Die Community Workspaces bieten einen strategischen Raum für den multiperspektivischen und länderübergreifenden Austausch.
Aufbauend auf den Diskussionen und Erkenntnissen der lernen:digital Roadshow greifen wir systemische Fragestellungen, Herausforderungen und strategische Kernthemen auf und möchten diese gemeinsam konkretisieren und weiterdenken. Ziel ist es, wirkungsvolle und unterstützende Ansätze für die Lehrkräftefort- und -weiterbildung im Kompetenzverbund lernen:digital zu entwickeln und diese bis zum Ende der Projektlaufzeit 2026 in nachhaltige Handlungsempfehlungen zu überführen.
*** Die Community Workspaces richten sich in erster Linie an Vertreter:innen aus Ministerien, Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen sowie an ausgewählte wissenschaftliche Vertretungen des Kompetenzverbunds lernen:digital.
Im Rahmen des Community Workspace zum Thema: “Multiplikator:innen und fachliche Untersützung” möchten wir uns der Frage widmen, wie Multiplikator:innen als zentrale Akteur:innen im Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis gestärkt und eingebunden werden können. Sie spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Schulpraxis zu übertragen. Entscheidend sind eine klare Zielgruppenorientierung, bedarfsgerechte und praxisnahe Qualifizierungsangebote mit Qualitätsstandards sowie verlässliche Rahmenbedingungen für Austausch und Zusammenarbeit.