Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: S17
Seminarraum 1. Obergeschoss
Datum: Montag, 29.09.2025
11:15
-
12:45
E03: Inklusion
Ort: S17
Chair: Alexander Kube
 

Barrierefreiheit digitaler Whiteboards entwickeln - ein UXDesign Projekt in der Lehrkräftebildung

Ines Oldenburg, Clemens Hillenbrand



Netzwerk Diklusion: Ko-Konstruktion als Innovationsstrategie für digital-inklusiven Unterricht in allen Phasen der Lehrer:innenbildung

Lea Schulz, Anna Al-Gamra



Förderung der Selbstwirksamkeit im Umgang mit psychisch auffälligen Schüler*innen: Rollenspiele mit der KI-gestützten Plattform Let’s Talk!

Anke Treutlein, Philip Kiernan

14:00
-
15:30
W02: Community Workspace
Ort: S17
16:00
-
17:30
E09: Fortbildungs‑ und Evaluationskonzepte im (fächerübergreifenden) MINT‑Bereich
Ort: S17
Chair: Till Schmäing
 

Wirksamkeit einer Fortbildung zum fächerübergreifenden Unterrichten mit digitalen Medien

Melanie Ripsam, Claudia Nerdel



Wirksamkeit eines fachübergreifenden Fortbildungskonzepts zur kognitiven Aktivierung im digital-gestützten Mathematik- und Sachunterricht

Anna-Lena Isbrecht, Andreas Leinigen, Zita Pahlsmeier, Daniel Walter, Nicola Meschede, Marcus Nührenbörger, Anna Windt



Didaktischer Doppeldecker - ein Begriff, vielfältige Umsetzungen im Projekt D4MINT

Philip Helf, Christina Schramm-Serror, Matthias Ehlenz, Nina Mulaimovic, Philipp Pelzer, Tabea Langen, Nicolas Arndt, Wibke Duwe, Christopher Eck, Jirka Müller, Susanne Korth, Nadine Bergner, Julia Lorke

Datum: Dienstag, 30.09.2025
10:30
-
12:00
E11: Unterrichtsentwicklung
Ort: S17
Chair: Christian Jäntsch
 

Lernbüros als Motor für digitale Schultransformation

Annekatrin Bock, Julia Schreiber-Kehrhahn



Forschung in der Praxis verankern: POLKA als Beispiel für evidenzbasierte, digital gestützte, kooperative Lehrkräftefortbildung

Petra Richey, Daniela Rzejak, Victoria Bleck, Julia Götzfried, Johannes Osterberg, Felix Pätzold, Frank Lipowsky



Digitale Beteiligungsräume im Unterrichtsgespräch: Förderung partizipativer Unterrichtskultur durch den Einsatz von Microblogging

Dennis Hauk, Alexander Gröschner, Florentine Hickethier

13:00
-
14:30
W04: Community Workspace
Ort: S17
14:45
-
16:15
E20: (Digitale) Lernortkooperationen
Ort: S17
Chair: Carolin Dreinemann
 

Kooperationsstrukturen für die digitale Transformation: Erste Einblicke in egozentrierte Netzwerke der Landesinstitute

Torben Bennink, Minke Tjardts, Carolin Flerlage, Stefanie Lenzer, Ilka Parchmann, Nadine Spörer



Entwicklung eines wissenschaftsbasierten, digitalen Selbstlernkurses zur Förderung der datengestützten Qualitätsentwicklung in der Lehrkräftefortbildung

Nora Fröhlich, Johanna Marder, Alexandra Dehmel, Franziska Heller-Debus, Thomas Biber, Johanna Frisch, Swantje Grimm, Susanne Grindel, Tanja Webs, Sebastian Pusch, Kerstin Baumgart



Grundlage für digitale Transformation - Werkzeuge am Beispiel BayernCloud Schule

Marco Höb