Veranstaltungsprogramm
| Sitzung | ||
W03: Community Workspace / Bedarfsorientierung und Anpassung
| ||
| Zusammenfassung der Sitzung | ||
|
Die Community Workspaces bieten einen strategischen Raum für den multiperspektivischen und länderübergreifenden Austausch. Aufbauend auf den Diskussionen und Erkenntnissen der lernen:digital Roadshow greifen wir systemische Fragestellungen, Herausforderungen und strategische Kernthemen auf und möchten diese gemeinsam konkretisieren und weiterdenken. Ziel ist es, wirkungsvolle und unterstützende Ansätze für die Lehrkräftefort- und -weiterbildung im Kompetenzverbund lernen:digital zu entwickeln und diese bis zum Ende der Projektlaufzeit 2026 in nachhaltige Handlungsempfehlungen zu überführen. *** Die Community Workspaces richten sich in erster Linie an Vertreter:innen aus Ministerien, Landesinstituten und Qualitätseinrichtungen sowie an ausgewählte wissenschaftliche Vertretungen des Kompetenzverbunds lernen:digital. Im Rahmen des Community Workspace zum Thema: “Bedarfsorientierung und Anpassungen” möchten wir uns der Frage widmen, wie länderspezifische Bedarfe Einzug in zukünftige Forschungsvorhaben erhalten und die Erkenntnisse aus der Wissenschaft einen positiven Nutzen in der Bildungspraxis mit sich bringen. Nachhaltige Transfer- und Fortbildungsprozesse setzen voraus, dass Angebote passgenau auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Rahmenbedingungen der Länder abgestimmt werden. Dafür sind ein kontinuierlicher Austausch, die frühzeitige Einbindung der Landesinstitute sowie ein flexibles Angebotsdesign entscheidend, um auf neue Anforderungen reagieren zu können. Die Transferstelle übernimmt dabei eine Schlüsselrolle als bidirektionales Bindeglied: Sie bringt wissenschaftliche Impulse und Erkenntnisse in die Praxis und spiegelt die Bedarfe und Erfahrungen aus den Ländern in die Forschung wider. |