Veranstaltungsprogramm

Sitzung
AK2.2: Forst 1
Zeit:
Donnerstag, 06.10.2022:
13:30 - 15:00

Chair der Sitzung: Peter Krzystek
Ort: Raum 2


Präsentationen

Forstschadensinventarisierung basierend auf rapiden Satellitentechnologien – Methodik und erste Ergebnisse des Projektes FirSt 2.0

M. Förster1, C. Xu1, A. Marx1, S. König2, M. Heurich2, T. G. Sanders3, S. Krause3, K. Jütte4, S. Rabinowitsch4, A. Frisch5, R. Klinke5, J. May6, B. Mertens6, G. Aletta7, B. Kleinschmit1

1Technische Universität Berlin, Deutschland; 2Nationalpark Bayerischer Wald; 3Thünen-Institut für Waldökosysteme; 4Landesforst Mecklenburg-Vorpommern; 5LUP - Luftbild Umwelt Planung GmbH; 6Wald und Holz NRW; 7Waldbesitzerverband Niedersachsen e.V.



National Scale Tree Species Mapping for Germany: Combining Sentinel-2 and Sentinel-1 Time Series with National Forest Inventory Data.

L. Blickensdörfer1,2, K. Oehmichen1, N. Langner1, D. Pflugmacher2, B. Kleinschmit3, P. Hostert2,4

1Thünen Institute of Forest Ecosystems, Federal Research Institute for Rural Areas, Forestry and Fisheries, Alfred-Möller-Straße 1, 16225 Eberswalde, Germany; 2Geography Department, Humboldt Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Germany; 3Geoinformation in Environmental Planning Lab, Department of Landscape Architecture and Environmental Planning, Technische Universität Berlin, 10623 Berlin, Germany; 4Integrative Research Institute on Transformations of Human-Environment Systems (IRI THESys), Humboldt Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10099 Berlin, Germany



Vorläufige Ergebnisse einer UAV-basierten LiDAR- und Multispektralkartierung zur Untersuchung von Brandschäden im borealen Nadelwald, Region Jakutien, Russland

R. Jackisch1, S. Kruse2, B. Heim2, T. Miesner2, U. Herzschuh2, M. Förster1, B. Kleinschmit1

1Technische Universität Berlin, Institut für Landschaftsarchitektur und Umweltplanung; 2Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung Forschungsstelle Potsdam



Eschentriebsterben - Erkennung der Eschenvitalität mit hyperspektralen Fernerkundungsdaten

K. Holstein1, D. Schmelz1, I. Ehrhardt1, U. Knauer2

1Fraunhofer Institut für Fabrikbetrieb und -automatisierung, Deutschland; 2Hochschule Anhalt, Deutschland