Altrichter, H., Durdel, A., Fischer-Münnisch, C., Mühleib, M., & Tölle, J. (2022, Mai). Strukturen der Lehrkräftebildung in Deutschland – Ein Blick in das Umfeld der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ (Nr. 01). Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Beuchling, O. (2015). Partizipation als Forschungsmodus: Aus der Praxis des teilnehmenden Beobachtens. International Dialogues on Education. Past and Present, 2(1), 6–25.
Blume, C., & Campbell, S. E. (2024, September 5). “We don’t have those students, so we don’t bother with digital tools”: EFL Teachers’ Conceptualizations of Diversity and Digitality [Conference paper]. Second Language Teacher Education Conference (SLTED), Brno, Czech Republic.
Blume, C., & Lepelt, L. (in Vorbereitung). Fortbildung durch Design-Based Research: Fremdsprachendidaktische Transferforschung in Zeiten von Künstlicher Intelligenz [Eingereichtes Abstract, Vortrag]. KISS-Pro Tagung – Künstliche Intelligenz in der Lehrkräftebildung, Universität Potsdam.
Bonsen, M., & Rolff, H.-G. (2006). Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern. Zeitschrift für Pädagogik, 52(2), 167–184. https://doi.org/10.25656/01:4451
Bundesministerium für Bildung und Forschung. (2018). Rahmenprogramm empirische Bildungsforschung.
Drossel, K., Gerick, J., Niemann, J., Eickelmann, B., & Domke, M. (2024). Die Perspektive der Lehrkräfte auf das Lehren mit digitalen Medien und die Förderung des Erwerbs computer- und informationsbezogener Kompetenzen in Deutschland im internationalen Vergleich. In J. Vahrenhold (Hrsg.), ICILS 2023 #Deutschland: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking von Schüler*innen im internationalen Vergleich (S. 149–188). Waxmann.
Gräsel, C., Schledjewski, J., & Hartmann, U. (2020). Implementation digitaler Medien als Schulentwicklungsaufgabe. Zeitschrift für Pädagogik, 66(2), 208–224.
Kansteiner, K. (2024). Professionelle Lerngemeinschaften etablieren. Pädagogik, 11, 34–38.
Kansteiner, K., Welther, S., & Schmid, S. (2023). Professionelle Lerngemeinschaften für Schulleitungen und Lehrkräfte: Chancen des Kooperationsformats für Schulentwicklung und Professionalisierung (1. Aufl.). Beltz Juventa.
Kerres, M. (2020). Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen. Zeitschrift MedienPädagogik (Jahrbuch Medienpädagogik), 17, 1–32. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.X
Kerres, M., Sander, P., & Waffner, B. (2022). Zum Zusammenwirken von Bildungsforschung und Bildungspraxis: Gestaltungsorientierte Bildungsforschung als Ko-Konstruktion. Bildungsforschung, 2, 1–20. https://doi.org/10.25539/bildungsforschung.v0i2.935
Kompetenzverbund lernen:digital. (o. J.). WÖRLD: Wirtschaftspädagogik und Ökonomische Bildung: Lehrkräftebildung und Unterricht digital. https://lernen.digital/verbuende/woerld/
Kultusministerkonferenz. (2016, Dezember). Bildung in der digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz.
Kultusministerkonferenz. (2021, Dezember 9). Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Die ergänzende Empfehlung zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt“: Beschluss der Kultusministerkonferenz.
Lehrerfortbildung in Bayern. (2002, August 9). Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus 260. https://alp.dillingen.de/fileadmin/user_upload/1_Akademie/Grundkonzepte/kwmbl2002.pdf
Lipowsky, F., & Rzejak, D. (2021). Fortbildungen für Lehrpersonen wirksam gestalten. https://doi.org/10.11586/2020080
Manitius, V., & Bremm, N. (2021). Kooperation von Wissenschaft, Praxis und Administration als Wissenstransferstrategie? In N. Bremm, J. Ramseger, & D. Scholl (Hrsg.), Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr (S. 107–126). DIPF. https://doi.org/10.25656/01:21383
McKenney, S., & Reeves, T. C. (2018). Conducting educational design research (2. Aufl.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315105642
Moser, H. (2018). Praxisforschung – Eine Forschungskonzeption mit Zukunft. In T. Knaus (Hrsg.), Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode (S. 449–478). kopaed. https://doi.org/10.25656/01:17075
Rau, F., Gerber, L., & Grell, P. (2022). Kooperation zwischen ‹Zuarbeit›, ‹Beratung› und ‹Entwicklungspartnerschaft›. MedienPädagogik – Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 49, 349–376. https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.10.12.X
Rzejak, D., Posch, P., Beywl, W., Gerking, J., Lipowsky, F., & Steffens, U. (2024). Professionelle Lerngemeinschaften – Wenn Lehrkräfte gemeinsam Unterricht entwickeln. In P. Daschner & D. Schoof-Wetzig (Hrsg.), Weißbuch Lehrkräftefortbildung: Impulse und Szenarien für gute Praxis (S. 47–77). Beltz Juventa.
Schmiedbach, M., & Wegner, C. (2021). Design-Based Research als Ansatz zur Lösung praxisrelevanter Probleme in der fachdidaktischen Forschung. Bildungsforschung, 19(2), 1–11.
Schmiedl, F. L. (2022). Von der Einbahnstraße zum Beziehungsraum: Relationstheoretische Überlegungen zum Forschungs-Praxis-Transfer. Bildungsforschung, 2, 1–19. https://doi.org/10.25539/bildungsforschung.v0i2.871
Schuster, J., Hugo, J., Bremm, N., Kolleck, N., & Zala-Mezö, E. (2023). Wissensproduktion, Wissensmobilisierung und Wissenstransfer: Chancen und Grenzen der Entwicklung von Wissenschaft und Praxis. Barbara Budrich.
Wilbers, K. (2023). Wirtschaftsunterricht gestalten (6. Aufl.). epubli GmbH.