Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Dienstag, 30.09.2025
9:00
-
10:00
Podiumsdiskussion
Ort: H05
10:00
-
10:30
Kaffeepause 4
10:30
-
12:00
A07: Treffen des PV KoKon
Ort: S16
A08: Transferperspektiven in Strukturen und Strukturreformen der Länder
Ort: S18
E10: Professionalisierung der Lehrkräftebildung
Ort: S15
E11: Unterrichtsentwicklung
Ort: S17
E12: Fortbildungsevaluation
Ort: S19
E13: Digitale Souveränität
Ort: H01
S12: Lernen mit KI im Englischunterricht anhand anonymisierter Unterrichtsvideos: Konzeption und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung
Ort: H02
T03: Transfer Café / Schnittstellen-Akteur:innen: Brücken bauen im System Lehrkräftebildung
Ort: S24
W03: Community Workspace
Ort: S23
     
12:00
-
13:00
Mittagspause 2
13:00
-
14:30
A09: BNE in die Lehrkräftebildung bringen: Plädoyer, Hürden und Lösungsschritte
Ort: S19
E14: Die Rolle von Videos und Podcasts
Ort: S15
E15: Lehrkräfteperspektiven auf KI
Ort: S16
E16: Evaluation der Fortbildungsqualität
Ort: S18
E17: Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis
Ort: H01
S14: Digitale Souveränität: Fachdidaktische Modellierungen eines fachübergreifenden Konstrukts als Basis von Förderkonzepten für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik und Musik im empirischen Blick
Ort: H02
S15: Formen der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis als Element von Transfer im Kompetenzverbund lernen:digital
Ort: H05
S16: Digitalisierung durch OER in der Lehrkräftebildung im Dreieck von Qualitätsstrategien, Community-Building und Wissenssupport
Ort: H06
W04: Community Workspace
Ort: S17
     
14:30
-
14:45
Kaffeepause 5
14:45
-
16:15
A10: Transfer ohne Wirkung? - Austausch zwischen Anspruch, Alltag und Anschlussfähigkeit
Ort: S18
E18: Kritisch-reflexiver Umgang mit KI in ästhetisch-kulturellen Kontexten
Ort: S15
E19: Kompetenzentwicklung und ‑messung
Ort: S16
E20: (Digitale) Lernortkooperationen
Ort: S17
E21: Hybrides Lehren und Lernen
Ort: S23
E22: Gestaltung und Design digitaler Lernsettings
Ort: H01
E23: Vorstellungen zu KI
Ort: H06
S17: Gelingensbedingungen für die Förderung von offenen Bildungspraktiken in der Schule und Lehrkräftefortbildung
Ort: H02
S18: Annäherung an eine kritisch-operative Theorie der digitalen Schulentwicklung
Ort: H08
     
16:15
-
16:30
Abschluss/Verabschiedung
Ort: H05