Veranstaltungsprogramm
Sitzungsübersicht
Datum: Montag, 29.09.2025
9:30 - 10:00
Eröffnung/Begrüßung
Ort:
H05
10:00 - 11:00
Keynote: MPowering Teachers A Machine-Learning Tool for Instructional Measurement and Feedback
Ort:
H05
Heather C. Hill, Hazen-Nicoli Professor in Teacher Learning and Practice Faculty Co-Chair, Harvard Graduate School of Education
11:00 - 11:15
Kaffeepause 1
11:15 - 12:45
E01: Berufliche Bildung
Ort:
S15
11:15 - 12:45
E02: Schreiben mit KI und digitalen Tools
Ort:
S16
11:15 - 12:45
E03: Inklusion
Ort:
S17
11:15 - 12:45
E04: Netzwerke
Ort:
S18
11:15 - 12:45
S01: Über die subjektive Relevanz digitaler Beratungsräume im Bildungs- und Gesundheitswesen. Möglichkeiten und Grenzen digitaler Kollegialer Fallberatung am Beispiel von SuRe online.
Ort:
S19
11:15 - 12:45
S02: Evaluation der Fortbildungsansätze im Kompetenzverbund lernen:digital - Forschungsdesigns und erste Ergebnisse zu fächerübergreifenden digitalisierungsbezogenen Kompetenzen
Ort:
H01
11:15 - 12:45
S03: „Teaching on Tape“ – Entwicklung und (fächerübergreifende) Evaluation videobasierter Fortbildungsformate zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften
Ort:
H02
11:15 - 12:45
S04: Digitale Kommunikation als Gestaltungsperspektive schulischer Transformation: Herausforderungen, Spannungsfelder und Professionalisierungsbedarfe
Ort:
H06
11:15 - 12:45
S05: LFB-Labs-digital: Zur Entwicklung und Evaluation wirksamer Lehrkräftefortbildungen in Schülerlaboren
Ort:
H08
11:15 - 12:45
W01: Community Workspace
Ort:
S23
12:45 - 14:00
Mittagspause 1
14:00 - 15:30
A01: Treffen des PV KuMuS-ProNeD
Ort:
S23
14:00 - 15:30
A02: Abschlusstreffen des Kompetenzzentrums SGW
Ort:
S24
14:00 - 15:30
E05: Unterrichtsmaterialien und mediengestützte Lehre
Ort:
S15
14:00 - 15:30
E06: Digitale Medien im Sportunterricht
Ort:
S16
14:00 - 15:30
E07: Digitalisierung in Bildung und Kommunikation gestalten
Ort:
S19
14:00 - 15:30
S06: Partizipation, Multiprofessionalität und Demokratiebildung: Der (digitalisierte) Lern- und Sozialraum Schule
Ort:
H01
14:00 - 15:30
S07: Künstliche Intelligenz in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
Ort:
H02
14:00 - 15:30
S08: Transformation in der MINT-Lehrkräftebildung – MOOCs als digitales und adaptives Fortbildungsformat
Ort:
H08
14:00 - 15:30
T01: Transfer Café / Von der Erkenntnis zur Anwendung: Clearing- und Transferhouses im Fokus
Ort:
S18
14:00 - 15:30
W02: Community Workspace
Ort:
S17
15:30 - 16:00
Kaffeepause 2
16:00 - 17:30
A03: Unterrichtsvideos in der Lehrkräfte(fort-)bildung
Ort:
S16
16:00 - 17:30
A04: Learnings und Perspektiven zu Digitalisierung in der beruflichen Bildung
Ort:
S19
16:00 - 17:30
A05: Treffen des PV SchuDiDe
Ort:
S23
16:00 - 17:30
A06: Treffen des PV DigiSchuKuMPK
Ort:
S24
16:00 - 17:30
E08: Digitalisierungsprozesse in der Schule begleiten
Ort:
S15
16:00 - 17:30
E09: Fortbildungs‑ und Evaluationskonzepte im (fächerübergreifenden) MINT‑Bereich
Ort:
S17
16:00 - 17:30
S09: Deutschunterricht – Digital – Demokratisch
Ort:
H01
16:00 - 17:30
S10: Kommunikation – Partizipation – Führung in der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung: Zur Bedeutung von Research-Practice-Partnerships für Implementation und Transfer
Ort:
H02
16:00 - 17:30
S11: GenKI in Physikunterricht und -lehrerbildung
Ort:
H08
16:00 - 17:30
T02: Transfer Café / Wissenschaft-Praxis-Kooperationen: Wie kann ko-konstruktive Zusammenarbeit für Wissenstransfer gelingen?
Ort:
S18
17:30 - 17:45
Kaffeepause 3
17:45 - 19:00
Postersession
Datum: Dienstag, 30.09.2025
9:00 - 10:00
Podiumsdiskussion
Ort:
H05
10:00 - 10:30
Kaffeepause 4
10:30 - 12:00
A07: Treffen des PV KoKon
Ort:
S16
10:30 - 12:00
A08: Transferperspektiven in Strukturen und Strukturreformen der Länder
Ort:
S18
10:30 - 12:00
E10: Professionalisierung der Lehrkräftebildung
Ort:
S15
10:30 - 12:00
E11: Unterrichtsentwicklung
Ort:
S17
10:30 - 12:00
E12: Fortbildungsevaluation
Ort:
S19
10:30 - 12:00
E13: Digitale Souveränität
Ort:
H01
10:30 - 12:00
S12: Lernen mit KI im Englischunterricht anhand anonymisierter Unterrichtsvideos: Konzeption und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung
Ort:
H02
10:30 - 12:00
T03: Transfer Café / Schnittstellen-Akteur:innen: Brücken bauen im System Lehrkräftebildung
Ort:
S24
10:30 - 12:00
W03: Community Workspace
Ort:
S23
12:00 - 13:00
Mittagspause 2
13:00 - 14:30
A09: BNE in die Lehrkräftebildung bringen: Plädoyer, Hürden und Lösungsschritte
Ort:
S19
13:00 - 14:30
E14: Die Rolle von Videos und Podcasts
Ort:
S15
13:00 - 14:30
E15: Lehrkräfteperspektiven auf KI
Ort:
S16
13:00 - 14:30
E16: Evaluation der Fortbildungsqualität
Ort:
S18
13:00 - 14:30
E17: Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis
Ort:
H01
13:00 - 14:30
S14: Digitale Souveränität: Fachdidaktische Modellierungen eines fachübergreifenden Konstrukts als Basis von Förderkonzepten für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik und Musik im empirischen Blick
Ort:
H02
13:00 - 14:30
S15: Formen der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis als Element von Transfer im Kompetenzverbund lernen:digital
Ort:
H05
13:00 - 14:30
S16: Digitalisierung durch OER in der Lehrkräftebildung im Dreieck von Qualitätsstrategien, Community-Building und Wissenssupport
Ort:
H06
13:00 - 14:30
W04: Community Workspace
Ort:
S17
14:30 - 14:45
Kaffeepause 5
14:45 - 16:15
A10: Transfer ohne Wirkung? - Austausch zwischen Anspruch, Alltag und Anschlussfähigkeit
Ort:
S18
14:45 - 16:15
E18: Kritisch-reflexiver Umgang mit KI in ästhetisch-kulturellen Kontexten
Ort:
S15
14:45 - 16:15
E19: Kompetenzentwicklung und ‑messung
Ort:
S16
14:45 - 16:15
E20: (Digitale) Lernortkooperationen
Ort:
S17
14:45 - 16:15
E21: Hybrides Lehren und Lernen
Ort:
S23
14:45 - 16:15
E22: Gestaltung und Design digitaler Lernsettings
Ort:
H01
14:45 - 16:15
E23: Vorstellungen zu KI
Ort:
H06
14:45 - 16:15
S17: Gelingensbedingungen für die Förderung von offenen Bildungspraktiken in der Schule und Lehrkräftefortbildung
Ort:
H02
14:45 - 16:15
S18: Annäherung an eine kritisch-operative Theorie der digitalen Schulentwicklung
Ort:
H08
16:15 - 16:30
Abschluss/Verabschiedung
Ort:
H05