Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Dienstag, 04.10.2022 | |
18:30 - 22:00 |
SE1: Geselliger Abend im Feldschlösschen https://feldschloesschen-stammhaus.de/
Speisen und Getränke sind hier selbst zu zahlen. |
Datum: Mittwoch, 05.10.2022 | |||
8:30 - 9:30 |
Eröffnung 1: Begrüßung und Keynote, Hansa-Luftbild-Preisverleihung Ort: Raum 1+2 (Plenar) Chair: Uwe Sörgel Verleihung des Hansa-Luftbild-Preis Hansa-Luftbild Keynote: Capturing reality - photogrammetry for and with virtual reality Technische Universität Dresden, Deutschland |
||
9:30 - 10:00 |
Eröffnung 2: Kurzvorträge zum Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreis Ort: Raum 1+2 (Plenar) Chair: Heidi Hastedt Combining Multisensor Satellite Remote Sensing Time Series to Assess Disturbances in Central European Temperate Forests 1: Geographisches Institut, Universität Bonn, Meckenheimer Allee 166, 53115 Bonn, Deutschland; 2: Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald, Freyunger Straße 2, 94481 Grafenau, Deutschland Deep Learning-based Height Reconstruction from single SAR-Imagery Universität der Bundeswehr München Early detection of bark beetle triggered forest stress using Sentinel-2 data 1: University of Salzburg, Department of Geoinformatics Z_GIS, Austria; 2: National Park Administration Berchtesgaden, Department for Research and Monitoring, Germany Edge-related deep learning for semantic segmentation TU Darmstadt, Deutschland Forecasting Urban Development from Satellite Images ETH Zürich, Schweiz It's also about timing! When do pedestrians want to receive route instructions Research Division Geoinformation, TU Wien Multi-Target Multi-Camera Drone Tracking ETH Zurich, Schweiz Simulation und Auswertung eines photogrammetrischen Bildverbandes aus Krankamerabildern Universität Stuttgart, Deutschland Untersuchung der Bestimmbarkeit der Oberflächenfeuchtigkeit von Beton mithilfe einer Polarisationskamera Technische Universität Dresden, Deutschland Untersuchung zum Einsatz von Methoden des maschinellen Lernens auf Fernerkundungsdaten in Flurbereinigungsverfahren Jade Hochschule, Deutschland |
||
10:00 - 10:30 |
KP1: Kaffeepause Ort: Foyer |
||
10:30 - 11:30 |
K1: Kurzvorträge 1 Ort: Raum 1 Chair: Dorota Iwaszczuk 4D-Änderungsobjekte zur automatischen Extraktion räumlich und zeitlich variabler Oberflächenänderungen aus kontinuierlichen 3D-Zeitserien natürlicher Szenen 1: 3DGeo Research Group, Geographisches Institut, Universität Heidelberg, Deutschland; 2: Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR), Universität Heidelberg, Deutschland Punktwolkenbasierte 3D-Vermessung für KMU in Handwerk und Bauwesen FHWS, Deutschland Automatisierte Einbindung und Verarbeitung von Copernicus-Daten in ein Digitales Lager geotopografischer Daten M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH, Deutschland Evaluation of the Grassland Index (GrassI) for forage mass monitoring of pastures 1: AG GIS & Fernerkundung, Geographisches Institut, Universität zu Köln, Deutschland; 2: Abteilung Graslandwissenschaft, Universität Göttingen Bewertung verschiedener Deep-Learning-Methoden zur Landbedeckungsklassifikation aus historischen panchromatischen Satellitenbildern des CORONA-Programms 1: Technische Universität Dresden, Deutschland; 2: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Free ambulance management system 1: FHWS, Würzburg (Deutschland); 2: KAAF University College, Kasoa (Ghana); 3: Cape Coast Technical University, Cape Coast (Ghana) Satellite-Based Assessment of Rainfall-Triggered Shaziba Landslide 1: GFZ German Research Center for Geosciences, Germany; 2: Leibniz University Hannover, Germany Country-wide assessment of flood risk in Bangladesh using Sentinel-1 SAR images 1: Leibniz University Hannover, Deutschland; 2: Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ UAV-gestützte Untersuchung der durch Blattschneiderameisen verursachten Bioturbation im Catimbau-Nationalpark (NE-Brasilien) 1: Frankfurt University of Applied Sciences, FB1, Geomatik, Deutschland; 2: Technische Universität Kaiserslautern, FB Biologie, Deutschland |
K2: Kurzvorträge 2 Ort: Raum 2 Chair: Anette Eltner Open Drone Portal – Recherche und Distribution von UAV-Daten 1: TU Dresden - Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung; 2: Pikobytes GmbH; 3: Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Genauigkeitspotential direkt georeferenzierter UAS-Messungen am Beispiel eines Bahnhaltepunktes Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Technische Universität Dresden, Deutschland Cooperative ego-positioning in road traffic incorporating dynamic scene elements Leibniz Universität Hannover, Deutschland Image-based methods for water level estimation Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Technische Universität Dresden Deep semantic image retrieval for historical silk fabrics leveraging semantic annotations Leibniz Universität Hannover, Deutschland CNN-based Vehicle Detection and Instance Segmentation with Rotated Bounding Boxes Leibniz Universität Hannover, Deutschland Bildbasierte Bestimmung von rheologischen Frischbetoneigenschaften 1: Institut für Photogrammetrie und GeoInformation, Leibniz Universität Hannover, Deutschland; 2: Institut für Baustoffe, Leibniz Universität Hannover, Deutschland |
|
11:30 - 12:30 |
PA: Posterausstellung Ort: Foyer |
||
12:30 - 13:30 |
MP1: Mittagspause Ort: Restaurant Das Mittagessen im Hotel ist in der Tagungsgebühr inklusive |
||
13:30 - 14:00 |
Firma: Eröffnung Firmenausstellung Ort: Zeis 1+2 Chair: Uwe Sörgel |
||
14:00 - 15:30 |
AK1.1: Sensoren und Plattformen Ort: Raum 1 Chair: Norbert Haala New UAS regulations in Europe and their impact on effective use 1: Institute of Geodesy and Photogrammetry, Technische Universität Braunschweig, Deutschland; 2: Institute of Flight Guidance, Technische Universität Braunschweig, Deutschland Comparison of different 2d and 3d sensors and algorithms for indoor SLAM on a low-cost robotic platform Institut für Photogrammetrie, Universität Stuttgart, Deutschland ISO 19130-2 Imagery sensor models for geopositioning — Part 2: SAR, InSAR, lidar and sonar Hochschule Neubrandenburg, Deutschland |
AK1.2: Agrar Ort: Raum 2 Chair: Georg Bareth Monitoring von blütenreichen Flächen mittels Fernerkundung 1: Hochschule Anhalt, University of Applied Sciences; 2: Technische Universität Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung; 3: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ Semantic UAV Image Segmentation of Mixed Cropping Fields University of Bonn, Deutschland Mahderkennung aus kombinierten Sentinel-1, Sentinel-2 und Landsat 8 Zeitreihen auf Grünlandflächen und Ackerbrachen mit Deep Learning 1: Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Deutschland; 2: Thünen-Institut für Ländliche Räume, Deutschland Investigation of the 2020 June Aniangzhai landslide failure in China: A remote sensing analysis using multiple satellite data and corner reflectors 1: Helmholtz Centre Potsdam, GFZ German Research Centre for Geosciences, Germnay; 2: Institute of Photogrammetry and GeoInformation, Leibniz University Hannover, Hannover, Germany; 3: GNSS Research Center, Wuhan University, China |
AK1.3: Anwendungen im urbanen Umfeld Ort: Raum 3 Chair: Thomas Kersten Point Surfel Transformer Network for Semantic Segmentation of Large-Scale ALS Point Clouds Institute for Photogrammetry, University of Stuttgart, Germany Digital 3D City Models Towards Urban Data Platform using OGC 3D GeoVolumes API HFT Stuttgart, Deutschland Detektion von Fahrradständern in Luftbildern mittels Deep Learning TU München, Deutschland |
15:30 - 16:00 |
KP2: Kaffeepause Ort: Foyer |
||
16:00 - 18:00 |
MV: DGPF Mitgliederversammlung Ort: Raum 1 |
||
19:00 - 23:00 |
S: Festliche Abendveranstaltung Sophienkeller: https://sophienkeller-dresden.de/
Verleihung des Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreises DGPF Verleihung des Photogrammetrie-Preis der Nico Rüpke Stiftung Nico Rüpke Stiftung |
Datum: Donnerstag, 06.10.2022 | |||
8:30 - 10:00 |
Plenar: Themensitzung Monitoring von Naturgefahren Ort: Raum 1+2 (Plenar) Chair: Georg Bareth Keynote: Integration multipler Satellitendaten für ein ganzheitliches Monitoring von Vegetationsbränden 1: Technische Universität Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Juniorprofessur für Umweltfernerkundung, Dresden, Germany; 2: Cardiff University, School of Earth and Environmental Sciences, Cardiff, Wales, UK; 3: Royal Netherlands Meteorological Institute (KNMI), De Bilt, The Netherlands Fernerkundungs-Aktivitäten zu großräumigen hydrologischen Extremereignissen im Kontext des Nationalen Hochwasserschutzprogramms (NHWSP) Bundesanstalt für Gewässerkunde, Deutschland Schnelle Luftbilderstellung nach einem großflächigen Schadensereignis mit einem Tragschrauber und dem hochauflösenden 4-Kanal-Multikamerasystem PanX.3 1: Hochschule Koblenz, Anwendungszentrum für Maschinelles Lernen und Sensortechnologie (AMLS), Deutschland; 2: Universität zu Köln, Geographisches Institut, GIS & Fernerkundung, Deutschland; 3: Forschungszentrum Jülich, Institut für Bio- und Geowissenschaften, Pflanzenwissenschaften, Deutschland |
||
10:00 - 10:30 |
KP3: Kaffeepause Ort: Foyer |
||
10:30 - 12:00 |
F1: Firmenforum 1 Ort: Raum 1 Chair: Michael Cramer Adaptive Motion Compensation (AMC): Vexcel's New Software-Based Solution for Motion Blur Correction Vexcel Imaging Hochauflösende 3D Erfassung mit dem IGI UrbanMapper-2P – am Beispiel Zeche Zollverein IGI mbH Neuartige Möglichkeiten für die Luftbilderfassung (Entfällt wg. Krankheit) Phase One Application Based Multi Sensor integration in Aircrafts and UAVs GGS – Geotechnik, Geoinformatik & Service GmbH |
F2: Firmenforum 2 Ort: Raum 2 Chair: Ludwig Hoegner Hybride Sensorik für die Erzeugung von digitalen Zwillingen Hexagon Geosystems Division CO2-Footprint und Satelliten-Photogrammetrie – Ein Konzept für Baumpatenschaften GEOSYSTEMS GmbH AFS150 – der neue, schnelle Luftbildscanner für analoge Luftbilder (Entfällt wg. Krankheit) 3D Systeme Iryna Aleithe Photogrammetry 4.0: Using the latest Tools to add Time & Depth to Imagery, interact in 3D-stereo environments GeoDyn Technology Ltd & Schneider Digital |
F3: Firmenforum 3 Ort: Raum 3 Chair: Markus Gerke Die Anbindung eines terrestrischen Laserscanners auf einem Radroboter mittels ROS Schnittstelle Riegl Laser Measurement Systems GmbH Bauwerksinspektion: Datenerfassung, -prozessierung & -analyse Vermessung ADP Rinner ZT GmbH UAV-Vermessung - und was alles dazu gehört Vermessung3D UAS-Vermessung für die breite Masse? Eine Bestandsaufnahme Airclip Service GmbH & Co. KG |
12:00 - 13:30 |
MP2: Mittagspause Ort: Restaurant Das Mittagessen im Hotel ist in der Tagungsgebühr inklusive |
||
13:30 - 15:00 |
AK2.1: Optische 3D-Messtechnik Ort: Raum 1 Chair: Danilo Schneider Genauigkeitsbetrachtung Voxel-basierter Änderungsdetektion im Gebäudeinnenbereich zur automatisierten Baufortschrittsüberwachung 1: Technische Universität München, Deutschland; 2: Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Deutschland Direct Co-registration of As-built and as-designed data in Digital Fabrication TU Braunschweig, Deutschland Unterwassertriangulation mit einem Multilinienlaser TU Dresden, Deutschland Application of time-lapse imagery for environmental change detection Technische Universität Dresden, Deutschland |
AK2.2: Forst 1 Ort: Raum 2 Chair: Peter Krzystek Forstschadensinventarisierung basierend auf rapiden Satellitentechnologien – Methodik und erste Ergebnisse des Projektes FirSt 2.0 1: Technische Universität Berlin, Deutschland; 2: Nationalpark Bayerischer Wald; 3: Thünen-Institut für Waldökosysteme; 4: Landesforst Mecklenburg-Vorpommern; 5: LUP - Luftbild Umwelt Planung GmbH; 6: Wald und Holz NRW; 7: Waldbesitzerverband Niedersachsen e.V. National Scale Tree Species Mapping for Germany: Combining Sentinel-2 and Sentinel-1 Time Series with National Forest Inventory Data. 1: Thünen Institute of Forest Ecosystems, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries, Alfred-Möller-Straße 1, 16225 Eberswalde, Germany; 2: Geography Department, Humboldt Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Germany; 3: Geoinformation in Environmental Planning Lab, Department of Landscape Architecture and Environmental Planning, Technische Universität Berlin, 10623 Berlin, Germany; 4: Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems (IRI THESys), Humboldt Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Germany Vorläufige Ergebnisse einer UAV-basierten LiDAR- und Multispektralkartierung zur Untersuchung von Brandschäden im borealen Nadelwald, Region Jakutien, Russland 1: Technische Universität Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung; 2: Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Forschungsstelle Potsdam Eschentriebsterben - Erkennung der Eschenvitalität mit hyperspektralen Fernerkundungsdaten 1: Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, Deutschland; 2: Hochschule Anhalt, Deutschland |
AK2.3: Multi- und Hyperspektral Ort: Raum 3 Chair: András Jung Bewertung des Phänotyps in der landwirtschaftlichen Züchtungsforschung anhand der photogrammetrisch bestimmten Wuchshöhe und spektraler Indizes am Beispiel verschiedener Genotypen der Gerste 1: Hochschule Anhalt, Deutschland; 2: Julius-Kühn-Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, Deutschland; 3: Fraunhofer IFF, Deutschland; 4: Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Deutschland; 5: Martin-Luther-Universität Halle, Deutschland Multi-angular multispectral sensing of barley awn coloring 1: Technische Universität München, Deutschland; 2: Deutsche Saatveredelung AG (DSV), Asendorf, Deutschland Towards High-Resolution Land Cover Classification using Sentinel-2 Imagery Institute of Photogrammetry and Geoinformation, Leibniz University Hannover, Germany Appearance based Deep Domain Adaptation for the Classification of Aerial Images Leibniz Univerität Hannover, Deutschland |
15:00 - 15:30 |
KP4: Kaffeepause Ort: Foyer |
||
15:30 - 17:00 |
AK3.1: Bildanalyse - Computer Vision Ort: Raum 1 Chair: Martin Weinmann Processing of Allied Air Forces World War II Strategic Air Reconnaissance Imagery 1: LBA Luftbildauswertung, Deutschland; 2: Instituf für Photogrammetrie (ifp), Universität Stuttgart, Deutschland 3D-Deformationsanalyse und Rissdetektion in multitemporalen Voxeldaten von Röntgentomographen Technische Universität Dresden, Deutschland Deep Learning-basierte Verfolgung Multipler Objekte im Kontext der Nutztierethologie Leibniz Universität Hannover, Deutschland Uncertainty Estimation for Dense Stereo Matching using Bayesian Deep Learning Leibniz Universität Hannover, Deutschland |
AK3.2: Forst 2 Ort: Raum 2 Chair: Matthias Forkel Machbarkeitsstudie zur Prädiktion von Waldbränden aus Sentinel-2 Zeitreihen Technische Universität Darmstadt, Deutschland Biodiversitätsmonitoring auf Basis von Fernerkundung - Plausibilisierung und Beurteilung von Höhenveränderung im Wald unter Berücksichtigung von Höhenungenauigkeiten in bildbasierten, digitalen Höhenmodellen Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA), Deutschland 3D-Sturmschadendetektion – Ein praktischer Approach Landesforst Mecklenburg-Vorpommern- Anstalt öffentlichen Rechts, Deutschland Estimating the vertical distribution of above-ground biomass in tropical forests by combining spaceborne lidar and TomoSAR observations 1: Technische Universität Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Juniorprofessur für Umweltfernerkundung, 01062 Dresden; 2: NASA Goddard Space Flight Center, Greenbelt, Maryland, United States |
AK3.3: Bathymetrie Ort: Raum 3 Chair: Hans-Gerd Maas Volumetrisches Full-Waveform Stacking zur Ableitung der Gewässerbodentopographie aus Laserbathymetriedaten - Erste Ergebnisse einer Fallstudie am Fluss Elbe 1: TU Dresden, Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Deutschland; 2: Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie, Deutschland NW2018-Elbe I & II: Topo-bathymetrische Laserscanaufnahme und Full-Waveform-Auswertung der Elbe als Beispiel der Gewässervermessung unter Extrembedingungen 1: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Elbe, Deutschland; 2: AHM GmbH, Österreich; 3: Department für Geodäsie und Geoinformation (GEO), TU Wien, Österreich Beschreibung der geometrischen Qualität eines Digitalen Geländemodells mit Wasserlauf Bundesanstalt für Gewässerkunde, Deutschland Potenzial der Fernerkundung für den Moorschutz – Bewertung von Methoden zur Erkennung von stark bewachsenen Wasserflächen TU Darmstadt, Deutschland |
17:00 - 17:30 |
PL: Abschlusssitzung Ort: Raum 1+2 (Plenar) Chair: Uwe Sörgel |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: DGPF Jahrestagung 2022 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.146 © 2001–2023 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |