VeranstaltungsprogrammEine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
11:15 - 12:45
S03: „Teaching on Tape“ – Entwicklung und (fächerübergreifende) Evaluation videobasierter Fortbildungsformate zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften Ort: H02
„Teaching on Tape“ – Entwicklung und (fächerübergreifende) Evaluation videobasierter Fortbildungsformate zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften
Chair(s): Jennifer Maria Janeczko
Diskutant:in(nen): Manfred Holodynski
Beiträge des Symposiums
Zur Förderung digitaler Kompetenzen mithilfe videobasierter Lehrkräftefortbildungen – Einsatz eines fächerübergreifenden Evaluationsrahmens
Jennifer Maria Janeczko , Benjamin Heinitz , Habiba Mohtadi , Sylvia Gabel , Johanna Lea Korell , Andreas Gegenfurtner , Nicola Meschede
Unmittelbare und längerfristige Effekte von videobasierten Fortbildungsmodulen zum KI-gestützten Unterrichten in den Fächern Französisch und Spanisch – Empirische Befunde aus Messwiederholungsanalysen
Maximilian Irion , Johanna Lea Korell , Roland Ißler
DigCompEdu Observe: Förderung fächerübergreifender und fachspezifischer digitaler Kompetenzen von Lehrkräften durch die Arbeit mit Unterrichtsvideos in einer simulationsbasierten Lernumgebung
Florian Schultz-Pernice , Meral Roeben , Melissa Oezsoy , Julia Murböck , Elisabeth Bauer , Yasemin Erdemgil , Xiao Zhang , Michelle Stannard , Claudia Mustroph , Christiane Lütge , Michael Sailer , Frank Fischer
14:00 - 15:30
S07: Künstliche Intelligenz in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung Ort: H02
Künstliche Intelligenz in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
Chair(s): Sebastian Becker-Genschow , Johannes Huwer
Diskutant:in(nen): Christoph Thyssen
Beiträge des Symposiums
Lernen mit und über KI im Naturwissenschaftsunterricht - Von Einsatzbereichen bis zu KI-bezogene Kompetenzen von Lehrkräften
Johannes Huwer , Maurer Nikolai , Brückner Mathea , Berber Sandra , Sebastian Becker-Genschow , Christoph Thyssen
Individuelle Voraussetzungen bei Studierenden für KI bezogene Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium
Christoph Thyssen , Silke ikelski-Seifert , Martina Graichen , Nadja Lutz
KI im naturwissenschaftlichen Unterricht – Ein Seminarkonzept zur Förderung KI-gestützter Lehrkompetenz
Cilia Rücker , Sebastian Becker-Genschow
16:00 - 17:30
S10: Kommunikation – Partizipation – Führung in der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung: Zur Bedeutung von Research-Practice-Partnerships für Implementation und Transfer Ort: H02
Kommunikation – Partizipation – Führung in der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung: Zur Bedeutung von Research-Practice-Partnerships für Implementation und Transfer
Chair(s): Matthias Martens
Diskutant:in(nen): Kathrin Racherbäumer
Beiträge des Symposiums
Kommunikation und Zusammenarbeit im Mehrebenensystem neugestalten: Eine Governance-Perspektive auf Ebenen übergreifende Zusammenarbeit in der datengestützten Schulentwicklung
Iris Geigle , Nina Bremm
Partizipatorische Autoritäten. Verteiltes Führen in der Entwicklung digitaler Schulen
Tobias Dohmen , Matthias Martens
Konzeption und Umsetzung von Lernbausteinen zur Gestaltung von und Strategien für digitalisierungsbezogene Schulentwicklung
Daniel Fehrentz , Tobias Gottschalk , Luisa Grützmacher , Julia Gerick
10:30 - 12:00
S12: Lernen mit KI im Englischunterricht anhand anonymisierter Unterrichtsvideos: Konzeption und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung Ort: H02
Lernen mit KI im Englischunterricht anhand anonymisierter Unterrichtsvideos: Konzeption und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung
Chair(s): Subin Nijhawan , Sebastian Breitenbach , Iuliia Pliushch , Holger Horz , Britta Viebrock
Diskutant:in(nen): Frauke Matz , Marius Ritter
Beiträge des Symposiums
KI-Einsatz im Englischunterricht zur Förderung von critical digital literacy: Konzeption und qualitative Evaluation eines videobasierten Fortbildungskonzepts
Subin Nijhawan , Britta Viebrock
Lernen mit KI im Englischunterricht anhand anonymisierter Unterrichtsvideos: Evaluation einer Lehrkräftefortbildung –Auswertungen
Sebastian Breitenbach , Holger Horz
Anonymisierung authentischer Unterrichtsvideos: Anforderungen, Implementierung, Evaluation
Iuliia Pliushch , Holger Horz
13:00 - 14:30
S14: Digitale Souveränität: Fachdidaktische Modellierungen eines fachübergreifenden Konstrukts als Basis von Förderkonzepten für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik und Musik im empirischen Blick Ort: H02
Digitale Souveränität: Fachdidaktische Modellierungen eines fachübergreifenden Konstrukts als Basis von Förderkonzepten für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik und Musik im empirischen Blick
Chair(s): Volker Frederking
Diskutant:in(nen): Volker Frederking
Beiträge des Symposiums
Digitale Souveränität im Umgang mit KI im Deutschunterricht fördern – Fördermaßnahmen und Effekte von Lehrkräftefortbildungen
Jörn Brüggemann , Carina Ascherl
Digital-ästhetische Souveränität von Musiklehrkräften. Theoretische und empirische Zugänge
Johannes Hasselhorn , Katharina Zink
Digitale Souveränität im Politikunterricht fördern. Empirische Befunde zu Wirkungen von Lehrkräftefortbildungen
Monika Oberle , Natalie Grobshäuser
14:45 - 16:15
S17: Gelingensbedingungen für die Förderung von offenen Bildungspraktiken in der Schule und Lehrkräftefortbildung Ort: H02
Gelingensbedingungen für die Förderung von offenen Bildungspraktiken in der Schule und Lehrkräftefortbildung
Chair(s): Lara Halbrock , Marcel Capparozza
Diskutant:in(nen): Christina König
Beiträge des Symposiums
Vom Finden zum Teilen: Ein Systematic Review über Bedingungen der Nutzung von Open Educational Resources (OER) durch Lehrkräfte
Marcel Capparozza , Thérése Eder , Salome Wagner , Andreas Lachner
OER fördern – aber wie? Ergebnisse einer Large-Scale-Befragung zu Materialpraktiken von Lehrkräften
Maria Klar , Katja Buntins
Digitale Infrastrukturen und Open Educational Practices bei der Entwicklung von Lehrkräftefortbildungen
Johannes Hiebl , Anele Schmidt , Tamara Heck