Veranstaltungsprogramm

Sitzung
S17: Gelingensbedingungen für die Förderung von offenen Bildungspraktiken in der Schule und Lehrkräftefortbildung
Zeit:
Dienstag, 30.09.2025:
14:45 - 16:15

Ort: H02

Hörsaal Erdgeschoss

Präsentationen

Gelingensbedingungen für die Förderung von offenen Bildungspraktiken in der Schule und Lehrkräftefortbildung

Chair(s): Lara Halbrock (Universität Potsdam), Marcel Capparozza (Eberhard Karls Universität Tübingen, Deutschland)

Diskutant:in(nen): Christina König (FWU Institut für Film und Bild)

Zusammenfassung

Open Educational Resources (OER) sind Lernmaterialien, die durch ihre Veröffentlichung unter einer Public Domain- oder offenen Lizenz wiederverwendet, angepasst und weiterverbreitet werden können (UNESCO, 2019). Diese Eigenschaften von OER spiegeln ihr Potenzial wider, einen Paradigmenwechsel zu einer Veränderung der Lernkultur zu vollziehen, die als offene Bildungspraktiken (Open Educational Practices: OEP) oder offene Pädagogik diskutiert werden (Mayrberger, 2020; Bellinger & Mayrberger, 2019). Die Veröffentlichung von Lehr-Lernmaterialien als OER unterstützen das prozess- und lernendenorientierte Unterrichten, indem ihre Adaptierbarkeit sowohl die Differenzierung im Unterricht (Blomgren, 2018) als auch die Herstellung von lokaler Relevanz (Fernandes et al., 2013) ermöglicht, und darüber hinaus ihr kostenloser und uneingeschränkter Zugang für alle Lernenden zu mehr Bildungsgerechtigkeit beiträgt (Ossiannilsson, 2023).

Dennoch zeigen sowohl nationale als auch internationale Befragungen (z. B. Buntins et al., 2024; Heck et al., 2020; Seaman & Seaman, 2024), dass die Verbreitung von OER im Schul- und Hochschulbereich noch gering ausgeprägt ist. Ein häufig genannter Grund ist die schwere Auffindbarkeit von OER, insbesondere für die Fachgebiete der Befragten. Weitere Gründe sind, dass OER selten nachhaltig gefördert werden und durch ihre Kostenfreiheit für die Nutzenden spezielle Geschäftsmodelle nötig sind (vgl. Fahrer & Heck, 2023). Hinsichtlich dieser Kostenfreiheit und auch auf Grund der Tatsache, dass OER aufwändigen Anpassungen bedürfen (Wiley et al., 2014) wird die Qualität von OER oft negativ gesehen, was wiederum der Nutzung entgegensteht.

Im Symposium sollen diese Dichotomien zwischen dem ideellen Potential von OER und den Herausforderungen in der Praxis aus verschiedenen Perspektiven diskutiert werden. Die Beiträge gehen der Frage nach, welche Gelingensbedingungen für die Nutzung von OER nötig sind, damit sich offene Bildungspraktiken entfalten können. Dabei werden unterschiedliche methodische Herangehensweisen für die Erforschung des Themas genutzt (Sekundärdatenanalyse, quantitative Befragung, qualitative Interviews). Der erste Beitrag im Symposium gibt einen Überblick über den internationalen Forschungsstand zur OER-Nutzung von Lehrkräften auf Grundlage eines Systematic Reviews. Im zweiten Beitrag wird aufgrund einer Large Scale-Befragung im deutschsprachigen Raum beleuchtet, welche Faktoren die Nutzung und Erstellung von OER im schulischen Kontext tatsächlich begünstigen. Der dritte Beitrag diskutiert die Chancen digitaler Infrastrukturen zur Förderung offener Bildungspraktiken und die Umsetzung im Kontext eines lernen:digital-Projekts. Das Symposium verfolgt das übergreifende Ziel, sowohl Barrieren als auch positive Einflussfaktoren für die Nutzung und Erstellung von OER zu identifizieren und damit Wege aufzuzeigen, offene Bildungspraktiken in die Fläche zu bringen.

Literaturverzeichnis

Bali, M., Cronin, C. & Jhangiani, R. S. (2020). Framing Open Educational Practices from a Social Justice Perspective. Journal of Interactive Media in Education, 10(1), 1–12. https://doi.org/10.5334/jime.565

Belikov, O. M. & Bodily, R. (2016). Incentives and barriers to OER adoption: A qualitative analysis of faculty perceptions. Open Praxis, 8(3), 235–246. https://doi.org/10.3316/informit.283536367861626

Bellinger, F. & Mayrberger, K. (2019). Systematic Literature Review zu Open Educational Practices (OEP) in der Hochschule im europäischen Forschungskontext. MedienPädagogik, 34(Forschung und Open Educational Resources - Eine Momentaufnahme für Europa), 19-46. https://doi.org/10.21240/mpaed/34/2019.02.18.X

Bissell, A. N. (2009). Permission granted: open licensing for educational resources. Open Learning: The Journal of Open, Distance and e-Learning, 24(1), 97–106. https://doi.org/10.1080/02680510802627886

Blomgren, C. (2018). OER Awareness and Use: The Affinity Between Higher Education and K-12. The International Review of Research in Open and Distributed Learning, 19(2). https://doi.org/10.19173/irrodl.v19i2.3431

Bossu, C. & Stagg, A. (2018). The potential role of Open Educational Practice policy in transforming Australian higher education. Open Praxis, 10(2), 145. https://doi.org/10.5944/openpraxis.10.2.835

Braun, V. & Clarke, V. (2006). Using thematic analysis in psychology. Qualitative Research in Psychology, 3(2), 77–101. https://doi.org/10.1191/1478088706qp063oa

Buntins, K., Diekmann, D., Klar, M., Rittberger, M. & Kerres, M. (2024). Material teilen? Praktiken der Entwicklung und Nutzung digitaler Unterrichtsmaterialien von Lehrpersonen an Schulen in Deutschland. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie und Praxis der Medienbildung, 1–33. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.01.10.X

Cronin, C. (2017). Openness and Praxis: Exploring the Use of Open Educational Practices in Higher Education. The International Review of Research in Open and Distributed Learning, 18(5). https://doi.org/10.19173/irrodl.v18i5.3096

Drossel, K., Eickelmann B. & Gerick, J. (2017). Predictors of teachers’ use of ICT in school – the relevance of school characteristics, teachers’ attitudes and teacher collaboration. Education and Information Technologies 22(2), 551-73. https://doi.org/10.1007/s10639-016-9476-y

Fernandes, P., Leite, C., Mouraz, A. & Figueiredo, C. (2013). Curricular Contextualization: Tracking the Meanings of a Concept. The Asia-Pacific Education Researcher, 22(4), 417–425. https://doi.org/10.1007/s40299-012-0041-1

Gräsel, C., Fussangel, K. & Pröbstel, C. (2006). Lehrkräfte zur Kooperation anregen – eine Aufgabe für Sisyphos? Zeitschrift für Pädagogik 52(2), 205-19. https://doi.org/10.25656/01:4453

Grimm, S. & Rödel, B. (with Bundesinstitut für Berufsbildung). (2020). Open Educational Resources (OER) an berufsbildenden Schulen in Deutschland: Ergebnisse einer bundesweiten Onlineumfrage (1. Auflage). Verlag Barbara Budrich.

Guo, Y., Zhang, M., Bonk, C. & Li, Y. (2015). Chinese faculty members’ Open Educational Resources (OER) usage status and the barriers to OER development and usage. International Journal of Emerging Technology Learning, 10(5), 59–65.

Heck, T., Peters, I., Mazarakis, A., Scherp, A. & Blümel, I. (2020). Open science practices in higher education: Discussion of survey results from research and teaching staff in Germany. Education for Information, 36(3), 301-323. https://doi.org/10.3233/EFI-190272

Hegarty, B. (2015). Attributes of Open Pedagogy: A Model for Using Open Educational Resources. Educational Technology, 55(4), 3–13. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/ca/Ed_Tech_Hegarty_2015_article_attributes_of_open_pedagogy.pdf

Henderson, S. & Ostahewsky, N. (2018). Barriers, incentives, and benefits of the open educational resources (OER) movement: An exploration into instructor perspectives. First Monday, 23(12). https://journals.uic.edu/ojs/index.php/fm/article/download/9172/7691

Hiebl, J., Kullmann, S., Heck, T. & Rittberger, M. (2023). Reflecting Open Practices on Digital Infrastructures: Functionalities and Implications of Knowledge. In D. Otto, G. Scharnberg, M. Kerres & O. Zawacki-Richter (Hrsg.), DISTRIBUTED LEARNING ECOSYSTEMS: Concepts, resources, and repositories (S. 203-225). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-38703-7_11

Kiesler, N. & Schiffner, D. (2022). ComPleTT - Common Plattform for electronic Teacher Training. In Gesellschaft für Informatik e.V. (Hrsg.), Proceedings of DELFI Workshops 2022 (S. 191-198). https://doi.org/10.18420/DELFI2022-WS-52

Klar, M., Buntins, K., Diekmann, D., Rittberger, M. & Kerres, M. (2024). Open Educational Resources in K-12: Common Predictors for Creating and Reusing Fall Short. Open Praxis, 16(3), 347–361. https://doi.org/10.55982/openpraxis.16.3.679

Koseoglu, S. & Bozkurt, A. (2018). An exploratory literature review on open educational practices. Distance Education, 39(4), 441–461. https://doi.org/10.1080/01587919.2018.1520042

Luo, T., Hostetler, K., Freeman, C. & Stefaniak, J. (2019). The power of open: Benefits, barriers, and strategies for integration of open educational resources. Open Learning: The Journal of Open, Distance and e-Learning, 35(2), 140–158. https://doi.org/10.1080/02680513.2019.1677222

Mayrberger, K. (2020). Open Educational Practices (OEP) in Higher Education. In M. A. Peters (Hrsg.), Springer eBook Collection. Encyclopedia of Educational Philosophy and Theory (S. 1-7). Springer. https://doi.org/10.1007/978-981-287-532-7_710-1

Mishra, S. (2017). Open educational resources: removing barriers from within. Distance Education, 38(3), 369–380. https://doi.org/10.1080/01587919.2017.1369350

Muuß-Merholz, J. (2015). Zur Definition von „Open“ in „Open Educational Resources“ - die 5 R-Freiheiten nach David Wiley auf Deutsch als die 5 V-Freiheiten. https://web.archive.org/web/20211209153126/https://open-educational-resources.de/5rs-auf-deutsch/

Ossiannilsson, E. (2023). Open educational resources (OER) and some of the United Nations sustainable development goals. The International Journal of Information and Learning Technology, 40(5), 548–561. https://doi.org/10.1108/IJILT-01-2023-0002

Ouzzani, M., Hammady, H., Fedorowicz, Z. & Elmagarmid, A. (2016). Rayyan—a web and mobile app for systematic reviews. Systematic Reviews, 5(1), 1–10. https://doi.org/10.1186/s13643-016-0384-4

Page, M. J., McKenzie, J. E., Bossuyt, P. M., Boutron, I., Hoffmann, T. C., Mulrow, C. D., Shamseer, L., Tetzlaff, J. M., Akl, E. A., Brennan, S. E., Chou, R., Glanville, J., Grimshaw, J. M., Hróbjartsson, A., Lalu, M. M., Li, T., Loder, E. W., Mayo-Wilson, E., McDonald, S., . . . Moher, D. (2021). The PRISMA 2020 statement: an updated guideline for reporting systematic reviews. Systematic Reviews, 10(1), 1–11. https://doi.org/10.1186/s13643-021-01626-4

Seaman, J. E. & Seaman, J. (2024). Conflicted Digital Adoption: Educational Resources in US K-12 Education, 2024. https://www.bayviewanalytics.com/reports/oer_2024_k12_conflicted_digital_adoption.html

UNESCO. (2019). Recommendation on Open Educational Resources (OER). https://unesdoc.unesco.org/ark:/48223/pf0000373755

Wiley, D. (o. D.). Defining the "Open" in Open Content and Open Educational Resources. https://opencontent.org/definition

Wiley, D. & Hilton, J. (2018). Defining OER-Enabled Pedagogy. The International Review of Research in Open and Distributed Learning, 19(4), 133–147. https://doi.org/10.19173/irrodl.v19i4.3601

Wiley, D., Bliss, T. J. & McEwen, M. (2014). Open Educational Resources: A Review of the Literature. In J. M. Spector, M. D. Merrill, J. Elen, & M. J. Bishop (Hrsg.), Handbook of Research on Educational Communications and Technology (S. 781–789). Springer New York. https://doi.org/10.1007/978-1-4614-3185-5_63

 

Beiträge des Symposiums

 

Vom Finden zum Teilen: Ein Systematic Review über Bedingungen der Nutzung von Open Educational Resources (OER) durch Lehrkräfte

Marcel Capparozza1, Thérése Eder1, Salome Wagner2, Andreas Lachner1
1Eberhard Karls Universität Tübingen, 2DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Im Gegensatz zu nicht offen lizenzierten Lernmaterialien, die oft kostspielig sind und in unveränderbaren Formaten bereitgestellt werden, bieten Open Educational Resources (OER) Lehrkräften eine Fülle von frei zugänglichen und anpassbaren Inhalten. Die offene Lizenzierung (Bissell, 2009) von OER erlaubt Lehrkräften fünf Freiheiten im Umgang mit OER (Wiley, o. D..; Wiley & Hilton, 2018): (1) Erstellung von Kopien sowie das Recht, OER zu besitzen und zu kontrollieren (retain), (2) unterrichtliche Nutzung von OER (reuse), (3) Anpassung der OER (revise), (4) Kombination von OER mit anderen Materialien (remix) und (5) Teilen von OER mit anderen Lehrkräften (redistribute). Damit sind OER ein wichtiger, wenn auch nicht alleiniger, Bestandteil von offenen Bildungspraktiken (open educational practices; Bali et al., 2020; Koseoglu & Bozkurt, 2018).

Nicht OER per se, sondern die Nutzung von OER durch Lehrkräfte hat das Potenzial, die Bildungslandschaft zu verändern und für qualitativ hochwertige Bildung zu sorgen (Mishra, 2017). Deshalb wurde ein Systematic Review durchgeführt, durch das hemmende und unterstützende Faktoren für die OER-Nutzung im Sinne der fünf 5R-Freiheiten zu identifizieren.

Das präregistrierte Systematic Review orientiert sich an den PRISMA-Empfehlungen (Page et al., 2021). Das Ziel der Literaturrecherche und des anschließenden Auswahlprozesses war die Identifikation von peer-reviewten empirischen Studien in englischer Sprache, die passend zu den Fragestellungen waren. Zunächst wurde in den Datenbanken ERIC, Google Scholar, PsycInfo, Scopus, ScienceDirect und Web of Science nach relevanten Studien im Zeitraum 2002 bis 2023 gesucht. Als Suchterm diente dabei eine Kombination aus Suchbegriffen zu Lehrkräften (z. B. teacher) und zu OER (z. B. „open educational practices“). Vorwärts- und Rückwärtssuchen mithilfe von Citationchaser (Haddaway et al., 2022) dienten zur Sicherstellung einer breiten Abdeckung des Forschungsfelds. In den Suchergebnissen wurden anschließend im webbasierten Tool Rayyan (Ouzzani et al., 2016) Dubletten entfernt; im verbleibenden Korpus von 2910 Suchergebnissen wurden im ersten Screening die Titel und Abstracts der Studien und im zweiten Screening die Volltexte hinsichtlich thematischer Passung und methodischer Qualität überprüft. Durch eine thematische Analyse (Clarke & Braun, 2006) wurden die nach Screening der Abstracts und Volltexte aufgenommenen Studien hinsichtlich Barrieren und Potenzialen analysiert.

Die 63 Studien aus 59 peer-reviewten Zeitschriftenartikeln zeigen eine große Vielfalt an unterschiedlichen Bildungssystemen, Materialien und Studiendesigns in den aufgenommenen Studien in der OER-Forschung. Durch die thematische Analyse konnten fünf unterschiedliche Bereiche identifiziert werden:

1) Für den Suchprozess ist die Erleichterung der Auffindbarkeit von OER von zentraler Bedeutung (Discoverability)

2) Vertrauenswürdiges, hochqualitatives und zu den Unterrichtspraktiken passendes Material wird positiver bewertet (Quality)

3) Lehrkräfte sollten über ausreichend Wissen und anpassungsfähiges OER verfügen, um es an die eigenen Bedürfnisse anzupassen (Adaptability)

4) Die Voraussetzungen an Schulen für die Implementierung von OER sollten gegeben sein (Classroom usability)

5) Unterstützung der Voraussetzungen zum Teilen von OER (Shareability)

Als besonders häufig widerkehrende Barrieren für die 5R-Freiheiten fanden sich fehlendes Wissen, fehlende Infrastruktur an Schulen sowie fehlende Zeitfenster der Lehrkräfte. Als positive Einflussfaktoren wurden vor allem Fortbildungen sowie das Potential von OER für die Veränderung von Unterricht identifiziert.

Die aus dem Systematic Review gewonnenen Erkenntnisse zeigen Perspektiven für weitere Forschung über OER auf, z. B. die verstärkte Nutzung von Logdaten und ein größerer Fokus der Forschung auf die Wirksamkeit von Fortbildungen und Unterricht. Auf der anderen Seite lassen sich Maßnahmen sowohl für Stakeholder aus der Bildungsadministration als auch für Fortbildende und Lehrkräfte ableiten, durch die OER stärker in der schulischen Bildung verankert werden können. Beispiele hierfür stellen die Erhöhung der Aufmerksamkeit auf das Thema OER in der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften sowie die nutzerfreundliche Gestaltung von OER-Repositorien dar.

 

OER fördern – aber wie? Ergebnisse einer Large-Scale-Befragung zu Materialpraktiken von Lehrkräften

Maria Klar, Katja Buntins
Universität Duisburg-Essen

Die Förderung von Open Educational Resources (OER) ist mittlerweile auf Bundes- und Länderebene fest verankert. Welche Faktoren die Umsetzung aller 5R-Freiheiten (Retain, Reuse, Revise, Remix, Redistribute) tatsächlich begünstigen, ist jedoch unklar: Die Literatur listet plausible förderliche und hemmende Faktoren auf, ohne deren Hierarchie eindeutig zu bestimmen (z.B. Belikov & Bodily, 2016; Guo et al., 2015; Henderson & Ostahewsky, 2018; Luo et al., 2019). Die fehlende Hierarchisierung ist einer der Aufgaben dieses Beitrags. Es werden zwei Studien dargestellt, die auf einer Befragung von 1693 Lehrkräften aller Schulformen in Deutschland basieren. Dabei gab es bei den Teilnehmenden einen Schwerpunkt auf Nordrhein-Westfalen und Gymnasien und Sekundarschulen.

Buntins et al., 2024 untersuchten die Frage nach allgemeinen Handlungspraktiken bei Suchen und Erstellen von Material. 92,8% der Teilnehmenden geben an, ihr Material bereits mit anderen geteilt zu haben. 89,1% geben an, schon einmal Material von anderen genutzt zu haben. Am häufigsten setzen die Lehrkräfte selbst erstelltes Material ein, häufiger noch als Schulbücher. Geteilt wird eher gezielt mit einzelnen Kolleg:innen der eigenen Schule per E-Mail oder Lernplattform. In Bezug auf Lizenzen nutzt nur ein kleiner Teil der Lehrkräfte CC-Lizenzen – es bestätigt sich hier, dass OER noch nicht in der Breite angekommen sind (Grimm & Rödel, 2020). Diese Ergebnisse verdeutlichen ein zentrales Spannungsfeld in der schulischen Materialpraxis: Einerseits existiert offenbar eine hohe Bereitschaft zum Teilen und eine verbreitete Nutzung fremder Materialien – beides wichtige Voraussetzungen für OER. Andererseits erfolgt dieses Teilen fast ausschließlich im lokalen, informellen Rahmen und bleibt somit weitgehend unsichtbar für die OER-Infrastruktur. Die Wahl niedrigschwelliger, nicht standardisierter Austauschformate wie E-Mail oder schulinterne Plattformen zeigt, dass Vertrauen und Nähe zentrale Bedingungen für Materialweitergabe sind – nicht jedoch offene Lizenzen oder öffentliche Sichtbarkeit.

Auffällig ist auch, dass mehr Personen angaben, Material zu teilen als es nachzunutzen. Zusammen mit der hohen Eigenproduktion von Material deutet dies darauf hin, dass die Anpassung fremder Ressourcen aufwändiger erscheint als eine Neuentwicklung. Dieses Verhältnis ließe sich möglicherweise auch dann nicht auflösen, wenn mehr Bewusstsein über OER besteht. Es könnte dazu führen, dass zwar mehr qualitativ hochwertige OER verfügbar und auffindbar sind, diese aber dennoch nicht nachgenutzt werden. Generative KI könnte diese Dynamik in beide Richtungen verändern: Sie senkt einerseits die Hürden, eigenes Material zu erzeugen, könnte aber auch die Anpassung fremder Inhalte vereinfachen.

Klar et al. (2024) untersuchten, inwiefern Faktoren, die oft in der Literatur als hemmende oder förderliche Faktoren genannt werden, die Nutzung oder Erstellung von OER vorhersagen können Hierbei konnten die untersuchten Modelle trotz Signifikanz wenig Auftretenswahrscheinlichkeit erklären. Von den sieben Prädiktoren erweisen sich nur zwei als in der Richtung konsistent und Stärke (meistens signifikant): (1) Bewusstsein über offene Lizenzen und (2) Kooperation und Teilen im Kollegium. Die anderen Variablen sind: Zeitmangel, wahrgenommene Materialqualität, Kompetenzen zum Finden und Ändern von Material sowie positive Einstellungen zum Teilen bleiben in Bezug auf die Richtung inkonsistent. Trotz der breiten politischen Unterstützung und einer wachsenden digitalen Infrastruktur scheint die tatsächliche Nutzung und Erstellung von OER stark von lokalen, sozialen Dynamiken sowie individuellen Praktiken abzuhängen und weitestgehend durch gängige Muster nicht erklärbar zu sein. Die Ergebnisse legen nahe, dass technologische oder ressourcenbezogene Barrieren allein die geringe OER-Adoption im Schulbereich nicht erklären können.

Der Vortrag stellt die Ergebnisse nicht nur im Detail vor, sondern diskutiert mögliche Schlussfolgerungen für die OER-Förderung, wie die folgenden: (a) Lizenzkompetenz systematisch verankern, (b) reziproke Sharing‑Kulturen durch sichtbare Schul‑Repositorien und passende Incentives fördern sowie (c) KI‑gestützte Remix‑Workflows pilotieren, um den Adaptionsaufwand zu minimieren. In Bezug auf weitere Forschungsbedarfe diskutieren wir, welche weitere Forschung in diesem Bereich notwendig ist, um hemmende und förderliche Faktoren für OER-Nutzung und OER-Erstellung besser zu verstehen.

 

Digitale Infrastrukturen und Open Educational Practices bei der Entwicklung von Lehrkräftefortbildungen

Johannes Hiebl, Anele Schmidt, Tamara Heck
DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation

Die Konzepte der Open Educational Practices (OEP) versteht Offenheit als grundlegendes Prinzip von Lehr- und Lernpraktiken (Bellinger & Mayrberger, 2019). In Anlehnung an Cronin (2017) und Hegarty (2015) werden OEP als kollaborative Praktiken gefasst, die auf Partizipation, geteilte Wissensproduktion und die Nutzung digitaler Technologien abzielen. In den meisten Konzepten spielen die Nutzung und gemeinsame Erstellung von Open Educational Resources (OER) eine zentrale Rolle als Basis für den gemeinsames Wissensaufbau. Wiley & Hilton (2018) prägen hierfür den Begriff OER-Enabled Pedagogy. Dennoch gehen OEP bewusst über die reine Nutzung von OER hinaus, da das bloße Teilen von Bildungsmaterialien zwar die Potentiale offener Bildungspraktiken ermöglicht, aber diese noch nicht garantiert (Bossu & Staag, 2018). Zentrale Elemente von OEP sind u. a. das Teilen von Ideen, Vertrauen in kollaborative Prozesse sowie der Einsatz partizipationsfördernder Technologien. Diese ermöglichen nicht nur die gemeinsame Arbeit an Bildungsmaterialien, sondern eröffnen auch neue Formen der Teilhabe und Mitgestaltung durch Lehrende und Lernende. Allerdings konzentrieren sich digitale Infrastrukturen aktuell auf den produktorientierten Ansatz von OER und somit das Teilen und Auffinden der Materialien, weniger auf den Prozess einer partizipativen und fortwährenden Erstellung (Hiebl et al., 2023).

Die vorgestellte Studie untersucht die Umsetzung von OEP bei der Entwicklung von Lehrkräftefortbildungen und die Rolle digitaler Infrastrukturen bei dieser Umsetzung. Die übergeordneten Fragestellungen lauten: (1) Welche digitalen Infrastrukturen kommen im Entwicklungsprozess zum Einsatz? (2) Wie unterstützen diese Infrastrukturen spezifische Handlungsroutinen, die zur Erstellung und Weiterentwicklung der Fortbildungen im Sinne von OEP beitragen? Untersucht werden Aspekte zur konkreten Gestaltung der Fortbildungen, zur Zusammenarbeit mit Lehrkräften (Ko-Konstruktion) und zur Rolle digitaler Tools. Dabei geht es unter anderem darum, welche digitalen Werkzeuge genutzt werden und wie kollaborative Prozesse organisiert sind.

Die Leitfragen der Interviewstudie mit zwölf Hochschullehrenden lehnen sich an das theoretische Konzept der acht OEP-Attribute von Hegarty (2015) an. Dieses greift die Idee von OER an einen prozessorientierten (statt produktorientierten) Ansatz auf (Muuß-Merholz, 2015), bei dem partizipations-ermöglichenden Technologien eine besondere Rolle spielen, um gemeinsame Lern-Lehrressourcen zu erstellen und Partizipation im Sinne von OEP zu ermöglichen. Die acht Attribute der “Open Pedagogy” nach Hegarty (2015) lauten: (1) Participatory Technologies, (2) People, Openness, Trust, (3) Innovation and Creativity, (4) Sharing Ideas and Resources, (5) Connected Community, (6) Learner-Generated, (7) Reflective Practice und (8) Peer Review.

Die Ergebnisse verdeutlichen, dass digitale Infrastrukturen nicht nur als Werkzeuge zur Verbreitung von OER dienen, sondern auch als Ermöglichungsrahmen für kollaborative Entwicklungsprozesse wirken können - (1) Participatory Technologies, (4) Sharing Ideas and Resources). Dabei kommt insbesondere Plattformen zur gemeinsamen Materialbearbeitung, Kommunikationswerkzeugen und institutionellen Repositorien eine zentrale Rolle zu. Nichtsdestotrotz bleiben ko-präsente Arbeitsweisen ein wichtiges Mittel der Kollaboration. Gleichzeitig werden Spannungsfelder sichtbar – etwa zwischen institutionellen Anforderungen und offenen Arbeitsweisen oder zwischen technischer Funktionalität und tatsächlicher Nutzbarkeit für partizipative Prozesse. Es zeigen sich vor allem die Attribute (2) People, Openness, Trust, (5) Connected Community und (8) Peer Review als essenziell im Kontext der Ko-Konstruktion in der Lehrkräftekooperation (Gräsel et al., 2006). Generell werden Lehrkräftekooperationen als eine Gelingensbedingung für eine zeitgemäße Lehrkräftefortbildung diskutiert, weil sich a) die medialen Kooperationen verändern und b) die stetige Optimierung von digital gestütztem Unterricht kooperativ besser gestaltet werden kann (Drossel et al., 2017). In den Gesprächen hat sich gezeigt, dass, um die „Ressourcen” von Lehrkräften nutzen zu können, die Wertschätzung und Sichtbarmachung der Arbeit der Lehrkräfte an den Produkten eine entscheidende Rolle spielen und Fragen der honorieren und entlohnen ebenso diskutiert werden müssen.

Der Beitrag bietet eine empirisch fundierte Perspektive zur Weiterentwicklung von OEP im Kontext der Lehrkräftefortbildung und zeigt auf, wie digitale Infrastrukturen und Ko-konstruktive Kollaborationen gezielt gestaltet und eingesetzt werden können, um offene Bildungspraktiken nachhaltig zu unterstützen.