - 11:30

Facetten professioneller Lehrkompetenz für den lernwirksamen Einsatz von Erklärvideos im Fach Natur und Technik erheben und fördern

Michelle Hermann, Markus Wilhelm, Markus Rehm, Dorothee Brovelli



11:30 - 12:00

Präkonzepte 4- bis 9-jähriger Kinder im Bereich Nature of Science

Brand Gabriele, Brugger Patric, Christina Colberg



12:00 - 12:30

Die Nutzung von Strategien während des Transferprozesses in der Physik

Daniel Gysin, Markus Rehm, Dorothee Brovelli

Session 2 / Gruppe 6: Geografie
Ort: P206
 
11:00 - 11:30

Quels enjeux pour former à la géographie les futur·es enseignant·es du secondaire 1 ?

Thibaud Bauer, Marianne Milano, Alain Pache, Nadia Lausselet, Philippe Hertig



11:30 - 12:00

Diamo spazio al verde. La geografia come ponte connettore nei processi partecipati di sviluppo di ambienti educativi interspecifici.

Giusi Boaretto, Lorena Rocca



12:00 - 12:30

Systemisches Denken – ein Schlüssel zur Vernetzung von Sachfächern?

Armin Rempfler

Session 2 / Gruppe 7: Mathematik
Ort: P102
 

Verschränkung von Mathematikdidaktik und Erziehungswissenschaften: Einblick in interdisziplinär angelegte Forschungsprojekte rund um den Mathematikunterricht und das Mathematiklernen und -lehren

Chair(s): Esther Brunner, Annelies Kreis

Diskutant:in(nen): Kristina Reiss, Esther Brunner, Annelies Kreis

 

Beiträge des Symposiums

 

Lerngelegenheiten in verschiedenen Akteurskonstellationen des sozialen Netzwerks Praktikum: eine interdisziplinäre Analyse aus mathematikdidaktischer und erziehungswissenschaftlicher Perspektive

Annelies Kreis, Esther Brunner, Marco Galle, Sanja Stankovic, Sonja Hiebler

 

Formatives Feedback im mathematischen Argumentieren – Eine Videoanalyse zur Erfassung von Häufigkeiten aus allgemeindidaktischer und fachdidaktischer Sicht

Heidi Dober, Patricia Bachmann, Kurt Hess

 

Prädiktoren für den Erwerb des Bruchzahlkonzepts – Eine Integration von Forschungsansätzen aus der Psychologie und der Mathematikdidaktik

Constanze Schadl, Stefan Ufer

Session 2 / Gruppe 8: Kreative Aktivitäten und Künste
Ort: P210
 
11:00 - 11:30

Erkenntnisgenerierendes Zeichen – bildnerische Artikulation als Zugang zu fachlichen Gegenständen

Barbara Wyss, Nina Trüssel



11:30 - 12:00

Lokale Baukultur macht Schule. Wie ein partizipatives Unterrichtsforschungsprojekt fächerübergreifend wirkt.

Lea Weniger, Rachel Holenweg

 
12:30
-
13:30
Mittagessen
13:30
-
15:00
Session 3 / Gruppe 1: Deutsch
Ort: P201
 
13:30 - 14:00

Sprache und Sport vernetzen: Erkenntnisse aus einer interdisziplinären Kollaboration

Gwendoline Lovey, Kathrin Freudenberger



14:00 - 14:30

Frühe Sprachbildung erforschen und entwickeln – Zusammenarbeit von Hochschule, Verwaltung und Praxisfeld

Dieter Isler, Claudia Hefti

Session 3 / Gruppe 2: Ethik, Religion
Ort: P210
 
13:30 - 14:00

Chancen einer interdisziplinären Denkweise bei der Entwicklung eines Lehrmittels zum Philosophieren mit Kindern

Christoph Buchs



14:00 - 14:30

Le chocolat : une entrée pour la problématisation en sciences humaines et sociales ?

Anne-Sophie Gavin, Diane Hartmann, Marianne Milano, Thibaud Bauer



14:30 - 15:00

Chancen und Herausforderungen mehrperspektivischen Unterrichts am Beispiel von ERG und BNE

Hubert Schnüriger, Sophia Bietenhard, Caroline Brönnimann

Session 3 / Gruppe 3: Fremdsprachen
Ort: P202
 
13:30 - 14:00

„Crossroads“ - Ein Computerspiel als Handlungsraum zur Förderung interkultureller Kompetenzen im Fremdsprachenunterricht

Christof Chesini



14:00 - 14:30

Über das Vernetzen hinaus: Migrationssprachen mittels Herkunftsspracheunterricht als Ressource des (Fremd-)Sprachenunterrichts anerkennen

Irène Zingg

Session 3 / Gruppe 4: Mobilitätsdidaktik
Ort: P203
 

La mobilité dans les formations d’enseignant.es en Suisse : Wissenschaftliches Verständnis & didaktische Herausforderungen?

Chair(s): Ganguillet Simone, Jésabel Robin

Diskutant:in(nen): Alessandra Keller-Gerber, Olivier Bolomey, Martina Zimmermann

 

Beiträge des Symposiums

 

Moments d'étonnement en Suisse alémanique : Ein Photo-Voice Projekt mit angehenden DaF-Lehrpersonen während ihres Mobilitätsaufenthalts an Deutschschweizer Primarschulen

Olivier Bolomey, Martina Zimmermann

 

Les discours des étudiant.e.s qui se frottent à l’altérité, une rhétorique du vide ?

Alessandra Keller-Gerber

 

Cooperation And Mobility In Education And Science: A Case Of Switzerland And Ukraine.

Olena Marina

Session 3 / Gruppe 5: Naturwissenschaften / Medien und Informatik
Ort: P101
 

Von digitalen Basiskompetenzen bis zu den Zukunftstechnologien Künstliche Intelligenz und Augmented Reality - naturwissenschaftsdidaktische curriculare Innovationsforschung und Lehrpersonenbildung

Chair(s): Johannes Huwer, Lars-Jochen Thoms

Diskutant:in(nen): Sebastian Becker-Genschow, Christina Colberg, Christoph Thyssen

 

Beiträge des Symposiums

 

Moving Chemistry Learning into 3D with Augmented Reality

Martin Bullock, Johannes Huwer

 

Digitale Kompetenzen für den Lehrberuf in den Naturwissenschaften in der Schweiz - Grundlagen und empirische Ergebnisse der Vorstudien

Lars-Jochen Thoms, Johannes Huwer, Lennart Schalk, Julia Arnold

 

Ein Blick in die Zukunft: Gestaltung naturwissenschaftlicher Lernprozesse mit Zukunftstechnologien

Johannes Huwer

Session 3 / Gruppe 6: Fremdsprachen
Ort: P102
 

Les didactiques « rares » en Suisse romande. La sociologie, les langues et cultures de l’Antiquité, l’histoire de l’art comme symptômes de nouvelles épistémologies et conceptions scientifiques.

Chair(s): Raphaël Brunner

Diskutant:in(nen): Antje Kolde, Catherine Fidanza, Stefano Losa

 

Beiträge des Symposiums

 

Vers quelle sociologie à l’école ? L’équilibre des tensions entre savoirs disciplinaires, plans d’études et agir enseignant au secondaire II

Stefano Losa

 

S’engager dans le carrefour des langues anciennes

Antje Kolde, Catherine Fidanza

 

Aux carrefours des représentations. Pour une histoire de l’art adossée à des questions socialement vives.

Raphaël Brunner, Anne Woodford

Session 3 / Gruppe 7: Musik
Ort: M107
 

Singen in der Schule als fachdidaktischer Knotenpunkt – eine interdisziplinäre Perspektivierung

Chair(s): Martin Viehhauser

Diskutant:in(nen): Olivier Blanchard, Annamaria Savona, Gabriel Imthurn

 

Beiträge des Symposiums

 

Wenn Bedeutungen mäandern…

Olivier Blanchard

 

Kompetenzentwicklung angehender Lehrpersonen in der Liedvermittlung

Annamaria Savona

 

Assessment des Singens: Auf der Suche nach individuellen Förderpraktiken und validen Beurteilungsmechanismen

Gabriel Imthurn

Session 3 / Gruppe 8: Geschichte / Design und Technik / Sport
Ort: P206
 

Bedeutung von ausserschulischen Lernorten (ASLO) in der Lehrpersonenausbildung aus fachdidaktischer Perspektive

Chair(s): Katharina Kalcsics, Stefan Valkanover, Verena Huber Nievergelt, Vitus Furrer, Nadine Ritzer, Andreas Stadelmann, Andrea Wirthensohn

Diskutant:in(nen): Barbara Jaun-Holderegger, Andrea Wirthensohn, Stefan Valkanover

 

Beiträge des Symposiums

 

Gestaltung nachhaltiger Bergsportaktivitäten – Entwicklungsforschung zu Bewegungswagnissen

Vitus Furrer, Stefan Valkanover

 

Fürsorgerische Zwangsmassnahmen – eine Begegnung von Schulklassen mit Zeitzeug:innen an einem ausserschulischen Lernort (ASLO)

Nadine Ritzer, Andreas Stadelmann

 

Räume von Designschaffenden als Inspiration für schulische Fachräume nutzen

Andrea Wirthensohn, Verena Huber Nievergelt

Session 3 / Gruppe 9: Mathematik in den 3 Sprachregionen
Ort: P301
 

Connaissances mathématiques pour l’enseignement de la résolution de problèmes : construction dialogique lors d’une Lesson Study

Stéphane Clivaz, Valérie Batteau, Sara Presutti, Luc-Olivier Bünzli, Audrey Daina, Jean-Philippe Pellet



Regelgeleitete Aufgabenentwicklung zur Schätzung unterrichtsspezifischer Leistungszuwächse

Stephan Schönenberger, Stephanie Leininger, Marit Kristine List, Alexander Naumann, Jan Hochweber, Johannes Hartig



Evoluzione degli atteggiamenti dei futuri docenti di scuola elementare verso la matematica

Monica Panero, Silvia Sbaragli, Pietro Di Martino, Luciana Castelli

15:00
-
15:30
Kaffeepause
15:30
-
17:00
Session 4 / Gruppe 1: Fremdsprachen
Ort: P201
 
15:30 - 16:00

Interdisziplinarität beim Forschen in der Fremdsprachendidaktik

Gwendoline Lovey



16:00 - 16:30

Titel anonymisiert: Zusammenarbeit von Dozierenden, Forschenden und Lehrpersonen zur besseren Vernetzung von Praxis und Theorie an Pädagogischen Hochschulen

Vincenzo Todisco, Imhof Andreas, Crameri Stefania



16:30 - 17:00

L’interdisciplinarité entre langues et de la musique : quelles perspectives didactiques ?

Chiara Bemporad, Sabine Chatelain

Session 4 / Gruppe 2: Musik
Ort: P203
 
15:30 - 16:00

Teaching songs in the classroom: unraveling the complexity of a sociocultural practice

Gabriella Cavasino



16:00 - 16:30

Quels gestes professionnels musicaux pour l’enseignement de la musique des enseignants généralistes ?

Maria Monica Aliaga, Joséphine Duruz



16:30 - 17:00

Singen-Leiten-Lehren – eine Fallstudie

Olivia Fündeling, Stefanie Stadler Elmer

Session 4 / Gruppe 3: Fremdsprachen
Ort: P101
 

ADLES Symposium Fremdsprachendidaktik: neue Forschung zum schulischen Fremdsprachenunterricht

Chair(s): Stefan Keller

Diskutant:in(nen): Sybille Heinzmann, Stefan Daniel Keller, Linda Grimm

 

Beiträge des Symposiums

 

De l’allemand comme « tâche » à la « tâche actionnelle » pour apprendre l’allemand

Olivier Bolomey

 

Using literary texts for language learning in the lower secondary EFL classroom

Sabine Binder

 

Fremdsprachenunterricht digital: Aufgabensets für KI-basierte Übersetzungsprogramme

Catherine Ferris, Sandrine Wild

Session 4 / Gruppe 4: Mathematik
Ort: P202
 
15:30 - 16:00

Does practising rational number arithmetic benefit children’s conceptual understanding of rational numbers?

Parvaneh Babari, Lennart Schalk



16:00 - 16:30

La place de la démarche d'investigation dans le Baccalaureat International

Yana Lacek

Session 4 / Gruppe 5: Apprentissages fondamentaux
Ort: M107
 

La didactique des Apprentissages Fondamentaux, croisement entre jeu et curriculum

Chair(s): Sylvie Richard

Diskutant:in(nen): Anne Clerc-Georgy, Anne Clerc-Georgy, Anne Clerc-Georgy

 

Beiträge des Symposiums

 

Enseigner des savoirs socio-émotionnels en contexte de jeu de faire semblant avec des enfants de 5-6 ans : entre enseignement structuré/dirigé et jeu à l’initiative des enfants

Sylvie Richard

 

Croiser la perspective et le programme de l’enfant avec la perspective et le programme scolaire : quelle mise en œuvre possible dans une classe de 1-2H ?

Anne Paccolat, Valérie Michelet, Catherine Tobola-Couchepin

 

Adaptation didactique d’un modèle de conception des objets numériques : le double-diamant au carrefour des apprentissages fondamentaux et l’éducation numérique

Gabriel Kappeler, Jérémie Passeraub, Laurent Bolli, Yoann Douillet, Daniel Rappo

Session 4 / Gruppe 6: Geografie / Geschichte / Ethik und Religion
Ort: P206
 

Multiple Vernetzungen in den Didaktiken der Gesellschaftswissenschaften

Chair(s): Christian Mathis

Diskutant:in(nen): Petra Bleisch, Petra Bleisch, Petra Bleisch

 

Beiträge des Symposiums

 

Das Lehrmittel "Ich entdecke Landschaften"

Karin Huser

 

Das rassismuskritische Lehrmittel "Jenische, Sinti, Roma. Zu wenig bekannte Minderheiten in der Schweiz"

Nicole Eilinger, Sonja Vukmirović, Christian Mathis

 

Forschung und nationales Netzwerk "Religionen, Kulturen, Ethik"

Beatrice Kümin, Urs Schellenberg

Session 4 / Gruppe 7: Medien und Informatik
Ort: P102
 

Von einer multidisziplinären zur einer interdisziplinären Fachdidaktik: Aushandlung von gemeinsamen Zugängen für eine von Digitalität geprägten Gesellschaft

Chair(s): Thomas Schmalfeldt, Björn Maurer

Diskutant:in(nen): Adrian Degonda, Larissa Meyer, Hanna Magdalena Züllig

 

Beiträge des Symposiums

 

Creative Coding als vermittelndes Grenzobjekt zwischen Informatik und Kunstpädagogik

Hanna Magdalena Züllig

 

Storytelling als vermittelndes Grenzobjekt zwischen Informatik und Medienpädagogik

Björn Maurer, Thomas Schmalfeldt

 

Sticken als vermittelndes Grenzobjekt zwischen Informatik und Ethnologie

Adrian Degonda, Larissa Meyer

Session 4 / Gruppe 8: Sonstige
Ort: P210
 
15:30 - 16:00

Le design textile au carrefour des disciplines

Frédérique Vuille



16:00 - 16:30

Kunst, Künstlerische Forschung und ihre transversalen Qualitäten für das Lernen

Beate Florenz



16:30 - 17:00

Fachdidaktische Kompetenzen in MINT am Beispiel Augmented Reality

Janine Küng, Valerie Amacker, Dorothee Brovelli

 
17:00
-
17:15
Fussweg
17:15
-
17:45
Plenum / Abschluss
Ort: Dreispitz

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: 6. Tagung Fachdidaktiken 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.149
© 2001–2024 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany