Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ 2025
29. & 30. September 2025
Universität Potsdam (Campus Griebnitzsee)
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: H06 Hörsaal Erdgeschoss |
Datum: Montag, 29.09.2025 | |
11:15 - 12:45 |
S04: Digitale Kommunikation als Gestaltungsperspektive schulischer Transformation: Herausforderungen, Spannungsfelder und Professionalisierungsbedarfe Ort: H06 Digitale Kommunikation als Gestaltungsperspektive schulischer Transformation: Herausforderungen, Spannungsfelder und Professionalisierungsbedarfe Beiträge des Symposiums Digitale Kommunikation in Schulen: Eine zusammenfassende Perspektive auf zentrale Handlungsfelder aus dem Projekt LeadCom Digitale Kommunikation(spraktiken) für die Inklusive Schule Spannungsfelder und Perspektiven digitaler Kommunikation und Schulentwicklung in der Primarstufe |
Datum: Dienstag, 30.09.2025 | |
13:00 - 14:30 |
S16: Digitalisierung durch OER in der Lehrkräftebildung im Dreieck von Qualitätsstrategien, Community-Building und Wissenssupport Ort: H06 Digitalisierung durch OER in der Lehrkräftebildung im Dreieck von Qualitätsstrategien, Community-Building und Wissenssupport Beiträge des Symposiums „Qualitätscheck von offenen Bildungsmaterialien in der Lehrkräftebildung“ „Communitybuilding – informelle Netzwerke in der Bildung zur Stärkung der Open Educational Practice“ „OER von Anfang an – Vermittlung von Kompetenzen zu offenen digitalisierten Lehrmaterialien in der ersten Phase der Lehrkräftebildung“ |
14:45 - 16:15 |
E23: Vorstellungen zu KI Ort: H06 Chair: Christiane Kallenbach „Ein Hochgeschwindigkeitszug ohne Fahrplan?“ KI-Vorstellungen von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden im Kontext der Weiterentwicklung einer lehrkräftebildenden Universität „KI in der Schule ist wie ein Spicker“ – Alltagsmetaphern als Zugang zu Beliefs von Schüler:innen und Lehrkräften zur Rolle Künstlicher Intelligenz in der Schule KI in der Grundschule: Sensibilisierung von Lehramtsstudierenden für Chancen und Risiken von KI-Tools |