Bayrhuber, H. & Frederking, V. (2024). Subject didactic knowledge (SDK). A heuristic model based on a theory of functional and personal facets of subject-matter education (SME) and its empirical implications. Journal of Curriculum Studies, 56(3), 246–265. https://doi.org/10.1080/00220272.2024.2318736
Blossfeld, H.-P., Bos, W., Daniel, H.-D., Hannover, B., Köller, O., Lenzen, D., McElvany, N., Roßbach, H.-G., Seidel, T., Tippelt, R. & Woßmann, L. (2018). Digitale Souveränität und Bildung. Hrsg. von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. Münster/New York: Waxmann.
Borucki, I., Michels, D., & Marschall, S. (2020). Die Zukunft digitalisierter Demokratie – Perspektiven für die Forschung. Zeitschrift für Politikwissenschaft 30, 359–378.
Brüggemann, J., Ascherl, C., Okesson, L. & Frederking, V. (2025). ChatGPT als Tutor im Literaturunterricht? Experimentelle Studien zu Gelingensbedingungen und Grenzen KI-gestützter Förderung literarischer Verstehenskompetenz. Medien im Deutschunterricht (eingereicht).
Brüggemann, J. & Frederking, V. (2024). Ein fachdidaktisches Modell digitaler Souveränität als Basis innovativer Lehrkräftebildung im Bereich sprachlicher, gesellschaftlicher, ökonomischer und ästhetischer Bildung. Online-Quelle: https://ammma.net/local/diaes/static/pdf/pub_bj_fv_2024.pdf
Ernst, C. (2020). Der Grundsatz digitaler Souveränität.: Eine Untersuchung zur Zulässigkeit des Einbindens privater IT-Dienstleister in die Aufgabenwahrnehmung der öffentlichen Verwaltung (Schriften zum Öffentlichen Recht, Band 1426).
Frederking, V. & Bayrhuber, H. (2017). Fachliche Bildung. Auf dem Weg zu einer fachdidaktischen Bildungstheorie. In H. Bayrhuber et al., Auf dem Weg zu einer Allgemeinen Fachdidaktik. Allgemeine Fachdidaktik, Band 1 (S. 205–247). Münster: Waxmann.
Frederking, V. & Bayrhuber, H. (2020): Fachdidaktisches Wissen und fachliche Bildung. In D. Scholl, S. Wernke & D. Behrens (Hrsg.), Allgemeine Didaktik und Fachdidaktik. Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2019 (S. 10–29).
Frederking, Volker/Brüggemann, Jörn (2025): Digitale Souveränität als Ziel von Lehrkräftebildung in den sprachlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und ästhetischen Fächern. In lernen:digital: Magazin: Digitale Souveränität. Wie können Schüler:innen für eine digitale Lebens- und Arbeitswelt befähigt werden? (S. 24-29). Online-Quelle: https://lernen.digital/wp-content/uploads/2025/01/lernen_digital_Magazin_Digitale_Souveraenitaet.pdf
GFD – Gesellschaft für Fachdidaktik e. V. (2018). Fachliche Bildung in der digitalen Welt. Online-Quelle: https://www.fachdidaktik.org/wordpress/wp-content/uploads/2018/07/GFD-Positionspapier-Fachliche-Bildung-in-der-digitalen-Welt-2018-FINAL-HP-Version.pdf [Aufruf: 12.07.2024].
Goldacker, G. (2017). Digitale Souveränität. Kompetenzzentrum Öffentliche IT. Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme. Online-Quelle: https://www.oeffentliche-it.de/documents/10181/14412/Digitale+Souveränität [Aufruf: 12.07.2024].
Guess, A. M., & Lyons, B. A. (2020). Misinformation, disinformation, and online propaganda. In N. Persily & J. A. Tucker (Hrsg.), Social Media and Democracy: The State of the Field, Prospects for Reform (S. 10-33). Cambridge University Press.
Oberle, M. (2022). Medienkompetenz als Herausforderung für Demokratie und politische Bildung. In G. Marci-Boehncke, M. Rath, M. Delere, & H. Höfer (Hrsg.), Medien - Demokratie - Bildung. Normative Vermittlungsprozesse und Diversität in mediatisierten Gesellschaften (S. 117-133). Springer VS.
Prediger, S. (2019). Design-Research in der gegenstandsspezifischen Professionalisierungsforschung – Ansatz und Einblicke in Vorgehensweisen und Resultate. In T. Leuders, E. Christophel, M. Hemmer, F. Korneck & P. Labudde (Hrsg.), Fachdidaktische Forschung zur Lehrerbildung (11–34). Münster/New York: Waxmann.
Lipowsky, F. & Rzejak, D. (2021). Fortbildungen für Lehrpersonen wirksam gestalten. Gütersloh: Bertelsmann. https://doi.org/10.11586/2020080.Baumert, J. (2002): Deutschland im internationalen Bildungsvergleich. In: Killius, N., Kluge, J. & Reisch, L. (Hrsg.): Die Zukunft der Bildung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, S. 100–150.
Wittpahl, V. (2018). Digitale Souveränität: Bürger, Unternehmen, Staat. Berlin/Heidelberg: Springer Vieweg.