10:30 - 12:00 |
A07: Treffen des PV KoKon Ort: S16
Treffen des PV KoKon
Julia Jennek
|
A08: Transferperspektiven in Strukturen und Strukturreformen der Länder Ort: S18
Transferperspektiven in Strukturen und Strukturreformen der Länder
Günther Wolfswinkler, Fridtjof Filmer, Ulrich Janzen, Stefan Rumann, Manfred Holodynski, Wiebke Fiedler-Ebke
|
E10: Professionalisierung der Lehrkräftebildung Ort: S15 Chair: Lara Halbrock
Digitale Transformation im Fokus Eigenverantwortung und Entscheidungskompetenz in der Lehrkräftebildung stärken
Ulrike Morgenstern
Medienpädagogische Sichtweisen und ihre Rolle in der Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte
Saskia Jessica Kunz
Schnittstellen von BNE, OER und OEP: Potenziale für Transformationsprozesse in der Lehrkräftebildung.
Charlot Hoffmann, Michael Lachetta, Paula Jäger
|
E11: Unterrichtsentwicklung Ort: S17 Chair: Christian Jäntsch
Lernbüros als Motor für digitale Schultransformation
Annekatrin Bock, Julia Schreiber-Kehrhahn
Forschung in der Praxis verankern: POLKA als Beispiel für evidenzbasierte, digital gestützte, kooperative Lehrkräftefortbildung
Petra Richey, Daniela Rzejak, Victoria Bleck, Julia Götzfried, Johannes Osterberg, Felix Pätzold, Frank Lipowsky
Digitale Beteiligungsräume im Unterrichtsgespräch: Förderung partizipativer Unterrichtskultur durch den Einsatz von Microblogging
Dennis Hauk, Alexander Gröschner, Florentine Hickethier
|
E12: Fortbildungsevaluation Ort: S19 Chair: Tanja Mutschler
Einblicke in die DigiProMIN Chemie Fortbildungspraxis und -evaluation
Jenna Koenen, Dominik Diermann, Constantin Egerer, Carolin Flerlage, Stefanie Lenzer, Amitabh Banerji, Ilka Parchmann, Sascha Bernholt
Technologieunterstütztes adaptives Unterrichten: Integration von Nutzungsdaten eines intelligenten tutoriellen Systems mit quantitativen und qualitativen Lehrkräftebefragungen zur evidenzbasierten Fortbildungsentwicklung
Lisa Santjer, Katharina Holder, Holger Gärtner
|
E13: Digitale Souveränität Ort: H01 Chair: Theresa Hermann-Huang
Digitalitätsethische Souveränität als Ziel der Aus- und Fortbildung von Religions- und Ethiklehrkräften (DiSo-RE)
Johanna Langenhorst, Konstantin Lindner, Katharina Engel, Manfred Pirner
Gesellschaftswissenschaftlich-fächerübergreifend und professionsbezogen: Digitale Souveränität mittels Fallvignetten erheben
Isabelle Muschaweck, Detlef Kanwischer
Digitale Souveränität durch fachdidaktische Professionalisierung: Evaluation einer Blended-Learning-Fortbildung zur Leseförderung mit LeOn
Charlotte Stehr, Janna Gutenberg, Jörg Jost, Michael Krelle
|
S12: Lernen mit KI im Englischunterricht anhand anonymisierter Unterrichtsvideos: Konzeption und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung Ort: H02
Lernen mit KI im Englischunterricht anhand anonymisierter Unterrichtsvideos: Konzeption und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung
Chair(s): Subin Nijhawan, Sebastian Breitenbach, Iuliia Pliushch, Holger Horz, Britta Viebrock
Diskutant:in(nen): Frauke Matz, Marius Ritter
Beiträge des Symposiums
KI-Einsatz im Englischunterricht zur Förderung von critical digital literacy: Konzeption und qualitative Evaluation eines videobasierten Fortbildungskonzepts
Subin Nijhawan, Britta Viebrock
Lernen mit KI im Englischunterricht anhand anonymisierter Unterrichtsvideos: Evaluation einer Lehrkräftefortbildung –Auswertungen
Sebastian Breitenbach, Holger Horz
Anonymisierung authentischer Unterrichtsvideos: Anforderungen, Implementierung, Evaluation
Iuliia Pliushch, Holger Horz
|
T03: Transfer Café / Schnittstellen-Akteur:innen: Brücken bauen im System Lehrkräftebildung Ort: S24
|
W03: Community Workspace / Bedarfsorientierung und Anpassung Ort: S23
|