Veranstaltungsprogramm
Sitzung | ||
A10: Transfer ohne Wirkung? - Austausch zwischen Anspruch, Alltag und Anschlussfähigkeit
| ||
Präsentationen | ||
Transfer ohne Wirkung? - Austausch zwischen Anspruch, Alltag und Anschlussfähigkeit Leibniz-Institut für Wissensmedien, Deutschland Zusammenfassung Welche gelungenen Transferveranstaltungen haben Sie erlebt? Welche haben Sie weniger begeistert? Was ist für Sie ein erfolgreiches Transferformat? Fragen wie diese bieten in unserem Austauschformat Anlass gemeinsam zu reflektieren, wie bestehende Angebote für die Zukunft weiterentwickelt werden können. Dabei steht im Mittelpunkt, wie der Transfer zwischen Bildungsforschung und Schulpraxis im Kontext digitaler Bildung nicht nur gelingen, sondern nachhaltig und partizipativ gestaltet werden kann. Wir fragen uns, welche Formate, Produkte und Räume braucht es, um Akteur*innen aus unterschiedlichen Bildungsbereichen in einen ko-konstruktiven Dialog zu bringen? Und wie lassen sich diese weiterdenken? Das vorgesehene Austauschformat baut auf der Expertise der beiden Bildungsportale schule-mal-digital.de und lernen:digital-Zukunftsraum auf. Mit zukunftsrelevanten Inhalten und interaktiven Austauschformaten unterstützen beide Portale die schulische Bildung im digitalen Wandel. Sie bilden dabei als digitale Orte der Wissenschaftskommunikation und des Austauschs eine Schnittstelle von Bildungsforschung, Schulpraxis und Technologieentwicklung. Dabei entstehen regelmäßig Fragen zu Wirkung und Weiterentwicklung der eigenen Transferangebote. Wir bieten ihnen eine Gelegenheit in diese Diskussion einzusteigen und nach einem kurzen Input mit Beispielen gemeinsam über Erfahrungen und Ideen zu sprechen: Wie findet man das Gleichgewicht zwischen „forschungsbasiert“ und „niederschwellig“? Wie werden die Bedarfe der Bildungspraxis für die Forschung sichtbar? Unser Ziel ist es, Dialog- und Transferformate zwischen Forschung und Schulpraxis weiterzuentwickeln und zu überlegen, wie wir diese gemeinsam realisieren können. Die Veranstaltung adressiert insbesondere Personen, die Austausch gestalten, daran mitwirken oder sich dafür interessieren – etwa in Bildungsforschung, Schulentwicklung, Lehrkräfte(weiter)bildung oder redaktioneller Tätigkeit. Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen dem lernen:digital-Zukunftsraum (Transferstelle) und schule-mal-digital.de, das von den Verbundprojekten KuMuS-ProNeD und MINT-ProNeD betreut wird. Beide Portale sind im Rahmen des Kompetenzverbund lernen:digital am Leibniz-Institut für Wissensmedien in Tübingen im Bereich Translation und Dissemination verortet. Literaturverzeichnis Keine Literatur in der Beschreibung verwendet |