Veranstaltungsprogramm

Sitzung
T03: Transfer Café / Schnittstellen-Akteur:innen: Brücken bauen im System Lehrkräftebildung
Zeit:
Dienstag, 30.09.2025:
10:30 - 12:00

Ort: S24

Seminarraum 2. Obergeschoss

Zusammenfassung der Sitzung

Schnittstellen-Akteur:innen verbinden die verschiedenen Bereiche der Lehrkräftebildung und tragen so dazu bei, dass Wissen, Erfahrungen und Ideen möglichst reibungslos fließen. ​​Sie gestalten Strukturen, die Zusammenarbeit erleichtern und Raum für neue Perspektiven schaffen.Im Rahmen dieses Transfer Cafés stellen zwei Projekte ihre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Fortbildungspraxis vor. Auch gibt es einen Impuls zu den im Rahmen der lernen:digital Transferstelle analysierten Stakeholder-Landschaften in verschiedenen Bundesländern, in denen relevante Akteur:innen im System der Lehrkräftefortbildung sichtbar gemacht werden.



Die Transfer Cafés bieten für alle Tagungsteilnehmenden einen offenen, niedrigschwelligen Austauschraum. Ziel ist es, praxisorientiertes Wissen aus Wissenschaft-Praxis-Kooperationen in den Diskurs einzubringen, Good Practices sichtbar zu machen und aktuelle Bedarfe zu diskutieren. Angelehnt an die Methode des World Café schaffen die Transfer Cafés eine dialogische Atmosphäre, in der Expert:innen aus Fortbildungspraxis und Bildungswissenschaft zu verschiedenen Themenclustern miteinander ins Gespräch kommen und voneinander lernen können. Das Format lädt dazu ein, unterschiedliche Perspektiven einzubringen, Fragestellungen gemeinsam weiterzuentwickeln und Impulse für eine nachhaltige Kooperation zwischen Fortbildungspraxis und Bildungswissenschaft zu setzen.



Referent:innen:

- Torben Bennink, Universität Potsdam und Yannic Hollstein, Forum Bildung Digitalisierung

- Nora Fröhlich und Dr. Alexandra Dehmel, Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW)

- Dr. Silke Silanoe, Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ)