Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Dienstag, 30.09.2025
9:00
-
10:00
Podiumsdiskussion
Ort: H05
10:00
-
10:30
Kaffeepause 4
10:30
-
12:00
A07: Treffen des PV KoKon
Ort: S16
 

Treffen des PV KoKon

Julia Jennek

A08: Transferperspektiven in Strukturen und Strukturreformen der Länder
Ort: S18
 

Transferperspektiven in Strukturen und Strukturreformen der Länder

Günther Wolfswinkler, Fridtjof Filmer, Ulrich Janzen, Stefan Rumann, Manfred Holodynski, Wiebke Fiedler-Ebke

E10: Professionalisierung der Lehrkräftebildung
Ort: S15
Chair: Lara Halbrock
 

Digitale Transformation im Fokus Eigenverantwortung und Entscheidungskompetenz in der Lehrkräftebildung stärken

Ulrike Morgenstern



Medienpädagogische Sichtweisen und ihre Rolle in der Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte

Saskia Jessica Kunz



Schnittstellen von BNE, OER und OEP: Potenziale für Transformationsprozesse in der Lehrkräftebildung.

Charlot Hoffmann, Michael Lachetta, Paula Jäger

E11: Unterrichtsentwicklung
Ort: S17
Chair: Christian Jäntsch
 

Lernbüros als Motor für digitale Schultransformation

Annekatrin Bock, Julia Schreiber-Kehrhahn



Forschung in der Praxis verankern: POLKA als Beispiel für evidenzbasierte, digital gestützte, kooperative Lehrkräftefortbildung

Petra Richey, Daniela Rzejak, Victoria Bleck, Julia Götzfried, Johannes Osterberg, Felix Pätzold, Frank Lipowsky



Digitale Beteiligungsräume im Unterrichtsgespräch: Förderung partizipativer Unterrichtskultur durch den Einsatz von Microblogging

Dennis Hauk, Alexander Gröschner, Florentine Hickethier

E12: Fortbildungsevaluation
Ort: S19
Chair: Tanja Mutschler
 

Einblicke in die DigiProMIN Chemie Fortbildungspraxis und -evaluation

Jenna Koenen, Dominik Diermann, Constantin Egerer, Carolin Flerlage, Stefanie Lenzer, Amitabh Banerji, Ilka Parchmann, Sascha Bernholt



Technologieunterstütztes adaptives Unterrichten: Integration von Nutzungsdaten eines intelligenten tutoriellen Systems mit quantitativen und qualitativen Lehrkräftebefragungen zur evidenzbasierten Fortbildungsentwicklung

Lisa Santjer, Katharina Holder, Holger Gärtner



Erkenntnisse aus dem Teach-R-Labor - Lehren lernen durch reflektierte Handlung

Christina Hildebrandt, Amitabh Banerji

E13: Digitale Souveränität
Ort: H01
Chair: Theresa Hermann-Huang
 

Digitalitätsethische Souveränität als Ziel der Aus- und Fortbildung von Religions- und Ethiklehrkräften (DiSo-RE)

Johanna Langenhorst, Konstantin Lindner, Katharina Engel, Manfred Pirner



Gesellschaftswissenschaftlich-fächerübergreifend und professionsbezogen: Digitale Souveränität mittels Fallvignetten erheben

Isabelle Muschaweck, Detlef Kanwischer



Digitale Souveränität durch fachdidaktische Professionalisierung: Evaluation einer Blended-Learning-Fortbildung zur Leseförderung mit LeOn

Charlotte Stehr, Janna Gutenberg, Jörg Jost, Michael Krelle

S12: Lernen mit KI im Englischunterricht anhand anonymisierter Unterrichtsvideos: Konzeption und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung
Ort: H02
 

Lernen mit KI im Englischunterricht anhand anonymisierter Unterrichtsvideos: Konzeption und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung

Chair(s): Subin Nijhawan, Sebastian Breitenbach, Iuliia Pliushch, Holger Horz, Britta Viebrock

Diskutant:in(nen): Frauke Matz, Marius Ritter

 

Beiträge des Symposiums

 

KI-Einsatz im Englischunterricht zur Förderung von critical digital literacy: Konzeption und qualitative Evaluation eines videobasierten Fortbildungskonzepts

Subin Nijhawan, Britta Viebrock

 

Lernen mit KI im Englischunterricht anhand anonymisierter Unterrichtsvideos: Evaluation einer Lehrkräftefortbildung –Auswertungen

Sebastian Breitenbach, Holger Horz

 

Anonymisierung authentischer Unterrichtsvideos: Anforderungen, Implementierung, Evaluation

Iuliia Pliushch, Holger Horz

T03: Transfer Café / Schnittstellen-Akteur:innen: Brücken bauen im System Lehrkräftebildung
Ort: S24
W03: Community Workspace
Ort: S23
12:00
-
13:00
Mittagspause 2
13:00
-
14:30
A09: BNE in die Lehrkräftebildung bringen: Plädoyer, Hürden und Lösungsschritte
Ort: S19
 

BNE in die Lehrkräftebildung bringen: Plädoyer, Hürden und Lösungsschritte

Till Schmäing, Johanna Heitzer, Jenna Koenen

E14: Die Rolle von Videos und Podcasts
Ort: S15
Chair: Paulina Block
 

Pod- und Educast(ing) als Medium und Methode der Beruflichen Orientierung: Konzeption und Ergebnisse eines Online-Fortbildungskonzepts mit Praxisphase zur Lehrendenprofessionalisierung

Vera Kirchner, Jessica Rehse



Können Erklärvideos zu den Kasus des Deutschen einen Beitrag zur Förderung digitaler Souveränität leisten? Ein exemplarischer Einblick in Potenziale und Herausforderungen

Tanja Jeschke



Digital kompetent durch Videos zur Nachhaltigkeit - Konzeption einer Selbstlerneinheit zu BNE und Digitalität.

Sabine Anselm, Christoph Schneider

E15: Lehrkräfteperspektiven auf KI
Ort: S16
Chair: Christiane Kallenbach
 

Künstliche Intelligenz in der Schule: Lehrkräfteperspektive im Ländervergleich Deutschland und Dänemark

Dana-Kristin Mah, Nele Groß



„Der Alltag hat sich eigentlich gravierend verändert“ - Eine qualitative Studie zur Perspektive von Lehrkräften bezüglich generativer Künstlicher Intelligenz

Fenja Kuchenbuch, Dana-Kristin Mah



Dekonstruktion psychischer Wirkungsmechanismen sozialer Medien im schulischen Kontext und präventive Ansätze

André Heinz, Susann Kunze

E16: Evaluation der Fortbildungsqualität
Ort: S18
Chair: Alexander Kube
 

KuMuS-ProNeD: Erste Ergebnisse der standortübergreifenden Fortbildungsevaluation

Andreas Just, Alexandra Damm, Robert Warnecke, Caroline Bonnes, Nadja Schott



Virtuelle Räume, reale Wirkung: Social VR als Impuls für schulische Kommunikationskulturen

Judith Wittig, Karl-Heinz Gerholz



Lehrerkooperation im Kontext der Digitalisierung – Empirische Befunde und schulpraktische Implikationen

Mario Engemann

E17: Transfer zwischen Wissenschaft und Praxis
Ort: H01
Chair: Carolin Dreinemann
 

Transdisziplinär publizieren, digital transformieren? Ko-Autorenschaft zwischen Wissenschaft und schulischer Praxis im Fokus

Anna Heinemann, Katja Buntins



Marburg Transversal Teaching: Querschnittsthemen in der akademischen Lehrkräftebildung kollaborativ verhandeln

Fabian Wolbring



Plain Language Summaries als Tranferprodukte von Clearinghäusern

Fabian Reinwarth, Meg Farrell, Sabrina Reith

S14: Digitale Souveränität: Fachdidaktische Modellierungen eines fachübergreifenden Konstrukts als Basis von Förderkonzepten für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik und Musik im empirischen Blick
Ort: H02
 

Digitale Souveränität: Fachdidaktische Modellierungen eines fachübergreifenden Konstrukts als Basis von Förderkonzepten für Lehrkräfte der Fächer Deutsch, Politik und Musik im empirischen Blick

Chair(s): Volker Frederking

Diskutant:in(nen): Volker Frederking

 

Beiträge des Symposiums

 

Digitale Souveränität im Umgang mit KI im Deutschunterricht fördern – Fördermaßnahmen und Effekte von Lehrkräftefortbildungen

Jörn Brüggemann, Carina Ascherl

 

Digital-ästhetische Souveränität von Musiklehrkräften. Theoretische und empirische Zugänge

Johannes Hasselhorn, Katharina Zink

 

Digitale Souveränität im Politikunterricht fördern. Empirische Befunde zu Wirkungen von Lehrkräftefortbildungen

Monika Oberle, Natalie Grobshäuser

S15: Formen der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis als Element von Transfer im Kompetenzverbund lernen:digital
Ort: H05
 

Formen der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis als Element von Transfer im Kompetenzverbund lernen:digital

Chair(s): Aysegül Serpemen, Christian Jäntsch

Diskutant:in(nen): Stefan Marien

 

Beiträge des Symposiums

 

Unterricht im Kontext der Digitalen Transformation gemeinsam weiterentwickeln: Die Zusammenarbeit von Lehrkräften verschiedener Phasen sowie Schulen und Universitäten gestalten

Melanie Riedl, Karl Wilbers

 

Die Zusammenarbeit mit schulischen Partner:innen kooperativ gestalten. Einblicke in Forschungsprozesse aus den Verbundprojekten DigiSchuKuMPK und SchuDiDe

Carolin Baumgarten-Kelm, Philipp Matthes, Christoph Schröder

 

Transfer gestalten durch Kooperation: Erkenntnisse aus der Netzwerkarbeit im Teilprojekt DigiDiv

Carolyn Blume, Stewart Campbell, Johanna Lategahn, Lucas Lepelt, Gudrun Marci-Boehncke

S16: Digitalisierung durch OER in der Lehrkräftebildung im Dreieck von Qualitätsstrategien, Community-Building und Wissenssupport
Ort: H06
 

Digitalisierung durch OER in der Lehrkräftebildung im Dreieck von Qualitätsstrategien, Community-Building und Wissenssupport

Chair(s): Gesina Seyfert, Matthias Müller, Immanuel Pereira Delgado, Chris Dömlang

Diskutant:in(nen): Matthias Müller, Immanuel Pereira Delgado

 

Beiträge des Symposiums

 

„Qualitätscheck von offenen Bildungsmaterialien in der Lehrkräftebildung“

Gesina Seyfert

 

„Communitybuilding – informelle Netzwerke in der Bildung zur Stärkung der Open Educational Practice“

Chris Dömlang

 

„OER von Anfang an – Vermittlung von Kompetenzen zu offenen digitalisierten Lehrmaterialien in der ersten Phase der Lehrkräftebildung“

Immanuel Pereira Delgado

W04: Community Workspace
Ort: S17
14:30
-
14:45
Kaffeepause 5
14:45
-
16:15
A10: Transfer ohne Wirkung? - Austausch zwischen Anspruch, Alltag und Anschlussfähigkeit
Ort: S18
 

Transfer ohne Wirkung? - Austausch zwischen Anspruch, Alltag und Anschlussfähigkeit

Irina Brich, Maren Gebhardt, Gabriele Irle, Kathrin Nieder-Steinheuer, Tamara Schilling

E18: Kritisch-reflexiver Umgang mit KI in ästhetisch-kulturellen Kontexten
Ort: S15
Chair: Johannes Lorenz
 

Filmpraxis als Kompass im latenten Raum der Pseudonymität. Decodierung und Defense im KI-Rauschen virtueller Akteure durch kollaborative Filmskizzen optimieren

Sonnja Genia Riedl



KI und Musikunterricht? Normen und implizite Logiken von Musiklehrer:innen

Thade Buchborn, Annika Endres, Johannes Treß

E19: Kompetenzentwicklung und ‑messung
Ort: S16
Chair: Tanja Mutschler
 

Förderung digitaler Kompetenzen in der Lehrkräftefortbildung: Entwicklung und Evaluation eines evidenzbasierten Selbstlernkurses für Multiplikator:innen

Cindy Bärnreuther, Melanie Stephan, Ruth Maloszek



Erfassung von Kompetenzen von Lehrkräften zum Unterrichten mit digitalen Medien: Validierung eines textbasierten Vignetteninstruments basierend auf dem DigCompEdu

Jakob Thomas Fischer, Isabell Runge, Florian Hebibi, Frauke Voitle, Moritz Krell, Rebecca Lazarides, Katharina Scheiter



Von der digitalen zur KI-Kompetenz: die Erasmus+ Teacher Academy AI2PI zur Unterstützung der Lehrkräftebildung

Michael Schlauch, Ole Engel, Insa Reichow, Ulrike Stadler-Altmann

E20: (Digitale) Lernortkooperationen
Ort: S17
Chair: Carolin Dreinemann
 

Kooperationsstrukturen für die digitale Transformation: Erste Einblicke in egozentrierte Netzwerke der Landesinstitute

Torben Bennink, Minke Tjardts, Carolin Flerlage, Stefanie Lenzer, Ilka Parchmann, Nadine Spörer



Entwicklung eines wissenschaftsbasierten, digitalen Selbstlernkurses zur Förderung der datengestützten Qualitätsentwicklung in der Lehrkräftefortbildung

Nora Fröhlich, Johanna Marder, Alexandra Dehmel, Franziska Heller-Debus, Thomas Biber, Johanna Frisch, Swantje Grimm, Susanne Grindel, Tanja Webs, Sebastian Pusch, Kerstin Baumgart



Grundlage für digitale Transformation - Werkzeuge am Beispiel BayernCloud Schule

Marco Höb

E21: Hybrides Lehren und Lernen
Ort: S23
Chair: Theresa Hermann-Huang
 

Vom Ausnahmezustand in der Pandemie zur Innovation der Unterrichtspraxis: Eine empirische Analyse hybrider Unterrichtsformen im Schulversuch BE.hybrid

Heike Schaumburg, Anne-Madeleine Kraft, Björn Kröske, Thomas Koinzer



Digitale Brücken bauen: Telepräsenztechnologie als Bildungsressource für Kinder mit Schulabwesenheit

Lisa Neumann



„Dann bin ich kein Lehrer mehr.“ – Zur möglichen Transformation der Lehrkräfterolle im Zuge digital geprägter Flexibilisierung von Schule und Unterricht

Julia Frohn, Ellen Brodesser, Karsten Krauskopf, Nena Welskop

E22: Gestaltung und Design digitaler Lernsettings
Ort: H01
Chair: Paulina Block
 

Evidenzbasierte Gestaltung digitaler Lernaufgaben am Beispiel des Projekts FiBiWELL

Manuel Froitzheim, Nora Veith, Marco Vietinghoff, Michael Weyland



Designprinzipien für hybride Lehr-/Lernsettings in der fremdsprachendidaktischen Lehrkräftebildung

Diana Feick, Laura Koebis

E23: Vorstellungen zu KI
Ort: H06
Chair: Christiane Kallenbach
 

„Ein Hochgeschwindigkeitszug ohne Fahrplan?“ KI-Vorstellungen von Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden im Kontext der Weiterentwicklung einer lehrkräftebildenden Universität

Franco Rau, Kira Baresel, Benjamin Möbus



„KI in der Schule ist wie ein Spicker“ – Alltagsmetaphern als Zugang zu Beliefs von Schüler:innen und Lehrkräften zur Rolle Künstlicher Intelligenz in der Schule

Franco Rau, Annekatrin Bock, Lina Franken



KI in der Grundschule: Sensibilisierung von Lehramtsstudierenden für Chancen und Risiken von KI-Tools

Alisa Véronique Münsterberg, Eva Katharina Jansohn, Adrian Völker, Ute Schmid

S17: Gelingensbedingungen für die Förderung von offenen Bildungspraktiken in der Schule und Lehrkräftefortbildung
Ort: H02
 

Gelingensbedingungen für die Förderung von offenen Bildungspraktiken in der Schule und Lehrkräftefortbildung

Chair(s): Lara Halbrock, Marcel Capparozza

Diskutant:in(nen): Christina König

 

Beiträge des Symposiums

 

Vom Finden zum Teilen: Ein Systematic Review über Bedingungen der Nutzung von Open Educational Resources (OER) durch Lehrkräfte

Marcel Capparozza, Thérése Eder, Salome Wagner, Andreas Lachner

 

OER fördern – aber wie? Ergebnisse einer Large-Scale-Befragung zu Materialpraktiken von Lehrkräften

Maria Klar, Katja Buntins

 

Digitale Infrastrukturen und Open Educational Practices bei der Entwicklung von Lehrkräftefortbildungen

Johannes Hiebl, Anele Schmidt, Tamara Heck

S18: Annäherung an eine kritisch-operative Theorie der digitalen Schulentwicklung
Ort: H08
 

Annäherung an eine kritisch-operative Theorie der digitalen Schulentwicklung

Chair(s): Ralf Koerrenz, Anne Stiebritz, Christoph Schröder

Diskutant:in(nen): Sarah Ganss

 

Beiträge des Symposiums

 

Digitale Schulentwicklung und kritisch-operative Pädagogik

Ralf Koerrenz

 

Ein Anwendungsbeispiel Kritisch-operativer Pädagogik: Analyse von Schüler:innen-Lehrer:innen-Interaktion und Impulse für eine digital-demokratische Schulentwicklung.

Anne Stiebritz

 

Ein Anwendungsbeispiel Kritisch-operativer Pädagogik: Alternative curriculare Lehrpläne als Herausforderung für die demokratische Schulkultur

Christoph Schröder

16:15
-
16:30
Abschluss/Verabschiedung
Ort: H05