Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Datum: Montag, 29.09.2025
9:30
-
10:00
Eröffnung/Begrüßung
Ort: H05
10:00
-
11:00
Keynote: MPowering Teachers A Machine-Learning Tool for Instructional Measurement and Feedback
Ort: H05
Heather C. Hill, Hazen-Nicoli Professor in Teacher Learning and Practice Faculty Co-Chair, Harvard Graduate School of Education
11:00
-
11:15
Kaffeepause 1
11:15
-
12:45
E01: Berufliche Bildung
Ort: S15
Chair: Christian Jäntsch
 

Entwicklung des digitalen Lernangebots „KIWi-MOOC“ zur Förderung KI-bezogener Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte – eine Design-Based-Research Studie

Josef Guggemos, Roland Happ, Michel Meß, Stanley Schilling-Friedemann



KoKon: Lehrkräftefortbildungen im Kontext digitaler Mediendidaktik und digitaler Transformation im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft

Christin Schmidt, Claudia Nerdel, Susanne Miesera



Digitale Kompetenzen sichtbar machen: Entwicklung und Validierung eines Messinstruments für die kaufmännische Lehrkräftebildung

Philipp Schlottmann, Karl-Heinz Gerholz

E02: Schreiben mit KI und digitalen Tools
Ort: S16
Chair: Christiane Kallenbach
 

Quo vadis, Schreibdidaktik? Potentiale, Grenzen und Risiken von Künstlicher Intelligenz beim Schreiben argumentativer Texte im Englischunterricht

Andreas von Reppert



LLM-generiertes, formatives Feedback für Schreibaufgaben in der Sekundarstufe

Uwe Maier, Taha Kuzu



Schreibförderung mit digitalen Tools: Inwieweit profitieren auch Lernende mit geringen literalen Vorkenntnissen?

Kathrin Gade, Steve Graham, Vera Busse

E03: Inklusion
Ort: S17
Chair: Alexander Kube
 

Barrierefreiheit digitaler Whiteboards entwickeln - ein UXDesign Projekt in der Lehrkräftebildung

Ines Oldenburg, Clemens Hillenbrand



Netzwerk Diklusion: Ko-Konstruktion als Innovationsstrategie für digital-inklusiven Unterricht in allen Phasen der Lehrer:innenbildung

Lea Schulz, Anna Al-Gamra



Förderung der Selbstwirksamkeit im Umgang mit psychisch auffälligen Schüler*innen: Rollenspiele mit der KI-gestützten Plattform Let’s Talk!

Anke Treutlein, Philip Kiernan

E04: Netzwerke
Ort: S18
Chair: Eric Eichkorn
 

Professionelle Lerngemeinschaften zur Entwicklung von Lehr-Lern-Angeboten im MINT-Bereich - Ein Scoping Review

Stefanie Hartmann, Steffen Schaal



Der Gemeinsame Fortbildungstag – Eine ressourcenschonende Alternative für die Lehrkräftefortbildung

Maren Muth, Rebekka Siedler, Stefanie Hartmann, Steffen Schaal



Lehrkräftebildung im Netzwerk: Implementation und Herausforderungen digitaler Innovationen im (Fremd-)Sprachenunterricht

Annika Janßen, DigiNICs Autor:innengruppe

S01: Über die subjektive Relevanz digitaler Beratungsräume im Bildungs- und Gesundheitswesen. Möglichkeiten und Grenzen digitaler Kollegialer Fallberatung am Beispiel von SuRe online.
Ort: S19
 

Über die subjektive Relevanz digitaler Beratungsräume im Bildungs- und Gesundheitswesen. Möglichkeiten und Grenzen digitaler Kollegialer Fallberatung am Beispiel von SuRe online.

Chair(s): Nadine Schallenkammer, Britta Marschke

Diskutant:in(nen): Edita Kurz

 

Beiträge des Symposiums

 

Kollegiale Fallberatung für Pädagogen und Pädagoginnen. Neue Wege der Onlineberatung.

Britta Marschke

 

Pädagogische Herausforderungen im Rahmen der in SuRe online beschrieben Situationen und Handlungsempfehlungen und deren Einordnungen in die Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe.

Nadine Schallenkammer

 

Nutzer*innenperspektiven auf Möglichkeiten und Grenzen kollegialer Beratung im Rahmen von SuRe online. Erfahrungen der Reflexion in Präsenz und mit digitalen Formaten im Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (MA BPG).

Nadine Schallenkammer

S02: Evaluation der Fortbildungsansätze im Kompetenzverbund lernen:digital - Forschungsdesigns und erste Ergebnisse zu fächerübergreifenden digitalisierungsbezogenen Kompetenzen
Ort: H01
 

Evaluation der Fortbildungsansätze im Kompetenzverbund lernen:digital - Forschungsdesigns und erste Ergebnisse zu fächerübergreifenden digitalisierungsbezogenen Kompetenzen

Chair(s): Sebastian Franz, Maria Klose, Jennifer Paetsch, Barbara Drechsel

Diskutant:in(nen): Alexander Gröschner

 

Beiträge des Symposiums

 

Herausforderungen der Evaluation digitalisierungsbezogener Fortbildungen im Schulentwicklungsbereich – das Evaluationskonzept des Projektverbunds LeadCom

Berit Brains, Tina-Myrica Daunicht, Julia Ortwig, Ann-Kathrin Quarda, Michaela Gläser-Zikuda, Rudolf Kammerl, Jasmin Bastian

 

Digitale Transformation im MINT-Unterricht: Der Zusammenhang zwischen der Fortbildungsteilnahme und Veränderungen in der Selbstwirksamkeit und Einstellungen

Șeyma Gülen

 

Praxisorientierte Fortbildungsgestaltung und ihr Zusammenhang mit dem Zuwachs digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften

Sebastian Franz, Claudia Schnellbögl, Alexander Heublein, Barbara Drechsel, Jennifer Paetsch

S03: „Teaching on Tape“ – Entwicklung und (fächerübergreifende) Evaluation videobasierter Fortbildungsformate zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften
Ort: H02
 

„Teaching on Tape“ – Entwicklung und (fächerübergreifende) Evaluation videobasierter Fortbildungsformate zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften

Chair(s): Jennifer Maria Janeczko

Diskutant:in(nen): Manfred Holodynski

 

Beiträge des Symposiums

 

Zur Förderung digitaler Kompetenzen mithilfe videobasierter Lehrkräftefortbildungen – Einsatz eines fächerübergreifenden Evaluationsrahmens

Jennifer Maria Janeczko, Benjamin Heinitz, Habiba Mohtadi, Sylvia Gabel, Johanna Lea Korell, Andreas Gegenfurtner, Nicola Meschede

 

Unmittelbare und längerfristige Effekte von videobasierten Fortbildungsmodulen zum KI-gestützten Unterrichten in den Fächern Französisch und Spanisch – Empirische Befunde aus Messwiederholungsanalysen

Maximilian Irion, Johanna Lea Korell, Roland Ißler

 

DigCompEdu Observe: Förderung fächerübergreifender und fachspezifischer digitaler Kompetenzen von Lehrkräften durch die Arbeit mit Unterrichtsvideos in einer simulationsbasierten Lernumgebung

Florian Schultz-Pernice, Meral Roeben, Melissa Oezsoy, Julia Murböck, Elisabeth Bauer, Yasemin Erdemgil, Xiao Zhang, Michelle Stannard, Claudia Mustroph, Christiane Lütge, Michael Sailer, Frank Fischer

S04: Digitale Kommunikation als Gestaltungsperspektive schulischer Transformation: Herausforderungen, Spannungsfelder und Professionalisierungsbedarfe
Ort: H06
 

Digitale Kommunikation als Gestaltungsperspektive schulischer Transformation: Herausforderungen, Spannungsfelder und Professionalisierungsbedarfe

Chair(s): Jasmin Bastian, Rudolf Kammerl

Diskutant:in(nen): Jaqueline Gradl

 

Beiträge des Symposiums

 

Digitale Kommunikation in Schulen: Eine zusammenfassende Perspektive auf zentrale Handlungsfelder aus dem Projekt LeadCom

Jasmin Bastian, Rudolf Kammerl, Philipp Weber

 

Digitale Kommunikation(spraktiken) für die Inklusive Schule

Anna-Maria Kamin, Claudia Mertens, Franziska Schaper

 

Spannungsfelder und Perspektiven digitaler Kommunikation und Schulentwicklung in der Primarstufe

Thomas Irion, Nina Autenrieth

S05: LFB-Labs-digital: Zur Entwicklung und Evaluation wirksamer Lehrkräftefortbildungen in Schülerlaboren
Ort: H08
 

LFB-Labs-digital: Zur Entwicklung und Evaluation wirksamer Lehrkräftefortbildungen in Schülerlaboren

Chair(s): Matthias Wilde, Tim Kirchhoff

Diskutant:in(nen): Steffen Schaal

 

Beiträge des Symposiums

 

Simulationen im Biologieunterricht sinnstiftend einbinden

Mahdi El Tegani, Claas Wegner

 

Prädiktoren der intrinsischen Motivation von MINT-Lehrkräften während Fortbildungen in Schülerlaboren: Eine Untersuchung aus der Perspektive der Selbstbestimmungstheorie

Tim Kirchhoff, Matthias Wilde

 

Evidenzbasierte Lehrkräftefortbildung zwischen Technik und Kultur der Digitalität

Kris-Stephen Besa, Lisa Dreisbach, Karen Geipel, Sergey Mukhametov, Sebastian Strauß, Janne Stricker, Dan Verständig

W01: Community Workspace
Ort: S23
   
12:45
-
14:00
Mittagspause 1
14:00
-
15:30
A01: Treffen des PV KuMuS-ProNeD
Ort: S23
 

Treffen des PV KuMuS-ProNeD

Julia Jennek

A02: Abschlusstreffen des Kompetenzzentrums SGW
Ort: S24
 

Abschlusstreffen des Kompetenzzentrums SGW

Julia Jennek

E05: Unterrichtsmaterialien und mediengestützte Lehre
Ort: S15
Chair: Eric Eichkorn
 

Digitale Medien zur sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung im Chemieunterricht

Amina Zerouali, Jenna Koenen



Titel: Digitale Medien für eine inklusive MINT-Bildung: Eine Lehrkräftefortbildung mittels Vignetten

Nathalie Beck, Mathias Ropohl



Was könnten die MINT-Profis tun? – Interaktive Aushandlungsprozesse von Grundschulkindern zu einem komplexen MINT-Problem

Elisa Rößler, Elisa Wagner, Marcus Schütte

E06: Digitale Medien im Sportunterricht
Ort: S16
Chair: Alexander Kube
 

Digitale Medien im Sportunterricht – Bisherige Nutzung und Intention zur zukünftigen Nutzung aus der Perspektive von Schüler:innen

Juliane Mackenbrock, Jens Kleinert



Bewegungserfahrungen in Virtual Reality begleiten. Ein Fortbildungskonzept zur Professionalisierung von Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung

Dorina Rohse, Caterina Schäfer, David Wiesche



Virtual Reality im Tanzunterricht: Eine systematische Betrachtung von Bedarfsanalyse, Praxisimplementierung und Professionalisierung von Lehrkräften

Luisa Heyn, Helena Rudi

E07: Digitalisierung in Bildung und Kommunikation gestalten
Ort: S19
Chair: Till Schmäing
 

Transfer gestalten – digital und dialogisch: Eine inhaltsanalytische Betrachtung von Online-Wissenschaftskommunikation im Projekt DigiNICs und dem Kompetenzzentrum SGW

Jan-Erik Leonhardt, Carina Leonhardt



Selbstlernkurse zielgruppenorientiert aufbereiten - Gestaltungsprinzipien aus dem Projekt Digitalassistenz

M. Karoline Schröder, Julia Nickel



Unterrichtsstörungen im Kontext digitaler Transformation – Ein Update bestehender Systematisierungen

Pierre Meinokat, Ingo Wagner

S06: Partizipation, Multiprofessionalität und Demokratiebildung: Der (digitalisierte) Lern- und Sozialraum Schule
Ort: H01
 

Partizipation, Multiprofessionalität und Demokratiebildung: Der (digitalisierte) Lern- und Sozialraum Schule

Chair(s): Christian Jäntsch, Aysegül Serpemen

Diskutant:in(nen): Isabell van Ackeren-Mindl

 

Beiträge des Symposiums

 

Sozialraum Schule – Digitalgestützte Perspektiven von Schüler:innen

Melanie Ahrens, Philipp Matthes, Claudia Matthiesen

 

Hybride Sozialräume im Lernraum Schule. Schulpraktische Erfahrungen als Impuls für eine digital-demokratische Schulentwicklung

Anne Stiebritz

 

Glokale Sozialräume im Digitalen: Perspektiven des Demokratielernens in Schulpartnerschaften

Susanne Timm

S07: Künstliche Intelligenz in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
Ort: H02
 

Künstliche Intelligenz in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung

Chair(s): Sebastian Becker-Genschow, Johannes Huwer

Diskutant:in(nen): Christoph Thyssen

 

Beiträge des Symposiums

 

Lernen mit und über KI im Naturwissenschaftsunterricht - Von Einsatzbereichen bis zu KI-bezogene Kompetenzen von Lehrkräften

Johannes Huwer, Maurer Nikolai, Brückner Mathea, Berber Sandra, Sebastian Becker-Genschow, Christoph Thyssen

 

Individuelle Voraussetzungen bei Studierenden für KI bezogene Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium

Christoph Thyssen, Silke ikelski-Seifert, Martina Graichen, Nadja Lutz

 

KI im naturwissenschaftlichen Unterricht – Ein Seminarkonzept zur Förderung KI-gestützter Lehrkompetenz

Cilia Rücker, Sebastian Becker-Genschow

S08: Transformation in der MINT-Lehrkräftebildung – MOOCs als digitales und adaptives Fortbildungsformat
Ort: H08
 

Transformation in der MINT-Lehrkräftebildung – MOOCs als digitales und adaptives Fortbildungsformat

Chair(s): Steffen Schaal

Diskutant:in(nen): Christoph Thyssen

 

Beiträge des Symposiums

 

Fortbildungskonzept zum Einsatz digitaler Medien für Physiklehrkräfte

Katja Plicht, André Bresges, Jan-Philipp Burde, Kasim Costan, Rike Gieshoff, Jannik Henze, Simon Höfting, David Weiler, Armin Lässer, Josef Riese, Thomas Schubatzky, Sascha Moritz Therolf

 

Digitaler Selbstlernkurs zum heterogenitätssensiblen Biologieunterricht: Eine theoriebasierte Evaluation mit der Theory of Planned Behavior

Rebekka Karbstein, Nadine Großmann, Lea Gussen, Jörg Großschedl, Svea Isabel Kleinert, Ricarda Lohrsträter, Margit Offermann, Pascal Schaldach, Matthias Wilde, Steffen Schaal

 

Digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Chemieunterricht fördern – ein Onlinekurs für Lehrkräfte

Sabine Fechner, Soraya Cornelius, Pascal Pollmeier, Karin Siepmann, Isabel Rubner

T01: Transfer Café / Von der Erkenntnis zur Anwendung: Clearing- und Transferhouses im Fokus
Ort: S18
W02: Community Workspace
Ort: S17
   
15:30
-
16:00
Kaffeepause 2
16:00
-
17:30
A03: Unterrichtsvideos in der Lehrkräfte(fort-)bildung
Ort: S16
 

Unterrichtsvideos in der Lehrkräfte(fort-)bildung

Julia Jennek

A04: Learnings und Perspektiven zu Digitalisierung in der beruflichen Bildung
Ort: S19
 

Learnings und Perspektiven zu Digitalisierung in der beruflichen Bildung

Daniel Pittich, Bernd Zinn, Marian Thiel de Gafenco, Wanda Theobald, Klusmeyer Jens

A05: Treffen des PV SchuDiDe
Ort: S23
 

Treffen des PV SchuDiDe

Julia Jennek

A06: Treffen des PV DigiSchuKuMPK
Ort: S24
 

Treffen des PV DigiSchuKuMPK

Julia Jennek

E08: Digitalisierungsprozesse in der Schule begleiten
Ort: S15
Chair: Carolin Dreinemann
 

Die Bedeutung medienpädagogischer Unterstützungssysteme für die Umsetzung und Ausgestaltung der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung

Andreas Dertinger



Digitale Schreibprozesse in der Grundschule - Skribi als Impuls für eine digitale Schreibdidaktik

Juliane Tolle



Handlungsroutinen von Lehrkräften im Umgang mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien

Marie Heijens, Tobias Heinemann

E09: Fortbildungs‑ und Evaluationskonzepte im (fächerübergreifenden) MINT‑Bereich
Ort: S17
Chair: Till Schmäing
 

Wirksamkeit einer Fortbildung zum fächerübergreifenden Unterrichten mit digitalen Medien

Melanie Ripsam, Claudia Nerdel



Wirksamkeit eines fachübergreifenden Fortbildungskonzepts zur kognitiven Aktivierung im digital-gestützten Mathematik- und Sachunterricht

Anna-Lena Isbrecht, Andreas Leinigen, Zita Pahlsmeier, Daniel Walter, Nicola Meschede, Marcus Nührenbörger, Anna Windt



Didaktischer Doppeldecker - ein Begriff, vielfältige Umsetzungen im Projekt D4MINT

Philip Helf, Christina Schramm-Serror, Matthias Ehlenz, Nina Mulaimovic, Philipp Pelzer, Tabea Langen, Nicolas Arndt, Wibke Duwe, Christopher Eck, Jirka Müller, Susanne Korth, Nadine Bergner, Julia Lorke

S09: Deutschunterricht – Digital – Demokratisch
Ort: H01
 

Deutschunterricht – Digital – Demokratisch

Chair(s): Anders Petra, Anja Ballis, Uta Hauck-Thum, Michael Veeh

Diskutant:in(nen): Köstler-Kilian Sabine

 

Beiträge des Symposiums

 

Demokratie gestalten in der Kultur der Digitalität: Schule als Raum ko-konstruktiver Teilhabe

Uta Hauck-Thum, Helena Heizler

 

Ästhetische Praxis als demokratische Teilhabe: Digitale Deutungsgemeinschaften beim literarischen Lernen

Petra Anders, Anna-Lena Demi, Julia Babiel

 

Demokratische Haltungen stärken: Antisemitismuskritische Bildung in der (post-)digitalen Welt

Anja Ballis, Svenja Hahn, Michael Veeh

S10: Kommunikation – Partizipation – Führung in der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung: Zur Bedeutung von Research-Practice-Partnerships für Implementation und Transfer
Ort: H02
 

Kommunikation – Partizipation – Führung in der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung: Zur Bedeutung von Research-Practice-Partnerships für Implementation und Transfer

Chair(s): Matthias Martens

Diskutant:in(nen): Kathrin Racherbäumer

 

Beiträge des Symposiums

 

Kommunikation und Zusammenarbeit im Mehrebenensystem neugestalten: Eine Governance-Perspektive auf Ebenen übergreifende Zusammenarbeit in der datengestützten Schulentwicklung

Iris Geigle, Nina Bremm

 

Partizipatorische Autoritäten. Verteiltes Führen in der Entwicklung digitaler Schulen

Tobias Dohmen, Matthias Martens

 

Konzeption und Umsetzung von Lernbausteinen zur Gestaltung von und Strategien für digitalisierungsbezogene Schulentwicklung

Daniel Fehrentz, Tobias Gottschalk, Luisa Grützmacher, Julia Gerick

S11: GenKI in Physikunterricht und -lehrerbildung
Ort: H08
 

GenKI in Physikunterricht und -lehrerbildung

Chair(s): Jochen Kuhn

Diskutant:in(nen): Stefan Küchemann

 

Beiträge des Symposiums

 

LLM-basierte Anwendungen in der Lehrkräftebildung

Verena Ruf, Yavuz Dinc, Stefan Küchemann, Steffen Steinert, Karina Avila, Jochen Kuhn

 

Virtuelles und reales Experimentieren mit Generativer Künstlicher Intelligenz

Yavuz Dinc, Stefan Küchemann, Jochen Kuhn

 

AI Alignment im Bildungskontext: Analyse von Preprompting-Strategien von Lehrkräften beim Einsatz großer Sprachmodelle am Beispiel adaptiven Feedbacks

Niklas Stausberg, Chiara Boolzen, Steffen Steinert, Jochen Kuhn, Stefan Küchemann

T02: Transfer Café / Wissenschaft-Praxis-Kooperationen: Wie kann ko-konstruktive Zusammenarbeit für Wissenstransfer gelingen?
Ort: S18
   
17:30
-
17:45
Kaffeepause 3
17:45
-
19:00
Postersession
 

„Adaptiver digital-gestützter Unterricht“ – Ein Moodle-Selbstlernkurs für Lehrkräfte

Richard Schulte, Linda von Sobbe, Elisa Held, Jasmin Moser, Ulrike Franke, Anneke Schmidt, Walther Paravicini, Jan-Philipp Burde, Andreas Lachner



„Das digitale Monster zähmen“ – Konzeption eines frei verfügbaren Selbstlernkurses zur Diagnose und Förderung digitaler Selbstregulation von Lehrkräften

Barbara Drechsel, Daniel Grötzbach, Maria Dürrbeck



Aufbau und Förderung (neuer) Interdisziplinaritäten in Verbundprojekten

Marian Thiel de Gafenco, Jens Klusmeyer, Melanie Keßeler



Beratungsgespräche mit Eltern führen − digital und in Präsenz

Anne-Christine Banze, Christof Beer, Barbara Drechsel



ComeNet 4 "Digitalisierung, Diversität und Inklusion im Schulsport"

Thomas Abel, Anne Bangert, Fabienne Bartsch, Meike Breuer, Judith Frohn, Svenja Kehm, Janina Kern, Alina Kulüke, Anna Löbig, Anne-Christin Roth, Bettina Rulofs, Heike Tiemann



Das OER-Portal ComeIn für die Lehrkräfte(fort-)bildung zum digital gestützten Unterrichten

Moritz Rüller, Manfred Holodynski, Manuel Oellers



Datengestützte Schulentwicklung: interne Evaluationen an Grundschulen anhand digitaler Befragungstools

Tina von Dapper-Saalfels, Barbara Zschiesche, Jana Schlöpker, Nicol Sperling, Julia Gerick, Sonja Nonte



Der Einsatz digitaler Musiktechnologien im Musikunterricht – Die Entwicklung von fünf Fortbildungsmodulen im Rahmen vom lernen:digital-Verbundprojekt COMeARTS

Prof. Dr. Christian Rolle, Veronika Phung, Matthias Krebs, Katharina Reich, Esther Hall



Die senseBox im Biologieunterricht - Fortbildungskonzept und Lehr-Lernmaterial

Daria Quast, Philip Helf, Lena Meyers, Larissa Scheu, Julia Lorke



Digital-gestützt lehren lernen: Technikbezogenen Unterricht zukunftsfähig gestalten (Teilprojekt aus dem ComeNET Sachunterricht im Projektverbund ComeMINT; Förderkennzeichen: 01JA23M06K)

Malin Osnabrügge, Claudia Tenberge



Digital-kollaboratives Lernen in Schule und Lehrkräftebildung – Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung in einer Fortbildung im Bereich Gestalten, Tanzen, Darstellen

Britta Schröder, Thomas Jaitner



Digitale Schnittstelle für Ganztagsgrundschulen: Ein Tool zur datengestützten Förderung, Diagnostik und multiprofessionellen Zusammenarbeit

Jana Schlöpker, Nicol Sperling, Tina von Dapper-Saalfels, Barbara Zschiesche, Sonja Nonte, Julia Gerick



Digitale Souveränität im Bereich Deutsch als Zweitsprache: Ein bedarfsorientiertes Fortbildungskonzept

Lisa Schor



Digitales Storytelling im Kontext von Nachhaltigkeit

Ariane Schneider



Digitalitätsethische Souveränität als Ziel der Aus- und Fortbildung von Religi- ons- und Ethiklehrkräften (DiSo-RE)

Johanna Langenhorst, Konstantin Lindner, Katharina Engel, Manfred Pirner



Digivate*DiSo. Simulationsbasierte Lernumgebung für die Förderung von Lehrkompetenzen zur Vermittlung digitaler Textsouveränität

Johanna Vejvoda, Meral Roeben, Florian Schultz-Pernice, Nicole Heitzmann, Jörn Brüggemann, Volker Frederking, Frank Fischer



Einführung in eine simulationsbasierte Lehr-Lernumgebung – Digitale Fortbildungsformate für Lehrkräfte

Sophia Gentner, Jürgen Seifried



Entwicklung und Beforschung einer Professionalisierungsmaßnahme zu digitalgestütztem, qualitätsvollem Mathematikunterricht in der Primarstufe

Katrin Gruhn, Daniel Walter



Entwicklung, Erprobung und Einsatz eines Reflexionsinstruments und dazugehöriger geskripteter Unterrichtsvideos zum Unterrichten von Biologie mit digitalen Medien im Rahmen des Verbundprojekts Kokon

Elisa Henle, Franziska Behling, Monika Aufleger, Brigit J. Neuhaus



Ergebnisse einer Bedarfsanalyse zur Entwicklung von Fortbildungsangeboten zu Digital Leadership im Projektverbund LeadCom

Berit Breins, Katharina Gryc, Julia Ortwig, Ann-Kathrin Quarda, Michaela Gläser-Zikuda, Rudolf Kammerl, Jasmin Bastian



Filmbildung für Lehrer*innen – ein Online-Selbstlernkurs

Monika Richter, Sophie Narr



Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung von Seamless-Learning im Kontext der Gesundheits- und Pflegeberufe

Ulrike Weyland, Kristin Klar, Wilhelm Koschel



Fortbildungen für den Mathematikunterricht: Ergebnisse und Erfahrungen aus dem D4MINT-Projekt

Philip Helf, Johanna Heitzer



Frag den Zukunftsraum! Eure Fragen an die digitale Zukunft von Schule

Irina Brich, Maren Gebhardt, Gabriele Irle



Gesundheitsförderung im Sportunterricht durch digitale Medien

Carolin Knoke, Alexander Woll, Ingo Wagner



Immersive und virtuelle Lernumgebungen in Kunst, Musik und Sport

Jens Maiero, Laura Peiffer-Siebert, Olga Özbek, Maximilian Molitor



Infostand ReTransfer

Melanie Lauffenburger, Uwe Schulze, Ana Schenk



Innovative Ansätze digitaler Kartenarbeit: Ein Fortbildungskonzept für Geographielehrkräfte

Hanna Velling, Luis Rüther, Rainer Mehren, Jan Christoph Schubert



Interaktive Videoexperimente im Chemieunterricht: Innovative Ansätze für das Lernen von morgen

Philipp Pelzer, Kim Nielinger, Michael Schroeder



iVR und BNE im Englischunterricht: Inhalte und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung

Michelle Zirkel, Theresa Summer



KI-Systeme in Schulverwaltung und Schulmanagement – Konzeption eines Online-Selbstlernkurses zu Künstlicher Intelligenz für Entscheidungsträger:innen im Schulmanagement

Jonas Vollhardt, Marc Berges



Lehrkräftefortbildung im Zeitalter der Digitalisierung: Herausforderungen und Bedarfe in kaufmännischen Berufsfeldern

Verena Pfeiffer, Roman Höhl, Florestine Alexander, Theresa Bauer, André Schulz, Manuel Förster, Michael Goller



Lehrkräftefortbildung zur Vermittlung digitalisierter Arbeits- und Geschäftsprozesse im wirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht

Florestine Alexander, Verena Pfeiffer, Theresa Bauer, Birgit Lurz, André Schulz, Manuel Förster, Michael Goller



Lese-Fit – Fortbildungen zu diagnosebasierter differenzierter Leseförderung in der Grundschule

Samuel Bellinghausen, Elmar Souvignier



Living Review mit LLM-Unterstützung: Eine Nutzerstudie zur KI-gestützten Aktualisierung von Forschungssynthesen in der Bildungsforschung

Dennis Kasch, Tamara Heck, Fernando Cardenas-Hernandez



Maker Music Expeditionen - ein integriertes Fortbildungskonzept zur Initiierung postdigitaler und kreativer Musizierpraxis im Musikunterricht

Jonas Schwald, Silke Schmid, Martin Schreck, Johannes Treß



Modulares Fortbildungskonzept für Smartphone- und Tablet-gestützte Experimente in der Schule

Ahmad Asali, Heidrun Heinke, Jens Noritzsch



MINTerdisziplinäre Ergebnisse des Projekts ComeMINT

Nathalie Beck, Sebastian Becker-Genschow, Marie Giesen, Johanna Heitzer, Nadine Honke, Mathias Ropohl



Post-Digitale Transformation am Kulturort Schule gestalten – Zukunftsweisende Perspektiven für die Lehrkräftebildung

Teresa Dehling, Stephanie Leupert



Prädiktoren des situationalen Interesses von Schüler*innen beim Besuch von Schülerlaboren

Marilena Weingärtner, Matthias Wilde, Tim Kirchhoff



schule-mal-digital.de – Transfer für die Schule im digitalen Wandel

Tamara Schilling, Kathrin Nieder-Steinheuer, Maren Gebhardt



Schullogin - Lehrkräfte und Lernende erhalten Zugriff auf zentrale digitale Dienste mit nur einer Anmeldung

Elisa Rößler



Schulübergreifende Kooperation im digitalen Kontext – Entwicklung einer Fortbildung zu Praxisansätzen, Potenzialen und Herausforderungen

Julia Eichelmann



Simulationen für die Biologielehrkräftebildung (SimBio): Die Fortbildung „Erkennen, Reflektieren und Handeln im Biologieunterricht“

Patrizia Weidenhiller, Jana Stelzner, Sabine Meister, Nicole Voss, Birgit J. Neuhaus, Helmut Prechtl, Annette Upmeier zu Belzen, Ute Harms



Simulationen in der zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung: Entwicklung mathematikspezifischer Fortbildungen

Michael Nickl, Stephanie Kron, Milena Damrau, Stefan Ufer, Daniel Sommerhoff, Andreas Obersteiner



Songwriting mit Künstlicher Intelligenz – ein adaptives Fortbildungskonzept

Thade Buchborn, Annika Endres, Johannes Treß



Systemisches Denken im Wirtschaftsunterricht durch Wirkungsdiagramme, KI & System Dynamics

Ferdinand Gössnitzer, Holger Arndt, Emel Löffelholz



Videovignetten zu Unterrichtsstörungen im digital unterstützten Sportunterricht – Ein Fortbildungskonzept für Lehrkräfte

Pierre Meinokat, Ingo Wagner



Videoportale als digitale Infrastruktur für die Dissemination videobasierter Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten

Manfred Holodynski, Anja Böhnke, Sebastian Breitenbach, Benjamin Heinitz, Jennifer Janeczko, Doris Lewalter, Robert Meyer, Habiba Mohtadi, Manuel Oellers, Nicola Meschede



ViFoNet - Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale

Alexandra Ochs, Elif Memetsik, Andre Schulz, Manuel Förster



Virtual Reality (VR) im Sportunterricht – Potenziale und Implementierung

Jörg Greiner, Ingo Wagner



Weiterentwicklung der simulationsbasierten Lernumgebung Digivate2.0 zur Förderung der sprachsensiblen Anwendung digitaler Medien und der Vermittlung von Unterrichtsplanungskompetenz (DigiSAM Sprachsensible Anwendung digitaler Medien)

Annette Buchinger, Johanna Vejvoda, Jennifer Paetsch, Frank Fischer, Florian Schultz-Pernice



Well-Being in der Schule: Schulseelsorge und (digitale) Schulentwicklung. Moodle-Kurs und Learningsnack (Arbeitstitel)

Carolin Lochner



Zwischen Chance und Risiko: Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld schulischer Bildung und sozialer Ungleichheit aus Sicht von Lehrkräften und Wissenschaft

Sebastian Franz, Vanessa Wittemann, Till Hovestadt, Josefine Lühe



Learning about machines – Kunst und AI Literacy

Anja Lomparski, Konstanze Schütze