Postersession
„Adaptiver digital-gestützter Unterricht“ – Ein Moodle-Selbstlernkurs für Lehrkräfte
Richard Schulte, Linda von Sobbe, Elisa Held, Jasmin Moser, Ulrike Franke, Anneke Schmidt, Walther Paravicini, Jan-Philipp Burde, Andreas Lachner
„Das digitale Monster zähmen“ – Konzeption eines frei verfügbaren Selbstlernkurses zur Diagnose und Förderung digitaler Selbstregulation von Lehrkräften
Barbara Drechsel, Daniel Grötzbach, Maria Dürrbeck
Aufbau und Förderung (neuer) Interdisziplinaritäten in Verbundprojekten
Marian Thiel de Gafenco, Jens Klusmeyer, Melanie Keßeler
Beratungsgespräche mit Eltern führen − digital und in Präsenz
Anne-Christine Banze, Christof Beer, Barbara Drechsel
ComeNet 4 "Digitalisierung, Diversität und Inklusion im Schulsport"
Thomas Abel, Anne Bangert, Fabienne Bartsch, Meike Breuer, Judith Frohn, Svenja Kehm, Janina Kern, Alina Kulüke, Anna Löbig, Anne-Christin Roth, Bettina Rulofs, Heike Tiemann
Das OER-Portal ComeIn für die Lehrkräfte(fort-)bildung zum digital gestützten Unterrichten
Moritz Rüller, Manfred Holodynski, Manuel Oellers
Datengestützte Schulentwicklung: interne Evaluationen an Grundschulen anhand digitaler Befragungstools
Tina von Dapper-Saalfels, Barbara Zschiesche, Jana Schlöpker, Nicol Sperling, Julia Gerick, Sonja Nonte
Der Einsatz digitaler Musiktechnologien im Musikunterricht – Die Entwicklung von fünf Fortbildungsmodulen im Rahmen vom lernen:digital-Verbundprojekt COMeARTS
Prof. Dr. Christian Rolle, Veronika Phung, Matthias Krebs, Katharina Reich, Esther Hall
Die senseBox im Biologieunterricht - Fortbildungskonzept und Lehr-Lernmaterial
Daria Quast, Philip Helf, Lena Meyers, Larissa Scheu, Julia Lorke
Digital-gestützt lehren lernen: Technikbezogenen Unterricht zukunftsfähig gestalten (Teilprojekt aus dem ComeNET Sachunterricht im Projektverbund ComeMINT; Förderkennzeichen: 01JA23M06K)
Malin Osnabrügge, Claudia Tenberge
Digital-kollaboratives Lernen in Schule und Lehrkräftebildung – Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung in einer Fortbildung im Bereich Gestalten, Tanzen, Darstellen
Britta Schröder, Thomas Jaitner
Digitale Schnittstelle für Ganztagsgrundschulen: Ein Tool zur datengestützten Förderung, Diagnostik und multiprofessionellen Zusammenarbeit
Jana Schlöpker, Nicol Sperling, Tina von Dapper-Saalfels, Barbara Zschiesche, Sonja Nonte, Julia Gerick
Digitale Souveränität im Bereich Deutsch als Zweitsprache: Ein bedarfsorientiertes Fortbildungskonzept
Lisa Schor
Digitales Storytelling im Kontext von Nachhaltigkeit
Ariane Schneider
Digitalitätsethische Souveränität als Ziel der Aus- und Fortbildung von Religi- ons- und Ethiklehrkräften (DiSo-RE)
Johanna Langenhorst, Konstantin Lindner, Katharina Engel, Manfred Pirner
Digivate*DiSo. Simulationsbasierte Lernumgebung für die Förderung von Lehrkompetenzen zur Vermittlung digitaler Textsouveränität
Johanna Vejvoda, Meral Roeben, Florian Schultz-Pernice, Nicole Heitzmann, Jörn Brüggemann, Volker Frederking, Frank Fischer
Einführung in eine simulationsbasierte Lehr-Lernumgebung – Digitale Fortbildungsformate für Lehrkräfte
Sophia Gentner, Jürgen Seifried
Entwicklung und Beforschung einer Professionalisierungsmaßnahme zu digitalgestütztem, qualitätsvollem Mathematikunterricht in der Primarstufe
Katrin Gruhn, Daniel Walter
Entwicklung, Erprobung und Einsatz eines Reflexionsinstruments und dazugehöriger geskripteter Unterrichtsvideos zum Unterrichten von Biologie mit digitalen Medien im Rahmen des Verbundprojekts Kokon
Elisa Henle, Franziska Behling, Monika Aufleger, Brigit J. Neuhaus
Ergebnisse einer Bedarfsanalyse zur Entwicklung von Fortbildungsangeboten zu Digital Leadership im Projektverbund LeadCom
Berit Breins, Katharina Gryc, Julia Ortwig, Ann-Kathrin Quarda, Michaela Gläser-Zikuda, Rudolf Kammerl, Jasmin Bastian
Filmbildung für Lehrer*innen – ein Online-Selbstlernkurs
Monika Richter, Sophie Narr
Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung von Seamless-Learning im Kontext der Gesundheits- und Pflegeberufe
Ulrike Weyland, Kristin Klar, Wilhelm Koschel
Fortbildungen für den Mathematikunterricht: Ergebnisse und Erfahrungen aus dem D4MINT-Projekt
Philip Helf, Johanna Heitzer
Frag den Zukunftsraum! Eure Fragen an die digitale Zukunft von Schule
Irina Brich, Maren Gebhardt, Gabriele Irle
Gesundheitsförderung im Sportunterricht durch digitale Medien
Carolin Knoke, Alexander Woll, Ingo Wagner
Immersive und virtuelle Lernumgebungen in Kunst, Musik und Sport
Jens Maiero, Laura Peiffer-Siebert, Olga Özbek, Maximilian Molitor
Infostand ReTransfer
Melanie Lauffenburger, Uwe Schulze, Ana Schenk
Innovative Ansätze digitaler Kartenarbeit: Ein Fortbildungskonzept für Geographielehrkräfte
Hanna Velling, Luis Rüther, Rainer Mehren, Jan Christoph Schubert
Interaktive Videoexperimente im Chemieunterricht: Innovative Ansätze für das Lernen von morgen
Philipp Pelzer, Kim Nielinger, Michael Schroeder
iVR und BNE im Englischunterricht: Inhalte und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung
Michelle Zirkel, Theresa Summer
KI-Systeme in Schulverwaltung und Schulmanagement – Konzeption eines Online-Selbstlernkurses zu Künstlicher Intelligenz für Entscheidungsträger:innen im Schulmanagement
Jonas Vollhardt, Marc Berges
Lehrkräftefortbildung im Zeitalter der Digitalisierung: Herausforderungen und Bedarfe in kaufmännischen Berufsfeldern
Verena Pfeiffer, Roman Höhl, Florestine Alexander, Theresa Bauer, André Schulz, Manuel Förster, Michael Goller
Lehrkräftefortbildung zur Vermittlung digitalisierter Arbeits- und Geschäftsprozesse im wirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht
Florestine Alexander, Verena Pfeiffer, Theresa Bauer, Birgit Lurz, André Schulz, Manuel Förster, Michael Goller
Lese-Fit – Fortbildungen zu diagnosebasierter differenzierter Leseförderung in der Grundschule
Samuel Bellinghausen, Elmar Souvignier
Living Review mit LLM-Unterstützung: Eine Nutzerstudie zur KI-gestützten Aktualisierung von Forschungssynthesen in der Bildungsforschung
Dennis Kasch, Tamara Heck, Fernando Cardenas-Hernandez
Maker Music Expeditionen - ein integriertes Fortbildungskonzept zur Initiierung postdigitaler und kreativer Musizierpraxis im Musikunterricht
Jonas Schwald, Silke Schmid, Martin Schreck, Johannes Treß
Modulares Fortbildungskonzept für Smartphone- und Tablet-gestützte Experimente in der Schule
Ahmad Asali, Heidrun Heinke, Jens Noritzsch
MINTerdisziplinäre Ergebnisse des Projekts ComeMINT
Nathalie Beck, Sebastian Becker-Genschow, Marie Giesen, Johanna Heitzer, Nadine Honke, Mathias Ropohl
Post-Digitale Transformation am Kulturort Schule gestalten – Zukunftsweisende Perspektiven für die Lehrkräftebildung
Teresa Dehling, Stephanie Leupert
Prädiktoren des situationalen Interesses von Schüler*innen beim Besuch von Schülerlaboren
Marilena Weingärtner, Matthias Wilde, Tim Kirchhoff
schule-mal-digital.de – Transfer für die Schule im digitalen Wandel
Tamara Schilling, Kathrin Nieder-Steinheuer, Maren Gebhardt
Schullogin - Lehrkräfte und Lernende erhalten Zugriff auf zentrale digitale Dienste mit nur einer Anmeldung
Elisa Rößler
Schulübergreifende Kooperation im digitalen Kontext – Entwicklung einer Fortbildung zu Praxisansätzen, Potenzialen und Herausforderungen
Julia Eichelmann
Simulationen für die Biologielehrkräftebildung (SimBio): Die Fortbildung „Erkennen, Reflektieren und Handeln im Biologieunterricht“
Patrizia Weidenhiller, Jana Stelzner, Sabine Meister, Nicole Voss, Birgit J. Neuhaus, Helmut Prechtl, Annette Upmeier zu Belzen, Ute Harms
Simulationen in der zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung: Entwicklung mathematikspezifischer Fortbildungen
Michael Nickl, Stephanie Kron, Milena Damrau, Stefan Ufer, Daniel Sommerhoff, Andreas Obersteiner
Songwriting mit Künstlicher Intelligenz – ein adaptives Fortbildungskonzept
Thade Buchborn, Annika Endres, Johannes Treß
Systemisches Denken im Wirtschaftsunterricht durch Wirkungsdiagramme, KI & System Dynamics
Ferdinand Gössnitzer, Holger Arndt, Emel Löffelholz
Videovignetten zu Unterrichtsstörungen im digital unterstützten Sportunterricht – Ein Fortbildungskonzept für Lehrkräfte
Pierre Meinokat, Ingo Wagner
Videoportale als digitale Infrastruktur für die Dissemination videobasierter Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten
Manfred Holodynski, Anja Böhnke, Sebastian Breitenbach, Benjamin Heinitz, Jennifer Janeczko, Doris Lewalter, Robert Meyer, Habiba Mohtadi, Manuel Oellers, Nicola Meschede
ViFoNet - Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale
Alexandra Ochs, Elif Memetsik, Andre Schulz, Manuel Förster
Virtual Reality (VR) im Sportunterricht – Potenziale und Implementierung
Jörg Greiner, Ingo Wagner
Weiterentwicklung der simulationsbasierten Lernumgebung Digivate2.0 zur Förderung der sprachsensiblen Anwendung digitaler Medien und der Vermittlung von Unterrichtsplanungskompetenz (DigiSAM Sprachsensible Anwendung digitaler Medien)
Annette Buchinger, Johanna Vejvoda, Jennifer Paetsch, Frank Fischer, Florian Schultz-Pernice
Well-Being in der Schule: Schulseelsorge und (digitale) Schulentwicklung. Moodle-Kurs und Learningsnack (Arbeitstitel)
Carolin Lochner
Zwischen Chance und Risiko: Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld schulischer Bildung und sozialer Ungleichheit aus Sicht von Lehrkräften und Wissenschaft
Sebastian Franz, Vanessa Wittemann, Till Hovestadt, Josefine Lühe
Learning about machines – Kunst und AI Literacy
Anja Lomparski, Konstanze Schütze
|