VeranstaltungsprogrammEine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
11:15 - 12:45
S05: LFB-Labs-digital: Zur Entwicklung und Evaluation wirksamer Lehrkräftefortbildungen in Schülerlaboren Ort: H08
LFB-Labs-digital: Zur Entwicklung und Evaluation wirksamer Lehrkräftefortbildungen in Schülerlaboren
Chair(s): Matthias Wilde , Tim Kirchhoff
Diskutant:in(nen): Steffen Schaal
Beiträge des Symposiums
Simulationen im Biologieunterricht sinnstiftend einbinden
Mahdi El Tegani , Claas Wegner
Prädiktoren der intrinsischen Motivation von MINT-Lehrkräften während Fortbildungen in Schülerlaboren: Eine Untersuchung aus der Perspektive der Selbstbestimmungstheorie
Tim Kirchhoff , Matthias Wilde
Evidenzbasierte Lehrkräftefortbildung zwischen Technik und Kultur der Digitalität
Kris-Stephen Besa , Lisa Dreisbach , Karen Geipel , Sergey Mukhametov , Sebastian Strauß , Janne Stricker , Dan Verständig
14:00 - 15:30
S08: Transformation in der MINT-Lehrkräftebildung – MOOCs als digitales und adaptives Fortbildungsformat Ort: H08
Transformation in der MINT-Lehrkräftebildung – MOOCs als digitales und adaptives Fortbildungsformat
Chair(s): Steffen Schaal
Diskutant:in(nen): Christoph Thyssen
Beiträge des Symposiums
Fortbildungskonzept zum Einsatz digitaler Medien für Physiklehrkräfte
Katja Plicht , André Bresges , Jan-Philipp Burde , Kasim Costan , Rike Gieshoff , Jannik Henze , Simon Höfting , David Weiler , Armin Lässer , Josef Riese , Thomas Schubatzky , Sascha Moritz Therolf
Digitaler Selbstlernkurs zum heterogenitätssensiblen Biologieunterricht: Eine theoriebasierte Evaluation mit der Theory of Planned Behavior
Rebekka Karbstein , Nadine Großmann , Lea Gussen , Jörg Großschedl , Svea Isabel Kleinert , Ricarda Lohrsträter , Margit Offermann , Pascal Schaldach , Matthias Wilde , Steffen Schaal
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Chemieunterricht fördern – ein Onlinekurs für Lehrkräfte
Sabine Fechner , Soraya Cornelius , Pascal Pollmeier , Karin Siepmann , Isabel Rubner
16:00 - 17:30
S11: GenKI in Physikunterricht und -lehrerbildung Ort: H08
GenKI in Physikunterricht und -lehrerbildung
Chair(s): Jochen Kuhn
Diskutant:in(nen): Stefan Küchemann
Beiträge des Symposiums
LLM-basierte Anwendungen in der Lehrkräftebildung
Verena Ruf , Yavuz Dinc , Stefan Küchemann , Steffen Steinert , Karina Avila , Jochen Kuhn
Virtuelles und reales Experimentieren mit Generativer Künstlicher Intelligenz
Yavuz Dinc , Stefan Küchemann , Jochen Kuhn
AI Alignment im Bildungskontext: Analyse von Preprompting-Strategien von Lehrkräften beim Einsatz großer Sprachmodelle am Beispiel adaptiven Feedbacks
Niklas Stausberg , Chiara Boolzen , Steffen Steinert , Jochen Kuhn , Stefan Küchemann
14:45 - 16:15
S18: Annäherung an eine kritisch-operative Theorie der digitalen Schulentwicklung Ort: H08
Annäherung an eine kritisch-operative Theorie der digitalen Schulentwicklung
Chair(s): Ralf Koerrenz , Anne Stiebritz , Christoph Schröder
Diskutant:in(nen): Sarah Ganss
Beiträge des Symposiums
Digitale Schulentwicklung und kritisch-operative Pädagogik
Ralf Koerrenz
Ein Anwendungsbeispiel Kritisch-operativer Pädagogik: Analyse von Schüler:innen-Lehrer:innen-Interaktion und Impulse für eine digital-demokratische Schulentwicklung.
Anne Stiebritz
Ein Anwendungsbeispiel Kritisch-operativer Pädagogik: Alternative curriculare Lehrpläne als Herausforderung für die demokratische Schulkultur
Christoph Schröder