VeranstaltungsprogrammEine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
11:15 - 12:45
E01: Berufliche Bildung Ort: S15 Chair: Christian Jäntsch
Entwicklung des digitalen Lernangebots „KIWi-MOOC“ zur Förderung KI-bezogener Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte – eine Design-Based-Research Studie
Josef Guggemos, Roland Happ, Michel Meß, Stanley Schilling-Friedemann
KoKon: Lehrkräftefortbildungen im Kontext digitaler Mediendidaktik und digitaler Transformation im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft
Christin Schmidt, Claudia Nerdel, Susanne Miesera
Digitale Kompetenzen sichtbar machen: Entwicklung und Validierung eines Messinstruments für die kaufmännische Lehrkräftebildung
Philipp Schlottmann, Karl-Heinz Gerholz
14:00 - 15:30
E05: Unterrichtsmaterialien und mediengestützte Lehre Ort: S15 Chair: Eric Eichkorn
Digitale Medien zur sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung im Chemieunterricht
Amina Zerouali, Jenna Koenen
Titel: Digitale Medien für eine inklusive MINT-Bildung: Eine Lehrkräftefortbildung mittels Vignetten
Nathalie Beck, Mathias Ropohl
Was könnten die MINT-Profis tun? – Interaktive Aushandlungsprozesse von Grundschulkindern zu einem komplexen MINT-Problem
Elisa Rößler, Elisa Wagner, Marcus Schütte
16:00 - 17:30
E08: Digitalisierungsprozesse in der Schule begleiten Ort: S15 Chair: Paulina Block
Die Bedeutung medienpädagogischer Unterstützungssysteme für die Umsetzung und Ausgestaltung der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung
Andreas Dertinger
Digitale Schreibprozesse in der Grundschule - Skribi als Impuls für eine digitale Schreibdidaktik
Juliane Tolle
Handlungsroutinen von Lehrkräften im Umgang mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien
Marie Heijens, Tobias Heinemann
10:30 - 12:00
E10: Professionalisierung der Lehrkräftebildung Ort: S15 Chair: Lara Halbrock
Digitale Transformation im Fokus Eigenverantwortung und Entscheidungskompetenz in der Lehrkräftebildung stärken
Ulrike Morgenstern
Medienpädagogische Sichtweisen und ihre Rolle in der Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte
Saskia Jessica Kunz
Schnittstellen von BNE, OER und OEP: Potenziale für Transformationsprozesse in der Lehrkräftebildung.
Charlot Hoffmann, Michael Lachetta, Paula Jäger
13:00 - 14:30
E14: Die Rolle von Videos und Podcasts Ort: S15 Chair: Paulina Block
Pod- und Educast(ing) als Medium und Methode der Beruflichen Orientierung: Konzeption und Ergebnisse eines Online-Fortbildungskonzepts mit Praxisphase zur Lehrendenprofessionalisierung
Vera Kirchner, Jessica Rehse
Digital kompetent durch Videos zur Nachhaltigkeit - Konzeption einer Selbstlerneinheit zu BNE und Digitalität.
Sabine Anselm, Christoph Schneider
14:45 - 16:15
E18: Kritisch-reflexiver Umgang mit KI in ästhetisch-kulturellen Kontexten Ort: S15 Chair: Johannes Lorenz
Filmpraxis als Kompass im latenten Raum der Pseudonymität. Decodierung und Defense im KI-Rauschen virtueller Akteure durch kollaborative Filmskizzen optimieren
Sonnja Genia Riedl
KI und Musikunterricht? Normen und implizite Logiken von Musiklehrer:innen
Thade Buchborn, Annika Endres, Johannes Treß