Jahrestagung der DGfE-Kommission
Schulforschung und Didaktik
10. bis 12. September 2025, Flensburg
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 10.09.2025 | |
14:30 - 15:00 | Begrüßung Ort: HEL 160 |
15:00 - 16:00 | Veraltet oder unerlässlich produktiv? Historische und systematische Perspektiven auf den Erziehungsbegriff (Meike Sophia Baader - Hildesheim) Ort: HEL 160 Chair der Sitzung: Jürgen Budde Der Vortrag nimmt die Diskussionen und Positionen zum Erziehungsbegriff aus den letzten Jahren in den Blick. Er analysiert dabei die disziplinären Verschiebungen von Erziehung zu Bildung und geht den möglichen Gründen für diese Entwicklung nach. Er diskutiert das Narrativ (Baader/Koch 2025) vom "veralteten Erziehungsbegriff" und fragt genauer nach dessen Funktion. Zudem interessiert er sich für einen möglichen Zusammenhang mit Prozessen der "(De)Institutionalisierungen von Erziehung und Bildung" (Casale et al. 2024).
Der Vortrag plädiert dafür, den Erziehungsbegriff nicht aufzugeben und mit Blick auf (historische) Kontexte und Handlungsfelder analytisch genauer zu bestimmen, in welchen Zusammenhängen von Erziehung und in welchen von Bildung die Rede ist und in welchen Handlungsfeldern zu welchem Zeitpunkt Verschiebungen mit welchen möglichen Intentionen vorgenommen wurden bzw. werden (Baader 2025). Dabei fragt der Vortrag immer wieder nach der Differenz zwischen disziplinären Tendenzen und denjenigen in verschiedenen Handlungsfeldern sowie nach deren möglichem Zusammenspiel. Fokussiert werden zudem Kontexte, die den Erziehungsbegriff nicht aufgeben, sondern gerade stark machen und Erziehung einfordern. Dabei geraten sowohl neurechte Positionen in den Blick wie auch Ansätze der "Neuen Autorität". In die Überlegungen des Vortrags werden Geschlechteraspekte einbezogen. |
16:00 - 16:30 | Kaffeepause |
16:30 - 18:30 | Arbeitsgruppe I Ort: HEL 161 |
16:30 - 18:30 | Arbeitsgruppe II Ort: HEL 166 |
16:30 - 18:30 | Session Einzelbeiträge I Ort: HEL 167 Chair der Sitzung: Kerstin Rabenstein |
Datum: Donnerstag, 11.09.2025 | |
9:00 - 9:30 | Ankommen |
9:30 - 10:30 | Die Institution erzieht nicht (Andreas Wernet - Hannover) Ort: HEL 160 Chair der Sitzung: Sandra Rademacher |
10:30 - 11:00 | Kaffeepause |
11:00 - 13:00 | Session Einzelbeiträge II Ort: HEL 161 Chair der Sitzung: Marion Pollmanns |
11:00 - 13:00 | Session Einzelbeiträge III Ort: HEL 166 Chair der Sitzung: Karin Bräu |
11:00 - 13:00 | Session Einzelbeiträge IV Ort: HEL 167 Chair der Sitzung: Marina Dangelat |
13:00 - 14:00 | Mittagspause |
14:00 - 16:00 | Session Einzelbeiträge V Ort: HEL 161 Chair der Sitzung: Anja Gibson |
14:00 - 16:00 | Session Einzelbeiräge VI Ort: HEL 166 Chair der Sitzung: Alexandra Kollmeier |
14:00 - 16:00 | Session Einzelbeiträge VII Ort: HEL 167 Chair der Sitzung: Lars Wicke |
16:00 - 17:30 | Mitgliederversammlung Ort: HEL 160 |
18:00 - 23:59 | Gesellschaftsabend Ort: Foyer |
Datum: Freitag, 12.09.2025 | |
9:00 - 9:30 | Ankommen |
9:30 - 10:30 | Erziehung unmöglich!? Diskursanalytische Einblicke und Blindflecke in Erzählungen von ausgestiegenen Lehrkräften (Anne Kirschner - Heidelberg) Ort: HEL 160 Chair der Sitzung: Marion Pollmanns |
10:30 - 11:00 | Kaffeepause |
11:00 - 13:00 | Arbeitsgruppe III Ort: HEL 161 |
11:00 - 13:00 | Arbeitsgruppe IV Ort: HEL 166 |
11:00 - 13:00 | Arbeitsgruppe V Ort: HEL 167 |
13:00 - 13:30 | Verabschiedung Ort: HEL 160 |