Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ 2025
29. & 30. September 2025
Universität Potsdam (Campus Griebnitzsee)
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: H02 Hörsaal Erdgeschoss |
Datum: Montag, 29.09.2025 | |
11:15 - 12:45 |
S03: „Teaching on Tape“ – Entwicklung und (fächerübergreifende) Evaluation videobasierter Fortbildungsformate zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften Ort: H02 „Teaching on Tape“ – Entwicklung und (fächerübergreifende) Evaluation videobasierter Fortbildungsformate zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften Beiträge des Symposiums Zur Förderung digitaler Kompetenzen mithilfe videobasierter Lehrkräftefortbildungen – Einsatz eines fächerübergreifenden Evaluationsrahmens Unmittelbare und längerfristige Effekte von videobasierten Fortbildungsmodulen zum KI-gestützten Unterrichten in den Fächern Französisch und Spanisch – Empirische Befunde aus Messwiederholungsanalysen DigCompEdu Observe: Förderung fächerübergreifender und fachspezifischer digitaler Kompetenzen von Lehrkräften durch die Arbeit mit Unterrichtsvideos in einer simulationsbasierten Lernumgebung |
14:00 - 15:30 |
S07: Künstliche Intelligenz in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung Ort: H02 Künstliche Intelligenz in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung Beiträge des Symposiums Lernen mit und über KI im Naturwissenschaftsunterricht - Von Einsatzbereichen bis zu KI-bezogene Kompetenzen von Lehrkräften Individuelle Voraussetzungen bei Studierenden für KI bezogene Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium KI im naturwissenschaftlichen Unterricht – Ein Seminarkonzept zur Förderung KI-gestützter Lehrkompetenz |
16:00 - 17:30 |
S10: Kommunikation – Partizipation – Führung in der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung: Zur Bedeutung von Research-Practice-Partnerships für Implementation und Transfer Ort: H02 Kommunikation – Partizipation – Führung in der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung: Zur Bedeutung von Research-Practice-Partnerships für Implementation und Transfer Beiträge des Symposiums Kommunikation und Zusammenarbeit im Mehrebenensystem neugestalten: Eine Governance-Perspektive auf Ebenen übergreifende Zusammenarbeit in der datengestützten Schulentwicklung Partizipatorische Autoritäten. Verteiltes Führen in der Entwicklung digitaler Schulen Konzeption und Umsetzung von Lernbausteinen zur Gestaltung von und Strategien für digitalisierungsbezogene Schulentwicklung |
Datum: Dienstag, 30.09.2025 | |
10:30 - 12:00 |
S12: Lernen mit KI im Englischunterricht anhand anonymisierter Unterrichtsvideos: Konzeption und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung Ort: H02 Lernen mit KI im Englischunterricht anhand anonymisierter Unterrichtsvideos: Konzeption und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung Beiträge des Symposiums KI-Einsatz im Englischunterricht zur Förderung von critical digital literacy: Konzeption und qualitative Evaluation eines videobasierten Fortbildungskonzepts Lernen mit KI im Englischunterricht anhand anonymisierter Unterrichtsvideos: Evaluation einer Lehrkräftefortbildung –Auswertungen Anonymisierung authentischer Unterrichtsvideos: Anforderungen, Implementierung, Evaluation |
13:00 - 14:30 |
S14: Digitale Souveränität: Fachdidaktische Modellierungen eines fachübergreifenden Konstrukts als Basis von Förderkonzepten für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik und Musik im empirischen Blick Ort: H02 Digitale Souveränität: Fachdidaktische Modellierungen eines fachübergreifenden Konstrukts als Basis von Förderkonzepten für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik und Musik im empirischen Blick Beiträge des Symposiums Digitale Souveränität im Umgang mit KI im Deutschunterricht fördern – Fördermaßnahmen und Effekte von Lehrkräftefortbildungen Digital-ästhetische Souveränität von Musiklehrkräften. Theoretische und empirische Zugänge Digitale Souveränität im Politikunterricht fördern. Empirische Befunde zu Wirkungen von Lehrkräftefortbildungen |
14:45 - 16:15 |
S17: Gelingensbedingungen für die Förderung von offenen Bildungspraktiken in der Schule und Lehrkräftefortbildung Ort: H02 Gelingensbedingungen für die Förderung von offenen Bildungspraktiken in der Schule und Lehrkräftefortbildung Beiträge des Symposiums Vom Finden zum Teilen: Ein Systematic Review über Bedingungen der Nutzung von Open Educational Resources (OER) durch Lehrkräfte OER fördern – aber wie? Ergebnisse einer Large-Scale-Befragung zu Materialpraktiken von Lehrkräften Digitale Infrastrukturen und Open Educational Practices bei der Entwicklung von Lehrkräftefortbildungen |