Abs, H. J., et al. (Hrsg.). (2015). Governance im Bildungssystem. Springer VS.
Altrichter, H., et al. (2007). Governance im Bildungsbereich Erträge, Desiderate und Potenziale der Forschung Springer.
Asbrand, B., et al. (2019). Praxisforschung revisited – zum Potenzial rekonstruktiver Zugänge.Eine Bestandsaufnahme und eine Ideenskizze für ein Netzwerk „Qualitativ-rekonstruktive Schulfor-schung und Schulentwicklung“. WE_OS-Jahrbuch, (2), 42–54.
Asbrand, B., & Martens, M. (2018). Dokumentarische Unterrichtsforschung. Springer VS.
Asbrand, B. & Martens, M. (2021). Kollaboration von Wissenschaft und Schulpraxis. Zum Potenzial der dokumentarischen Evaluationsforschung für die Schul- und Unterrichtsentwicklung. In E. Zala-Mezö, J. Häbig, & N. Bremm (Hrsg.), Dokumentarische Methode in der Schulentwick-lungsforschung (S. 217-237). Münster: Waxmann Verlag.
Backhaus, A., et al. (2009). „Blick über den Zaun“. Schulen lernen von Schulen. Schulverbund Blick über den Zaun
Bohnsack, R. (2007). Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (2. Aufl.). Verlag für Sozialwissenschaften.
Bohnsack, R. (2017). Praxeologische Wissenssoziologie. Budrich.
Bohnsack, R. et al. (2024). Konstituierende Rahmung und professionelle Praxis. Budrich.
Brauckmann, S., & Eder, F. (2019). Führungsforschung im Bildungsbereich: Schulleitung im Span-nungsfeld erweiterter Rechte und Pflichten. Zeitschrift für Bildungsforschung, 9(1), 5–15.
Breitschaft, J., et al (2023). Einleitung und Begriffserklärung. In Röhl, T., Breitschaft, J., Burri, E., & Wespi, N. (Hrsg.). Digital Leadership – Schulen im digitalen Wandel führen (S. 10–22). hep.
Coburn, C. E. & Penuel, W. R. (2016). Research-Practice-Partnerships in education: Outcomes, dynam-ics, and open questions. Educational Researcher 1, 48-54. http://edr.sagepub.com/content/45/1/48.abstract.
Diedrich, M. (2020). Die veränderte Rolle der intermediären Akteure. In. Klein, E. D., & Bremm, N. Unterstützung – Kooperation – Kontrolle (S. 263–285). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Eickelmann, B. & Gerick, J. (2017). Lehren und Lernen mit digitalen Medien – Zielsetzungen, Rahmen-bedingungen und Implikationen für die Schulentwicklung. Schulmanagement Handbuch, 4, 54-81.
Fullan, M. (2015). Leadership from the middle. A system strategy. Canadian Education Association (CEA), 55(4), 22–26.
Gerick, J., Eickelmann, B., & Rolff, H. G. (2017). Digitale Medien in Schule und Unterricht: Herausfor-derungen für die Schulentwicklung. Journal für Schulentwicklung, 21(3), 5-7.
Hangartner, J., & Svaton, C. J. (2022). Distributed Leadership, Teacher Autonomy, and Power Relations Between Headteachers and Teachers Under Low-Stakes Accountability Conditions: An Ethno-graphic Account from Switzerland. Research in Educational Administration and Leader-ship, 7(2), 247–281.
Hargreaves, A., & O’Connor, M. T. (2018). Collaborative Professionalism: When Teaching Together Means Learning for All. Corwin Press.
Heinrich, M. (2015). Zur Ambivalenz der Idee evidenzbasierter Schulentwicklung. Das Beispiel „Schul-inspektion“—Fortschrittlicher Rückschritt oder Innovation? Zeitschrift für Pädagogik
Holtappels, H. G., & Rolff, H.-G. (2010). Einführung: Theorien der Schulentwicklung. In T. Bohl, W. Helsper, H. G. Holtappels, & C. Schelle (Eds.), UTB Schulpädagogik: Vol. 8443. Handbuch Schulentwicklung: Theorie – Forschungsbefunde – Entwicklungsprozesse – Methodenreper-toire (pp. 73–78). Julius Klinkhardt.
Ilomaki, L., & Lakkala, M. (2018). Digital Technology and Practices for School Improvement: Innova-tive Digital School Model. Research and Practice in Technology Enhanced Learning, 13, Artic-le No. 25. https://doi.org/10.1186/s41039-018-0094-8
Klein, E. D. (2017). Bedingungen und Formen erfolgreicher Schulentwicklung in Schulen in sozial deprivierter Lage: Eine Expertise im Auftrag der Wübben (SHIP Working Paper No. 01). https://doi.org/10.17185/duepublico/4438
Kramer, R.-T. (2016). Der Ansatz „Schulkultur“: Theoretische und empirische Perspektiven zum Ver-ständnis von Bildungssytem und Bildungsinstititution. In M. S. Maier (Hrsg.), Organisation und Bildung: Theoretische und empirische Zugänge (S. 33–50). Springer Fachmedien.
Kultusministerkonferenz. (2021, Januar 1). Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Die ergänzende Empfehlung zur Strategie „Bildung in der digitalen Welt“.
Kussau, J. (2007). Schulische Veränderung als Prozess des „Nacherfindens“. In J. Kussau & T. Brüse-meister (Hrsg.), Governance, Schule und Politik: Zwischen Antagonismus und Kooperation (1. Aufl., Bd. 2, S. 287–304). VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH Wies-baden.
Laloux, F. (2015). Reinventing Organizations. Ein Leitfaden zur Gestaltung sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Vahlen.
Malin, J. R., Brown, et al. (2020). World-wide barriers and enablers to achieving evidence-informed practice in education. What can be learnt from Spain, England, the United States, and Germa-ny? Humanities and Social Sciences Communications, 7 (1), 1–14.
Michalsky, T., & Schechter, C. (2013). Preservice teachers’ capacity to teach self-regulated learning: Integrating learning from problems and learning from successes. Teaching and Teacher Edu-cation, 30, 60–73. https://doi.org/10.1016/j.tate.2012.10.009
Muslic, B., Brauckmann, S., & Basold, K. (2015). Distributed Leadership: Why does it matter? In A. Grimm & D. Schoof-Wetzig, Was wirklich wirkt!? Effektive Lernprozesse und Strukturen in Lehrerfortbildung und Sclentwicklung(Bd. 26/14, S. 107–124). Loccumer Protokolle.
Pauli, C., & Reusser, K. (2000). Zur Rolle der Lehrperson beim kooperativen Lernen [On the role of the teacher in cooperative learning]. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 22(3), 421–442. https://doi.org/10.25656/01:3747
Preuß, B., et al. (2015). Einführung der Schulinspektion: Struktur und Wandel regionaler Governance im Schulsystem. In Abs, H.J. et al. (Hrsg.), Governance im Bildungssystem (S. 117–141). Sprin-ger.
Reh, S. (2004). Welches Wissen benötigt die „pädagogische Praxis“? In U. Popp & S. Reh (Hrsg.), Schule forschend entwickeln (S. 75-87). Weinheim: Juventa.
Reuther, E., Rosen, L. & Martens, M. (2024). Partizipative Schulentwicklung – Analysen zur Prozess-haftigkeit und Multiperspektivität schulischer Entwicklungsprozesse. Zeitschrift für Pädago-gik, 1, 100-118.
Richter, D., Lazarides, R. & Scheiter, K. Stichwort: Professionalisierung von Lehrkräften für die digitale Transformation. Z Erziehungswiss 27, 613–636 (2024). https://doi.org/10.1007/s11618-024-01242-7
Sofsky, W. & Paris, R. (1994). Figurationen sozialer Macht. Autorität – Stellvertretung – Koalition. Frankfurt am Main: Suhrkam^
.Spillane, J. P. (2005). Distributed leadership. In The educational forum (Vol. 69, No. 2, pp. 143-150). Taylor & Francis Group.
Spillane, J. (2011). The distributed leadership studies: A case study of research in and for school prac-tice. Disrupting tradition: Research and practice pathways in mathematics education, 7-19.
Spillane, J. P., Morel, R. P. & Al-Fadala, A. (2023). Framing educational leadership as a multilevel distributed practice: a systemwide perspective. In International Encyclopedia of Education(Fourth Edition) (S. 82–90). Elsevier. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-818630-5.05013-2
Stalder, F. (2016). Kultur der Digitalität. edition Suhrkamp.
Stralla, M., Dohmen, T., & Racherbäumer, K. (2022). Kollegiales Führen in Schulen: Einzelschu-lentwicklung in der (COVID-19-)Krise. Zeitschrift für interpretative Schul- und Un-terrichtsforschung, 11, 66–80.
Witte, E. (1973). Organisation für Innovationsentscheidungen. Das Promotoren-Modell (Schriften der Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel, Bd. 2). Göttingen: Schwartz
Zala-Mezö, E., et al. (2020). Distributed Leadership Practice in Swiss “Eco-Schools” and Its Influence on School Improvement. Leadership and Policy in Schools, 19(4), 673–695.
Zala-Mezö, E., et al. (Hrsg.). (2021). Die Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsfor-schung. Waxmann.