Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ 2025
29. & 30. September 2025
Universität Potsdam (Campus Griebnitzsee)
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: S16 Seminarraum 1. Obergeschoss |
Datum: Montag, 29.09.2025 | |
11:15 - 12:45 |
E02: Schreiben mit KI und digitalen Tools Ort: S16 Chair: Christiane Kallenbach Quo vadis, Schreibdidaktik? Potentiale, Grenzen und Risiken von Künstlicher Intelligenz beim Schreiben argumentativer Texte im Englischunterricht LLM-generiertes, formatives Feedback für Schreibaufgaben in der Sekundarstufe Schreibförderung mit digitalen Tools: Inwieweit profitieren auch Lernende mit geringen literalen Vorkenntnissen? |
14:00 - 15:30 |
E06: Digitale Medien im Sportunterricht Ort: S16 Chair: Alexander Kube Digitale Medien im Sportunterricht – Bisherige Nutzung und Intention zur zukünftigen Nutzung aus der Perspektive von Schüler:innen Bewegungserfahrungen in Virtual Reality begleiten. Ein Fortbildungskonzept zur Professionalisierung von Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung Virtual Reality im Tanzunterricht: Eine systematische Betrachtung von Bedarfsanalyse, Praxisimplementierung und Professionalisierung von Lehrkräften |
16:00 - 17:30 |
A03: Unterrichtsvideos in der Lehrkräfte(fort-)bildung Ort: S16 Unterrichtsvideos in der Lehrkräfte(fort-)bildung |
Datum: Dienstag, 30.09.2025 | |
10:30 - 12:00 |
A07: Treffen des PV KoKon Ort: S16 Treffen des PV KoKon |
13:00 - 14:30 |
E15: Lehrkräfteperspektiven auf KI Ort: S16 Chair: Christiane Kallenbach Künstliche Intelligenz in der Schule: Lehrkräfteperspektive im Ländervergleich Deutschland und Dänemark „Der Alltag hat sich eigentlich gravierend verändert“ - Eine qualitative Studie zur Perspektive von Lehrkräften bezüglich generativer Künstlicher Intelligenz Dekonstruktion psychischer Wirkungsmechanismen sozialer Medien im schulischen Kontext und präventive Ansätze |
14:45 - 16:15 |
E19: Kompetenzentwicklung und ‑messung Ort: S16 Chair: Tanja Mutschler Förderung digitaler Kompetenzen in der Lehrkräftefortbildung: Entwicklung und Evaluation eines evidenzbasierten Selbstlernkurses für Multiplikator:innen Erfassung von Kompetenzen von Lehrkräften zum Unterrichten mit digitalen Medien: Validierung eines textbasierten Vignetteninstruments basierend auf dem DigCompEdu Von der digitalen zur KI-Kompetenz: die Erasmus+ Teacher Academy AI2PI zur Unterstützung der Lehrkräftebildung |