Veranstaltungsprogramm
Sitzung | ||
A09: BNE in die Lehrkräftebildung bringen: Plädoyer, Hürden und Lösungsschritte
| ||
Präsentationen | ||
BNE in die Lehrkräftebildung bringen: Plädoyer, Hürden und Lösungsschritte 1Leibniz-IPN Kiel, Deutschland; 2RWTH Aachen, Deutschland; 3TU München, Deutschland Zusammenfassung Durch das offene Austauschformat soll ein deutlicher Akzent auf die Berücksichtigung von Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Phasen und Bereichen der Lehrkräftebildung gesetzt werden. Wir möchten hierzu Position beziehen, weil es eine notwendige und dringend gebotene Voraussetzung einer langfristig und in der Breite angelegten BNE in der Schule ist. Gleichzeitig soll ein Freiraum für BNE-Interessierte/BNE-Involvierte geschaffen werden, um miteinander zu dem Thema in ein Gespräch zu kommen, gemeinsam weiter an Ideen zu arbeiten und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. BNE ist vor dem Hintergrund aktueller globaler Herausforderungen sowohl für gegenwärtige als auch für zukünftige Generationen von hoher Bedeutung. Als eines der Teilziele der Agenda 2030 (UN, 2015) gilt die Berücksichtigung von BNE mittlerweile als allgemeiner Konsens und findet zunehmend Einzug in bildungspolitische Rahmenkonzepte: Auf Grundlage von Empfehlungen der Deutschen UNESCO-Kommission, des BMBF und des BMZ bezeichnet die Kultusministerkonferenz BNE als wichtige Querschnittsaufgabe von Bildung (KMK, 2024). Daran anknüpfend sind sowohl international als auch bundesweit und auf Landesebene verschiedene teils aufeinander aufbauende Kompetenzrahmen mit einem Bezug zu BNE entstanden. Dazu zählen unter anderem der Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (Schreiber & Siege, 2016), die Gestaltungskompetenz nach de Haan (2008) sowie die Leitlinie BNE NRW (MSB NRW, 2019). Über diese auf die BNE-bezogenen Kompetenzen für Lernende fokussierten Rahmungen hinaus gibt es Formulierungen für Kompetenzen, die Lehrende für eine erfolgreiche Umsetzung von BNE mitbringen sollten. Beispiele hierfür sind die an de Haan angelehnten BNE Kompetenzen für Lehrende und Lernende nach Anselm et al. (2022) oder das internationale Projekt A Rounder Sense of Purpose. Für ein systematisches und wirksames Angehen von BNE sowohl im System Schule als auch in allen Phasen der Lehrkräftebildung scheint es jedoch noch Entwicklungsbedarf auf verschiedenen Ebenen zu geben. Denn laut den Ergebnissen von Lehrkräftebefragungen von Grund und Brock (2022) sowie von Besa et al. (2024) obliegen die Aus- und Fortbildung zu BNE sowie die Umsetzung im Unterricht noch vorwiegend der Eigeninitiative von Lehrkräften. Um diesem Missverhältnis zu begegnen, stellt der Austausch über strukturelle, curriculare und didaktische Voraussetzungen sowie über die Rolle digitaler Medien und interdisziplinärer Ansätze einen wichtigen Schritt dar. Insbesondere die MINT-Fächer bieten durch ihre gesellschaftliche Relevanz und methodische Vielfalt ein großes Potenzial, BNE wirksam zu verankern. Gleichzeitig stellt sich die Frage, wie Lehrkräfte in allen Phasen ihrer Professionalisierung befähigt werden können, BNE nicht nur zu vermitteln, sondern auch als handlungsleitendes Prinzip in ihre pädagogische Praxis zu integrieren. Vor diesem Hintergrund möchten wir im Rahmen des offenen Austauschformats gemeinsam mit den Teilnehmenden zentrale Herausforderungen und Gelingensbedingungen diskutieren. Dafür ist zunächst ein Kurzinput seitens der Organisator:innen zu verschiedenen Perspektiven und Positionierung angedacht, bevor in einer kurzen Plenumsphase nach Interessengebieten geclustert wird, um anschließend Diskussionen in den daraus entstandenen Kleingruppen stattfinden zu lassen. Diese können sich den bereits angesprochenen oder selbst gewählten Aspekten widmen. Den Abschluss bildet eine Plenumsphase, welche Raum für einen Austausch über die Ergebnisse und ggf. neu aufgekommene Fragestellungen in der gesamten Gruppe bietet. Literaturverzeichnis A Rounder Sense of Purpose: https://aroundersenseofpurpose.eu/ Anselm, S., Breit, M. & Hammer-Bernhard, E. (2022): BNE-Kompetenzen für Lehrende und Lernende. https://www.bne-box.lehrerbildung-at-lmu.mzl.lmu.de/bne-kompetenzen/ Besa, K. S., Biehl, A., Kolter, A. K., & Paulus, D. (2024). Und jetzt auch noch BNE? Ergebnisse einer Lehrkräftebefragung zur Herausforderung BNE in der Schulentwicklung zu etablieren. Schulpraxis entwickeln–Journal für forschungsbasierte Schulentwicklung, 3(1), 60-72. De Haan, G. (2008). Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung. In I. Bormann & G. de Haan (Hrsg.), Kompetenz und Kompetenzentwicklung (S. 23-43). Waxmann. Grund, J. & Brock, A. (2022). Formale Bildung in Zeiten von Krisen –die Rolle von Nachhaltigkeit in Schule, Ausbildung und Hochschule. Kurzbericht des Nationalen Monitorings zu Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) auf Basis einer Befragung von > 3.000 jungen Menschen und Lehrkräften. Institut Futur, Freie Universität Berlin. http://dx.doi.org/10.17169/refubium-36890 Kultusministerkonferenz [KMK] (2024). Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 13.06.2024) Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen [MSB NRW] (2019): Leitlinie für Bildung nachhaltige Entwicklung. Schule in NRW Nr.: 9052. Düsseldorf. Online verfügbar unter https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Schulsystem/Unterricht/BNE/Kontext/Leitlinie_BNE.pdf Schreiber, J. R., & Siege, H. (2016). Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung: ein Beitrag zum Weltaktionsprogramm Bildung für nachhaltige Entwicklung: Ergebnis des gemeinsamen Projekts der Kultusministerkonferenz (KMK) und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)[2. akt. und erw. Auflage]. UN General Assembly [UN] (2015). Transforming our world: the 2030 Agenda for Sustainable Development. New York. (UN Dok. A/RES/70/1). Deutsche Version: Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. https://sustainabledevelopment.un.org/post2015/transformingourworld |