Referenzen
Azhar, Azeem. 2022: Exponential. Order and Chaos in an Age of Accelerating Technology. Penguin-Verlag
Balsom, Erika und Hila Peleg und Haus der Kulturen der Welt (Hg.): 2022. Feminist Worldmaking and the Moving Image. The MIT Press, Cambridge, Massachusetts und London, England
Baudrillard, Jean. 1981: Simulacres et Simulation. Paris: Éditions Galigêe
Baudrillard, Jean. 1994 (orig. 1981): Simulacra and Simulation, engl. Übersetzung von Sheila Faria Glaser. The University of Michigan Press
Benjamin, Walter. 1935: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. in: Adorno, Theodor W. (Hg.). 1955: Schriften. Band I. Suhrkamp, Frankfurt am Main, S. 366–405
Bennke, Johannes u.a. (Hg.): 2018. Das Mitsein der Medien. Prekäre Koexistenzen von Menschen, Maschinen und Algorithmen. Paderborn
Betancourt, Michael. 2017: Glitch Art in Theory and Practice. Critical Failures and Post-Digital Aesthetics. New York
Bridle, James. 2019: New Dark Age. Der Sieg der Technologie und das Ende der Zukunft. Verlag C.H.Beck oHG, München
Buolamwini, Joy. 2023: Unmasking AI: My Mission to Protect What Is Human in a World of Machines. Random House Verlag
Carstensen, Tanja; Simon Schaupp und Sebastian Sevignani (Hg.): 2023. Theorien des Digitalen Kapitalismus. Suhrkamp-Verlag
Cascone, Kim. 2000: The Aestetics of Failure: ‘Post-Digital’ Tendencies in Contemporary Computer Music’, in: Computer Music Journal, 24.4. S. 12-18.
Crawford, Kate. 2021: Atlas of AI, Yale University Press.
Denson, Shane. 2020: Discorrelated Images. Duke University Press.
Dogramaci, Burcu. 2024: Kunstgeschichte migrantisch denken, in: Birte Kleine-Benne (Hg.): Eine Kunstgeschichte ist keine Kunstgeschichte. Kunstwissenschaftliche Perspektivierungen in Text und Bild, Berlin: Logos 2024, S. 127–140
Dogramaci, Burcu, 2021: Von Präsenz und Unsichtbarkeit. Yayoi Kusamas New Yorker Jahre (1958–1973), in: Rosenthal, Stephanie (Hg.): Yayoi Kusama. Eine Retrospektive. Gropius Bau Berlin. S. 130–137
Dogramaci, Burcu. 2020: Die Un-Möglichkeit der Übersetzung. Migration, Sprache und Medienkunst, in: Burcu Dogramaci, Berenika Szymanski-Düll und Wolfgang Rathert: Leave, left, left. Migrationsphänomene in den Künsten in aktueller und historischer Perspektive, Berlin: Neofelis. S. 175–196
Dogramaci, Burcu. 2018: Fotografie der Performance. Live Art im Zeitalter ihrer Reproduzierbarkeit, Paderborn: Wilhelm Fink
Dogramaci, Burcu. 2013: The Absence of the Object and the Void. Introduction, in: CIHA 12 Nürnberg. Großmann, G. Ulrich und Petra Krutisch The Challenge of the Object. Die Herausforderung des Objekts. 33. Internationaler Kunsthistoriker Kongress. Nürnberg. S. 1276–1278
Dogramaci, Burcu. 2010: Dior und seine Fotografen, in: Burcu Dogramaci, Sebastian Lux und Ulrich Rüter (Hg.): Schnittstellen. Mode und Fotografie im Dialog, Hamburg: ConferencePoint 2010, S. 7–22
Dogramaci, Burcu. 2010: Mehr als das menschliche Auge erkennen kann. Rezension zu den Ausstellungen „Eadweard Muybridge“ in der Tate Britain und „Camille Silvy“ in der National Portrait Gallery London, in: Süddeutsche Zeitung, 22.9.2010, S. 14
Dogramaci, Burcu. 2001: Frauen, bits und bytes. Eine Ausstellung in Oldenburg erklärt den „Cyberfeminismus“, in: Süddeutsche Zeitung, 22./23. Dezember
Drucker, Johanna. 2014: Graphesis. Visual forms of Knowledge Production. Cambridge, Harvard University Press
Friedberg, Anne. 2009: The Virtual Window. From Alberti to Microsoft. MIT Press
Kleist, Heinrich von. ca. 1805-06: Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden. Eine zwiespältige Ausgabe von Stefan Klamke-Eschenbach und Urs van der Leyn (Designer). 1999. Mit einem Kommentar von Vera F. Birkenbihl. Dielmann. Frankfurt am Main
Kohle, Hubertus. 2023. Die Anthropothek. in: Zeitschrift für Bibliothekskultur. 027.7. Vgl. https://epub.ub.uni-muenchen.de/108468/1/Kohle_108468.pdf
Kohle, Hubertus und Lochner, Hubert 2023: Die Bibliothek im Jahr 2040. De Gruyter Verlag.
Kohle, Hubertus. 2021: The Digital Image. A Transdisciplinary Research Cluster. in: International Journal for Digital Art History, Bd. 8. München. Graphentis-Verlag
Krapp, Peter. 2011: Noise Channels. Glitch an Error in Digital Culture. Minneapolis, London
Kunze, Franziska. 2023: Glitch. Die Kunst der Störung, The Art of Interference. Pinakothek der Moderne, München, Katalog zur Ausstellung
Levine, Thomas Y. 2011: Datamoshing als syntaktische Form. Kracauer Lectures in Film and Media Theory. URL: http://www.kracauer-lectures.de/de/winter-2011-2012/Thomas-y-Levin
Manovic, Lev. 2020: Cultural Analytics. Massachusetts Institute of Technology
Manovic, Lev. 2001: The Language of New Media. Massachusetts Institute of Technology
McLuhan, Marshall und Quentin Fiore. 1996 (orig. 1967): The Medium ist the massage. An inventory of effects. Berkeley, Gingko Press, Produced by Jerome Agel
McLuhan, Marshall. 1964: Understanding Media: The Extensions of Man. New York: McGraw Hill
Menkman, Rosa. 2011: The Glitch Moment(um). Network Notebooks 04, Institute of Network Cultures, Amsterdam
Meyer, Roland. 2019: Operative Portraits: Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook. Konstanz University Press
Meyer, Roland. 2021: Logistik der Bildermassen. Operative Bildlichkeit als blinder Fleck der ikonischen Wende. in: Etten, Jonas und Julian Jochmaring (Hg.): Nach der ikonischen Wende. Aktualität und Geschichte eines Paradigmas. Berlin: Kadmos
Nowotny, Helga. 2023: Die KI sei mit euch. Macht, Illusion und Kontrolle algorithmischer Vorhersage. Matthes & Seitz Verlag, Berlin. (engl. orig. 2021, 'In AI we trust: Power, Illusion and Control of Predictive Algorithms')
Nunes, Mark (Hg.): 2011: Error Glitch and Jam in New Media Cultures, London, New York
Oxen, Nicolas. 2021: Instabile Bildlichkeit. Eine Prozess- und Medienphilosophie digitaler Bildkulturen. Bielefeld, transcript-Verlag
Pias, Claus. 2003: Das digitale Bild gibt es nicht. Über das (Nicht-)Wissen der Bilder und die informatische Illusion. in: Zeitenblicke, 2.1
Rottmann, Michael. 2023: The Sculptural in the (Post-)Digital Age. in: Kölmel, Mara-Johanna und Ursula Ströblele. Schriftenreihe des Studienzentrums zur Moderne – Bibliothek Herzog Franz von Bayern am Zentralinstitut für Kunstgeschichte, 4. De Gruyter Verlag
Rottmann, Michael. 2021: Programm und Diagramm. Überlegungen zum digitalen Bild und zur Automatisierung anhand der Computergrafik der 1960er Jahre von Frieder Nake, in: Kunstgeschichte - Open Peer Reviewed Journal (seit 07.12.2021), S. 1-23. Vgl. https://www.kunstgeschichte-ejournal.net/589/
Rowlands, Mark. 2010: The new science oft he mind: from extended mind to embodied phenomenology, MIT Press
Rüdrich, Sten, 2021: Algorithmic Turn: Unsichtbare Bilder algorithmischer Überwachung. tredition
Russell, Legacy. 2021: Glitch Feminismus, Leipzig, Merve-Verlag
Schütze, Konstanze. 2020: Bildlichkeit nach dem Internet. kopaed-Verlag
Searle, John. 1980: Minds, Brains, and Programs, in: Bloom, Paul (Hg.). The Behavioral and Brain Sciences, 1980 (3), S. 417-457
Steyerl, Hito. 2010: In Free Fall. vgl. moma.org/collection/works/170626
Steyerl, Hito. 2012: In Defence of the Poor Image, in: Dies., The Wretched of the Screen, New York, Berlin, S. 31-46.
Steyerl, Hito. 2013: How Not To Be Seen. vgl. https://www.moma.org/collection/works/181784
Steyerl, Hito. 2017: Duty Free Art: Art in the Age of Planetary Civil War. Verso Books
Steyerl, Hito. 2021: I will survive. Spector Books OHG
Weibel, Peter. 2023: Von den Medien der Macht zur Macht der Medien, in: Universität für angewandte Kunst Wien und ZKM, Zentrum für Kunst und Medien, Karlsruhe (Hg.): Politik und Medien. Enzyklopädie der Medien, Bd. 5, Hatje Cantz Verlag, Berlin
Weibel, Peter. 2013: global activism, Art and Conflict in the 21st Century. Anlässlich der Ausstellung ‚global aCtIVISm ZKM | Center for Art and Media Karlsruhe, Germany
Whitehead, Alfred. 1985 (orig. 1929): Process and Reality. An Essay in Cosmology. New York
Web-Referenzen
https://e-flux.com/film/384606/how-not-to-be-seen-a-fucking-didactic-educational-mov-file/
https://excavating.ai | Kate Crawford und Trevor Paglen
https://dagstuhl.gi.de/dagstuhl-erklaerung/
https://dictionary.cambridge.org/dictionary/english/post-truth
https://dahj.org/ | Digital Art History (Harald Klinke)
https://github.com/iperov/DeepFaceLive
https://www.harald-klinke.de/teaching
https://labs.heygen.com
https://labs.heygen.com/guest/interactive-avatar?tab=demo
https://mebis.bycs.de/digitale-schule-der-zukunft
https://mimionuoha.com/what-is-missing
https://moma.org/collection/works/170626 | Hito Steyerl. 2010. 'In Free Fall',
https://moma.org/collection/works/181784 | Hito Steyerl. 2013. 'How not to be seen',
https://www.moma.org/artists/43752-hito-steyerl
https://www.soekia.ch/gpt.html
https://www.zhdk.ch/forschung/ehemalige-forschungsinstitute-7626/iae/glossar-972/repraesentationskritik-3837