Veranstaltungsprogramm
Sitzung | ||
T02: Transfer Café / Wissenschaft-Praxis-Kooperationen: Wie kann ko-konstruktive Zusammenarbeit für Wissenstransfer gelingen?
| ||
Zusammenfassung der Sitzung | ||
Kooperationen zwischen Forschung und Praxis gelten als Schlüssel, um Wissen wirksam zu transferieren und die Bildungslandschaft gemeinsam zu gestalten. Im Rahmen dieses Transfer Cafés werden verschiedene Projekte vorgestellt, die alle den Ansatz einer ko-konstruktiven Zusammenarbeit verfolgen und gemeinsam Perspektiven für eine nachhaltige Transferkultur zu entwickeln. Die Transfer Cafés bieten für alle Tagungsteilnehmenden einen offenen, niedrigschwelligen Austauschraum. Ziel ist es, praxisorientiertes Wissen aus Wissenschaft-Praxis-Kooperationen in den Diskurs einzubringen, Good Practices sichtbar zu machen und aktuelle Bedarfe zu diskutieren. Angelehnt an die Methode des World Café schaffen die Transfer Cafés eine dialogische Atmosphäre, in der Expert:innen aus Fortbildungspraxis und Bildungswissenschaft zu verschiedenen Themenclustern miteinander ins Gespräch kommen und voneinander lernen können. Das Format lädt dazu ein, unterschiedliche Perspektiven einzubringen, Fragestellungen gemeinsam weiterzuentwickeln und Impulse für eine nachhaltige Kooperation zwischen Fortbildungspraxis und Bildungswissenschaft zu setzen. Referent:innen: - Dr. Alexandra Dehmel, Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg (IBBW) - Dr. Manuela Endberg, Universität Duisburg-Essen - Nicole Haferlandt und Dr. Silke Rönnebeck, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH und IPN Kiel) |