Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ 2025
29. & 30. September 2025
Universität Potsdam (Campus Griebnitzsee)
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: S17 Seminarraum 1. Obergeschoss |
Datum: Montag, 29.09.2025 | |
11:15 - 12:45 |
E03: Inklusion Ort: S17 Chair: Alexander Kube Barrierefreiheit digitaler Whiteboards entwickeln - ein UXDesign Projekt in der Lehrkräftebildung Netzwerk Diklusion: Ko-Konstruktion als Innovationsstrategie für digital-inklusiven Unterricht in allen Phasen der Lehrer:innenbildung Förderung der Selbstwirksamkeit im Umgang mit psychisch auffälligen Schüler*innen: Rollenspiele mit der KI-gestützten Plattform Let’s Talk! |
14:00 - 15:30 |
W02: Community Workspace Ort: S17 |
16:00 - 17:30 |
E09: Fortbildungs‑ und Evaluationskonzepte im (fächerübergreifenden) MINT‑Bereich Ort: S17 Chair: Till Schmäing Wirksamkeit einer Fortbildung zum fächerübergreifenden Unterrichten mit digitalen Medien Wirksamkeit eines fachübergreifenden Fortbildungskonzepts zur kognitiven Aktivierung im digital-gestützten Mathematik- und Sachunterricht Didaktischer Doppeldecker - ein Begriff, vielfältige Umsetzungen im Projekt D4MINT |
Datum: Dienstag, 30.09.2025 | |
10:30 - 12:00 |
E11: Unterrichtsentwicklung Ort: S17 Chair: Christian Jäntsch Lernbüros als Motor für digitale Schultransformation Forschung in der Praxis verankern: POLKA als Beispiel für evidenzbasierte, digital gestützte, kooperative Lehrkräftefortbildung Digitale Beteiligungsräume im Unterrichtsgespräch: Förderung partizipativer Unterrichtskultur durch den Einsatz von Microblogging |
13:00 - 14:30 |
W04: Community Workspace Ort: S17 |
14:45 - 16:15 |
E20: (Digitale) Lernortkooperationen Ort: S17 Chair: Carolin Dreinemann Kooperationsstrukturen für die digitale Transformation: Erste Einblicke in egozentrierte Netzwerke der Landesinstitute Entwicklung eines wissenschaftsbasierten, digitalen Selbstlernkurses zur Förderung der datengestützten Qualitätsentwicklung in der Lehrkräftefortbildung Grundlage für digitale Transformation - Werkzeuge am Beispiel BayernCloud Schule |