Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ 2025
29. & 30. September 2025
Universität Potsdam (Campus Griebnitzsee)
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht | |
Ort: S19 Seminarraum 1. Obergeschoss |
Datum: Montag, 29.09.2025 | |
11:15 - 12:45 |
S01: Über die subjektive Relevanz digitaler Beratungsräume im Bildungs- und Gesundheitswesen. Möglichkeiten und Grenzen digitaler Kollegialer Fallberatung am Beispiel von SuRe online. Ort: S19 Über die subjektive Relevanz digitaler Beratungsräume im Bildungs- und Gesundheitswesen. Möglichkeiten und Grenzen digitaler Kollegialer Fallberatung am Beispiel von SuRe online. Beiträge des Symposiums Kollegiale Fallberatung für Pädagogen und Pädagoginnen. Neue Wege der Onlineberatung. Pädagogische Herausforderungen im Rahmen der in SuRe online beschrieben Situationen und Handlungsempfehlungen und deren Einordnungen in die Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe. Nutzer*innenperspektiven auf Möglichkeiten und Grenzen kollegialer Beratung im Rahmen von SuRe online. Erfahrungen der Reflexion in Präsenz und mit digitalen Formaten im Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (MA BPG). |
14:00 - 15:30 |
E07: Digitalisierung in Bildung und Kommunikation gestalten Ort: S19 Chair: Till Schmäing Transfer gestalten – digital und dialogisch: Eine inhaltsanalytische Betrachtung von Online-Wissenschaftskommunikation im Projekt DigiNICs und dem Kompetenzzentrum SGW Selbstlernkurse zielgruppenorientiert aufbereiten - Gestaltungsprinzipien aus dem Projekt Digitalassistenz Unterrichtsstörungen im Kontext digitaler Transformation – Ein Update bestehender Systematisierungen |
16:00 - 17:30 |
A04: Learnings und Perspektiven zu Digitalisierung in der beruflichen Bildung Ort: S19 Learnings und Perspektiven zu Digitalisierung in der beruflichen Bildung |
Datum: Dienstag, 30.09.2025 | |
10:30 - 12:00 |
E12: Fortbildungsevaluation Ort: S19 Chair: Tanja Mutschler Einblicke in die DigiProMIN Chemie Fortbildungspraxis und -evaluation Technologieunterstütztes adaptives Unterrichten: Integration von Nutzungsdaten eines intelligenten tutoriellen Systems mit quantitativen und qualitativen Lehrkräftebefragungen zur evidenzbasierten Fortbildungsentwicklung Erkenntnisse aus dem Teach-R-Labor - Lehren lernen durch reflektierte Handlung |
13:00 - 14:30 |
A09: BNE in die Lehrkräftebildung bringen: Plädoyer, Hürden und Lösungsschritte Ort: S19 BNE in die Lehrkräftebildung bringen: Plädoyer, Hürden und Lösungsschritte |