Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Ort: H01
Hörsaal Erdgeschoss
Datum: Montag, 29.09.2025
11:15
-
12:45
S02: Evaluation der Fortbildungsansätze im Kompetenzverbund lernen:digital - Forschungsdesigns und erste Ergebnisse zu fächerübergreifenden digitalisierungsbezogenen Kompetenzen
Ort: H01
 

Evaluation der Fortbildungsansätze im Kompetenzverbund lernen:digital - Forschungsdesigns und erste Ergebnisse zu fächerübergreifenden digitalisierungsbezogenen Kompetenzen

Chair(s): Sebastian Franz, Maria Klose, Jennifer Paetsch, Barbara Drechsel

Diskutant:in(nen): Alexander Gröschner

 

Beiträge des Symposiums

 

Herausforderungen der Evaluation digitalisierungsbezogener Fortbildungen im Schulentwicklungsbereich – das Evaluationskonzept des Projektverbunds LeadCom

Berit Brains, Tina-Myrica Daunicht, Julia Ortwig, Ann-Kathrin Quarda, Michaela Gläser-Zikuda, Rudolf Kammerl, Jasmin Bastian

 

Digitale Transformation im MINT-Unterricht: Der Zusammenhang zwischen der Fortbildungsteilnahme und Veränderungen in der Selbstwirksamkeit und Einstellungen

Șeyma Gülen

 

Praxisorientierte Fortbildungsgestaltung und ihr Zusammenhang mit dem Zuwachs digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften

Sebastian Franz, Claudia Schnellbögl, Alexander Heublein, Barbara Drechsel, Jennifer Paetsch

14:00
-
15:30
S06: Partizipation, Multiprofessionalität und Demokratiebildung: Der (digitalisierte) Lern- und Sozialraum Schule
Ort: H01
 

Partizipation, Multiprofessionalität und Demokratiebildung: Der (digitalisierte) Lern- und Sozialraum Schule

Chair(s): Christian Jäntsch, Aysegül Serpemen

Diskutant:in(nen): Isabell van Ackeren-Mindl

 

Beiträge des Symposiums

 

Sozialraum Schule – Digitalgestützte Perspektiven von Schüler:innen

Melanie Ahrens, Philipp Matthes, Claudia Matthiesen

 

Hybride Sozialräume im Lernraum Schule. Schulpraktische Erfahrungen als Impuls für eine digital-demokratische Schulentwicklung

Anne Stiebritz

 

Glokale Sozialräume im Digitalen: Perspektiven des Demokratielernens in Schulpartnerschaften

Susanne Timm

16:00
-
17:30
S09: Deutschunterricht – Digital – Demokratisch
Ort: H01
 

Deutschunterricht – Digital – Demokratisch

Chair(s): Anders Petra, Anja Ballis, Uta Hauck-Thum, Michael Veeh

Diskutant:in(nen): Köstler-Kilian Sabine

 

Beiträge des Symposiums

 

Demokratie gestalten in der Kultur der Digitalität: Schule als Raum ko-konstruktiver Teilhabe

Uta Hauck-Thum, Helena Heizler

 

Ästhetische Praxis als demokratische Teilhabe: Digitale Deutungsgemeinschaften beim literarischen Lernen

Petra Anders, Anna-Lena Demi, Julia Babiel

 

Demokratische Haltungen stärken: Antisemitismuskritische Bildung in der (post-)digitalen Welt

Anja Ballis, Svenja Hahn, Michael Veeh

Datum: Dienstag, 30.09.2025
10:30
-
12:00
E13: Digitale Souveränität
Ort: H01
Chair: Theresa Hermann-Huang
 

Digitalitätsethische Souveränität als Ziel der Aus- und Fortbildung von Religions- und Ethiklehrkräften (DiSo-RE)

Johanna Langenhorst, Konstantin Lindner, Katharina Engel, Manfred Pirner



Gesellschaftswissenschaftlich-fächerübergreifend und professionsbezogen: Digitale Souveränität mittels Fallvignetten erheben

Isabelle Muschaweck, Detlef Kanwischer



Digitale Souveränität durch fachdidaktische Professionalisierung: Evaluation einer Blended-Learning-Fortbildung zur Leseförderung mit LeOn

Charlotte Stehr, Janna Gutenberg, Jörg Jost, Michael Krelle

13:00
-
14:30
E17: Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis
Ort: H01
Chair: Carolin Dreinemann
 

Transdisziplinär publizieren, digital transformieren? Ko-Autorenschaft zwischen Wissenschaft und schulischer Praxis im Fokus

Anna Heinemann, Katja Buntins



Marburg Transversal Teaching: Querschnittsthemen in der akademischen Lehrkräftebildung kollaborativ verhandeln

Fabian Wolbring



Plain Language Summaries als Tranferprodukte von Clearinghäusern

Fabian Reinwarth, Meg Farrell, Sabrina Reith

14:45
-
16:15
E22: Gestaltung und Design digitaler Lernsettings
Ort: H01
Chair: Paulina Block
 

Evidenzbasierte Gestaltung digitaler Lernaufgaben am Beispiel des Projekts FiBiWELL

Manuel Froitzheim, Nora Veith, Marco Vietinghoff, Michael Weyland



Designprinzipien für hybride Lehr-/Lernsettings in der fremdsprachendidaktischen Lehrkräftebildung

Diana Feick, Laura Koebis