Veranstaltungsprogramm

Sitzungsübersicht
 
Datum: Montag, 29.09.2025
9:30
-
10:00
Eröffnung/Begrüßung
Ort: H05
10:00
-
11:00
Keynote: MPowering Teachers A Machine-Learning Tool for Instructional Measurement and Feedback
Ort: H05
Heather C. Hill, Hazen-Nicoli Professor in Teacher Learning and Practice Faculty Co-Chair, Harvard Graduate School of Education
11:00
-
11:15
Kaffeepause 1
11:15
-
12:45
E01: Berufliche Bildung
Ort: S15
E02: Schreiben mit KI und digitalen Tools
Ort: S16
E03: Inklusion
Ort: S17
E04: Netzwerke
Ort: S18
S01: Über die subjektive Relevanz digitaler Beratungsräume im Bildungs- und Gesundheitswesen. Möglichkeiten und Grenzen digitaler Kollegialer Fallberatung am Beispiel von SuRe online.
Ort: S19
S02: Evaluation der Fortbildungsansätze im Kompetenzverbund lernen:digital - Forschungsdesigns und erste Ergebnisse zu fächerübergreifenden digitalisierungsbezogenen Kompetenzen
Ort: H01
S03: „Teaching on Tape“ – Entwicklung und (fächerübergreifende) Evaluation videobasierter Fortbildungsformate zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften
Ort: H02
S04: Digitale Kommunikation als Gestaltungsperspektive schulischer Transformation: Herausforderungen, Spannungsfelder und Professionalisierungsbedarfe
Ort: H06
S05: LFB-Labs-digital: Zur Entwicklung und Evaluation wirksamer Lehrkräftefortbildungen in Schülerlaboren
Ort: H08
W01: Community Workspace
Ort: S23
   
12:45
-
14:00
Mittagspause 1
14:00
-
15:30
A01: Treffen des PV KuMuS-ProNeD
Ort: S23
A02: Abschlusstreffen des Kompetenzzentrums SGW
Ort: S24
E05: Unterrichtsmaterialien und mediengestützte Lehre
Ort: S15
E06: Digitale Medien im Sportunterricht
Ort: S16
E07: Digitalisierung in Bildung und Kommunikation gestalten
Ort: S19
S06: Partizipation, Multiprofessionalität und Demokratiebildung: Der (digitalisierte) Lern- und Sozialraum Schule
Ort: H01
S07: Künstliche Intelligenz in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
Ort: H02
S08: Transformation in der MINT-Lehrkräftebildung – MOOCs als digitales und adaptives Fortbildungsformat
Ort: H08
T01: Transfer Café / Von der Erkenntnis zur Anwendung: Clearing- und Transferhouses im Fokus
Ort: S18
W02: Community Workspace
Ort: S17
   
15:30
-
16:00
Kaffeepause 2
16:00
-
17:30
A03: Unterrichtsvideos in der Lehrkräfte(fort-)bildung
Ort: S16
A04: Learnings und Perspektiven zu Digitalisierung in der beruflichen Bildung
Ort: S19
A05: Treffen des PV SchuDiDe
Ort: S23
A06: Treffen des PV DigiSchuKuMPK
Ort: S24
E08: Digitalisierungsprozesse in der Schule begleiten
Ort: S15
E09: Fortbildungs‑ und Evaluationskonzepte im (fächerübergreifenden) MINT‑Bereich
Ort: S17
S09: Deutschunterricht – Digital – Demokratisch
Ort: H01
S10: Kommunikation – Partizipation – Führung in der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung: Zur Bedeutung von Research-Practice-Partnerships für Implementation und Transfer
Ort: H02
S11: GenKI in Physikunterricht und -lehrerbildung
Ort: H08
T02: Transfer Café / Wissenschaft-Praxis-Kooperationen: Wie kann ko-konstruktive Zusammenarbeit für Wissenstransfer gelingen?
Ort: S18
   
17:30
-
17:45
Kaffeepause 3
17:45
-
19:00
Postersession