Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ 2025
29. & 30. September 2025
Universität Potsdam (Campus Griebnitzsee)
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Montag, 29.09.2025 | |||
9:30 - 10:00 |
Eröffnung/Begrüßung Ort: H05 |
||
10:00 - 11:00 |
Keynote: MPowering Teachers A Machine-Learning Tool for Instructional Measurement and Feedback Ort: H05 Heather C. Hill, Hazen-Nicoli Professor in Teacher Learning and Practice Faculty Co-Chair, Harvard Graduate School of Education |
||
11:00 - 11:15 |
Kaffeepause 1 |
||
11:15 - 12:45 |
E01: Berufliche Bildung Ort: S15 Chair: Christian Jäntsch Entwicklung des digitalen Lernangebots „KIWi-MOOC“ zur Förderung KI-bezogener Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte – eine Design-Based-Research Studie KoKon: Lehrkräftefortbildungen im Kontext digitaler Mediendidaktik und digitaler Transformation im Berufsfeld Ernährung und Hauswirtschaft Digitale Kompetenzen sichtbar machen: Entwicklung und Validierung eines Messinstruments für die kaufmännische Lehrkräftebildung |
E02: Schreiben mit KI und digitalen Tools Ort: S16 Chair: Christiane Kallenbach Quo vadis, Schreibdidaktik? Potentiale, Grenzen und Risiken von Künstlicher Intelligenz beim Schreiben argumentativer Texte im Englischunterricht LLM-generiertes, formatives Feedback für Schreibaufgaben in der Sekundarstufe Schreibförderung mit digitalen Tools: Inwieweit profitieren auch Lernende mit geringen literalen Vorkenntnissen? |
E03: Inklusion Ort: S17 Chair: Alexander Kube Barrierefreiheit digitaler Whiteboards entwickeln - ein UXDesign Projekt in der Lehrkräftebildung Netzwerk Diklusion: Ko-Konstruktion als Innovationsstrategie für digital-inklusiven Unterricht in allen Phasen der Lehrer:innenbildung Förderung der Selbstwirksamkeit im Umgang mit psychisch auffälligen Schüler*innen: Rollenspiele mit der KI-gestützten Plattform Let’s Talk! |
E04: Netzwerke Ort: S18 Chair: Eric Eichkorn Professionelle Lerngemeinschaften zur Entwicklung von Lehr-Lern-Angeboten im MINT-Bereich - Ein Scoping Review Der Gemeinsame Fortbildungstag – Eine ressourcenschonende Alternative für die Lehrkräftefortbildung Lehrkräftebildung im Netzwerk: Implementation und Herausforderungen digitaler Innovationen im (Fremd-)Sprachenunterricht |
S01: Über die subjektive Relevanz digitaler Beratungsräume im Bildungs- und Gesundheitswesen. Möglichkeiten und Grenzen digitaler Kollegialer Fallberatung am Beispiel von SuRe online. Ort: S19 Über die subjektive Relevanz digitaler Beratungsräume im Bildungs- und Gesundheitswesen. Möglichkeiten und Grenzen digitaler Kollegialer Fallberatung am Beispiel von SuRe online. Beiträge des Symposiums Kollegiale Fallberatung für Pädagogen und Pädagoginnen. Neue Wege der Onlineberatung. Pädagogische Herausforderungen im Rahmen der in SuRe online beschrieben Situationen und Handlungsempfehlungen und deren Einordnungen in die Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe. Nutzer*innenperspektiven auf Möglichkeiten und Grenzen kollegialer Beratung im Rahmen von SuRe online. Erfahrungen der Reflexion in Präsenz und mit digitalen Formaten im Studiengang Berufspädagogik für Pflege- und Gesundheitsberufe (MA BPG). |
S02: Evaluation der Fortbildungsansätze im Kompetenzverbund lernen:digital - Forschungsdesigns und erste Ergebnisse zu fächerübergreifenden digitalisierungsbezogenen Kompetenzen Ort: H01 Evaluation der Fortbildungsansätze im Kompetenzverbund lernen:digital - Forschungsdesigns und erste Ergebnisse zu fächerübergreifenden digitalisierungsbezogenen Kompetenzen Beiträge des Symposiums Herausforderungen der Evaluation digitalisierungsbezogener Fortbildungen im Schulentwicklungsbereich – das Evaluationskonzept des Projektverbunds LeadCom Digitale Transformation im MINT-Unterricht: Der Zusammenhang zwischen der Fortbildungsteilnahme und Veränderungen in der Selbstwirksamkeit und Einstellungen Praxisorientierte Fortbildungsgestaltung und ihr Zusammenhang mit dem Zuwachs digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften |
|
S03: „Teaching on Tape“ – Entwicklung und (fächerübergreifende) Evaluation videobasierter Fortbildungsformate zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften Ort: H02 „Teaching on Tape“ – Entwicklung und (fächerübergreifende) Evaluation videobasierter Fortbildungsformate zur Förderung der digitalen Kompetenzen von Lehrkräften Beiträge des Symposiums Zur Förderung digitaler Kompetenzen mithilfe videobasierter Lehrkräftefortbildungen – Einsatz eines fächerübergreifenden Evaluationsrahmens Unmittelbare und längerfristige Effekte von videobasierten Fortbildungsmodulen zum KI-gestützten Unterrichten in den Fächern Französisch und Spanisch – Empirische Befunde aus Messwiederholungsanalysen DigCompEdu Observe: Förderung fächerübergreifender und fachspezifischer digitaler Kompetenzen von Lehrkräften durch die Arbeit mit Unterrichtsvideos in einer simulationsbasierten Lernumgebung |
S04: Digitale Kommunikation als Gestaltungsperspektive schulischer Transformation: Herausforderungen, Spannungsfelder und Professionalisierungsbedarfe Ort: H06 Digitale Kommunikation als Gestaltungsperspektive schulischer Transformation: Herausforderungen, Spannungsfelder und Professionalisierungsbedarfe Beiträge des Symposiums Digitale Kommunikation in Schulen: Eine zusammenfassende Perspektive auf zentrale Handlungsfelder aus dem Projekt LeadCom Digitale Kommunikation(spraktiken) für die Inklusive Schule Spannungsfelder und Perspektiven digitaler Kommunikation und Schulentwicklung in der Primarstufe |
S05: LFB-Labs-digital: Zur Entwicklung und Evaluation wirksamer Lehrkräftefortbildungen in Schülerlaboren Ort: H08 LFB-Labs-digital: Zur Entwicklung und Evaluation wirksamer Lehrkräftefortbildungen in Schülerlaboren Beiträge des Symposiums Simulationen im Biologieunterricht sinnstiftend einbinden Prädiktoren der intrinsischen Motivation von MINT-Lehrkräften während Fortbildungen in Schülerlaboren: Eine Untersuchung aus der Perspektive der Selbstbestimmungstheorie Evidenzbasierte Lehrkräftefortbildung zwischen Technik und Kultur der Digitalität |
|
W01: Community Workspace Ort: S23 |
|||
12:45 - 14:00 |
Mittagspause 1 |
||
14:00 - 15:30 |
A01: Treffen des PV KuMuS-ProNeD Ort: S23 Treffen des PV KuMuS-ProNeD |
A02: Abschlusstreffen des Kompetenzzentrums SGW Ort: S24 Abschlusstreffen des Kompetenzzentrums SGW |
E05: Unterrichtsmaterialien und mediengestützte Lehre Ort: S15 Chair: Eric Eichkorn Digitale Medien zur sprachsensiblen Unterrichtsgestaltung im Chemieunterricht Titel: Digitale Medien für eine inklusive MINT-Bildung: Eine Lehrkräftefortbildung mittels Vignetten Was könnten die MINT-Profis tun? – Interaktive Aushandlungsprozesse von Grundschulkindern zu einem komplexen MINT-Problem |
E06: Digitale Medien im Sportunterricht Ort: S16 Chair: Alexander Kube Digitale Medien im Sportunterricht – Bisherige Nutzung und Intention zur zukünftigen Nutzung aus der Perspektive von Schüler:innen Bewegungserfahrungen in Virtual Reality begleiten. Ein Fortbildungskonzept zur Professionalisierung von Lehrkräften für sonderpädagogische Förderung Virtual Reality im Tanzunterricht: Eine systematische Betrachtung von Bedarfsanalyse, Praxisimplementierung und Professionalisierung von Lehrkräften |
E07: Digitalisierung in Bildung und Kommunikation gestalten Ort: S19 Chair: Till Schmäing Transfer gestalten – digital und dialogisch: Eine inhaltsanalytische Betrachtung von Online-Wissenschaftskommunikation im Projekt DigiNICs und dem Kompetenzzentrum SGW Selbstlernkurse zielgruppenorientiert aufbereiten - Gestaltungsprinzipien aus dem Projekt Digitalassistenz Unterrichtsstörungen im Kontext digitaler Transformation – Ein Update bestehender Systematisierungen |
S06: Partizipation, Multiprofessionalität und Demokratiebildung: Der (digitalisierte) Lern- und Sozialraum Schule Ort: H01 Partizipation, Multiprofessionalität und Demokratiebildung: Der (digitalisierte) Lern- und Sozialraum Schule Beiträge des Symposiums Sozialraum Schule – Digitalgestützte Perspektiven von Schüler:innen Hybride Sozialräume im Lernraum Schule. Schulpraktische Erfahrungen als Impuls für eine digital-demokratische Schulentwicklung Glokale Sozialräume im Digitalen: Perspektiven des Demokratielernens in Schulpartnerschaften |
|
S07: Künstliche Intelligenz in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung Ort: H02 Künstliche Intelligenz in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung Beiträge des Symposiums Lernen mit und über KI im Naturwissenschaftsunterricht - Von Einsatzbereichen bis zu KI-bezogene Kompetenzen von Lehrkräften Individuelle Voraussetzungen bei Studierenden für KI bezogene Kompetenzentwicklung im Lehramtsstudium KI im naturwissenschaftlichen Unterricht – Ein Seminarkonzept zur Förderung KI-gestützter Lehrkompetenz |
S08: Transformation in der MINT-Lehrkräftebildung – MOOCs als digitales und adaptives Fortbildungsformat Ort: H08 Transformation in der MINT-Lehrkräftebildung – MOOCs als digitales und adaptives Fortbildungsformat Beiträge des Symposiums Fortbildungskonzept zum Einsatz digitaler Medien für Physiklehrkräfte Digitaler Selbstlernkurs zum heterogenitätssensiblen Biologieunterricht: Eine theoriebasierte Evaluation mit der Theory of Planned Behavior Digitalisierungsbezogene Kompetenzen im Chemieunterricht fördern – ein Onlinekurs für Lehrkräfte |
T01: Transfer Café / Von der Erkenntnis zur Anwendung: Clearing- und Transferhouses im Fokus Ort: S18 |
|
W02: Community Workspace Ort: S17 |
|||
15:30 - 16:00 |
Kaffeepause 2 |
||
16:00 - 17:30 |
A03: Unterrichtsvideos in der Lehrkräfte(fort-)bildung Ort: S16 Unterrichtsvideos in der Lehrkräfte(fort-)bildung |
A04: Learnings und Perspektiven zu Digitalisierung in der beruflichen Bildung Ort: S19 Learnings und Perspektiven zu Digitalisierung in der beruflichen Bildung |
A05: Treffen des PV SchuDiDe Ort: S23 Treffen des PV SchuDiDe |
A06: Treffen des PV DigiSchuKuMPK Ort: S24 Treffen des PV DigiSchuKuMPK |
E08: Digitalisierungsprozesse in der Schule begleiten Ort: S15 Chair: Carolin Dreinemann Die Bedeutung medienpädagogischer Unterstützungssysteme für die Umsetzung und Ausgestaltung der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung Digitale Schreibprozesse in der Grundschule - Skribi als Impuls für eine digitale Schreibdidaktik Handlungsroutinen von Lehrkräften im Umgang mit digitalen Lehr- und Lernmaterialien |
E09: Fortbildungs‑ und Evaluationskonzepte im (fächerübergreifenden) MINT‑Bereich Ort: S17 Chair: Till Schmäing Wirksamkeit einer Fortbildung zum fächerübergreifenden Unterrichten mit digitalen Medien Wirksamkeit eines fachübergreifenden Fortbildungskonzepts zur kognitiven Aktivierung im digital-gestützten Mathematik- und Sachunterricht Didaktischer Doppeldecker - ein Begriff, vielfältige Umsetzungen im Projekt D4MINT |
|
S09: Deutschunterricht – Digital – Demokratisch Ort: H01 Deutschunterricht – Digital – Demokratisch Beiträge des Symposiums Demokratie gestalten in der Kultur der Digitalität: Schule als Raum ko-konstruktiver Teilhabe Ästhetische Praxis als demokratische Teilhabe: Digitale Deutungsgemeinschaften beim literarischen Lernen Demokratische Haltungen stärken: Antisemitismuskritische Bildung in der (post-)digitalen Welt |
S10: Kommunikation – Partizipation – Führung in der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung: Zur Bedeutung von Research-Practice-Partnerships für Implementation und Transfer Ort: H02 Kommunikation – Partizipation – Führung in der digitalisierungsbezogenen Schulentwicklung: Zur Bedeutung von Research-Practice-Partnerships für Implementation und Transfer Beiträge des Symposiums Kommunikation und Zusammenarbeit im Mehrebenensystem neugestalten: Eine Governance-Perspektive auf Ebenen übergreifende Zusammenarbeit in der datengestützten Schulentwicklung Partizipatorische Autoritäten. Verteiltes Führen in der Entwicklung digitaler Schulen Konzeption und Umsetzung von Lernbausteinen zur Gestaltung von und Strategien für digitalisierungsbezogene Schulentwicklung |
S11: GenKI in Physikunterricht und -lehrerbildung Ort: H08 GenKI in Physikunterricht und -lehrerbildung Beiträge des Symposiums LLM-basierte Anwendungen in der Lehrkräftebildung Virtuelles und reales Experimentieren mit Generativer Künstlicher Intelligenz AI Alignment im Bildungskontext: Analyse von Preprompting-Strategien von Lehrkräften beim Einsatz großer Sprachmodelle am Beispiel adaptiven Feedbacks |
|
T02: Transfer Café / Wissenschaft-Praxis-Kooperationen: Wie kann ko-konstruktive Zusammenarbeit für Wissenstransfer gelingen? Ort: S18 |
|||
17:30 - 17:45 |
Kaffeepause 3 |
||
17:45 - 19:00 |
Postersession „Adaptiver digital-gestützter Unterricht“ – Ein Moodle-Selbstlernkurs für Lehrkräfte „Das digitale Monster zähmen“ – Konzeption eines frei verfügbaren Selbstlernkurses zur Diagnose und Förderung digitaler Selbstregulation von Lehrkräften Aufbau und Förderung (neuer) Interdisziplinaritäten in Verbundprojekten Beratungsgespräche mit Eltern führen − digital und in Präsenz ComeNet 4 "Digitalisierung, Diversität und Inklusion im Schulsport" Das OER-Portal ComeIn für die Lehrkräfte(fort-)bildung zum digital gestützten Unterrichten Datengestützte Schulentwicklung: interne Evaluationen an Grundschulen anhand digitaler Befragungstools Der Einsatz digitaler Musiktechnologien im Musikunterricht – Die Entwicklung von fünf Fortbildungsmodulen im Rahmen vom lernen:digital-Verbundprojekt COMeARTS Die senseBox im Biologieunterricht - Fortbildungskonzept und Lehr-Lernmaterial Digital-gestützt lehren lernen: Technikbezogenen Unterricht zukunftsfähig gestalten (Teilprojekt aus dem ComeNET Sachunterricht im Projektverbund ComeMINT; Förderkennzeichen: 01JA23M06K) Digital-kollaboratives Lernen in Schule und Lehrkräftebildung – Konzeptionelle Grundlagen und Umsetzung in einer Fortbildung im Bereich Gestalten, Tanzen, Darstellen Digitale Schnittstelle für Ganztagsgrundschulen: Ein Tool zur datengestützten Förderung, Diagnostik und multiprofessionellen Zusammenarbeit Digitale Souveränität im Bereich Deutsch als Zweitsprache: Ein bedarfsorientiertes Fortbildungskonzept Digitales Storytelling im Kontext von Nachhaltigkeit Digitalitätsethische Souveränität als Ziel der Aus- und Fortbildung von Religi- ons- und Ethiklehrkräften (DiSo-RE) Digivate*DiSo. Simulationsbasierte Lernumgebung für die Förderung von Lehrkompetenzen zur Vermittlung digitaler Textsouveränität Einführung in eine simulationsbasierte Lehr-Lernumgebung – Digitale Fortbildungsformate für Lehrkräfte Entwicklung und Beforschung einer Professionalisierungsmaßnahme zu digitalgestütztem, qualitätsvollem Mathematikunterricht in der Primarstufe Entwicklung, Erprobung und Einsatz eines Reflexionsinstruments und dazugehöriger geskripteter Unterrichtsvideos zum Unterrichten von Biologie mit digitalen Medien im Rahmen des Verbundprojekts Kokon Ergebnisse einer Bedarfsanalyse zur Entwicklung von Fortbildungsangeboten zu Digital Leadership im Projektverbund LeadCom Filmbildung für Lehrer*innen – ein Online-Selbstlernkurs Förderung professioneller Unterrichtswahrnehmung von Seamless-Learning im Kontext der Gesundheits- und Pflegeberufe Fortbildungen für den Mathematikunterricht: Ergebnisse und Erfahrungen aus dem D4MINT-Projekt Frag den Zukunftsraum! Eure Fragen an die digitale Zukunft von Schule Gesundheitsförderung im Sportunterricht durch digitale Medien Immersive und virtuelle Lernumgebungen in Kunst, Musik und Sport Infostand ReTransfer Innovative Ansätze digitaler Kartenarbeit: Ein Fortbildungskonzept für Geographielehrkräfte Interaktive Videoexperimente im Chemieunterricht: Innovative Ansätze für das Lernen von morgen iVR und BNE im Englischunterricht: Inhalte und Evaluation einer Lehrkräftefortbildung KI-Systeme in Schulverwaltung und Schulmanagement – Konzeption eines Online-Selbstlernkurses zu Künstlicher Intelligenz für Entscheidungsträger:innen im Schulmanagement Lehrkräftefortbildung im Zeitalter der Digitalisierung: Herausforderungen und Bedarfe in kaufmännischen Berufsfeldern Lehrkräftefortbildung zur Vermittlung digitalisierter Arbeits- und Geschäftsprozesse im wirtschaftlich-kaufmännischen Unterricht Lese-Fit – Fortbildungen zu diagnosebasierter differenzierter Leseförderung in der Grundschule Living Review mit LLM-Unterstützung: Eine Nutzerstudie zur KI-gestützten Aktualisierung von Forschungssynthesen in der Bildungsforschung Maker Music Expeditionen - ein integriertes Fortbildungskonzept zur Initiierung postdigitaler und kreativer Musizierpraxis im Musikunterricht Modulares Fortbildungskonzept für Smartphone- und Tablet-gestützte Experimente in der Schule MINTerdisziplinäre Ergebnisse des Projekts ComeMINT Post-Digitale Transformation am Kulturort Schule gestalten – Zukunftsweisende Perspektiven für die Lehrkräftebildung Prädiktoren des situationalen Interesses von Schüler*innen beim Besuch von Schülerlaboren schule-mal-digital.de – Transfer für die Schule im digitalen Wandel Schullogin - Lehrkräfte und Lernende erhalten Zugriff auf zentrale digitale Dienste mit nur einer Anmeldung Schulübergreifende Kooperation im digitalen Kontext – Entwicklung einer Fortbildung zu Praxisansätzen, Potenzialen und Herausforderungen Simulationen für die Biologielehrkräftebildung (SimBio): Die Fortbildung „Erkennen, Reflektieren und Handeln im Biologieunterricht“ Simulationen in der zweiten und dritten Phase der Lehrkräftebildung: Entwicklung mathematikspezifischer Fortbildungen Songwriting mit Künstlicher Intelligenz – ein adaptives Fortbildungskonzept Systemisches Denken im Wirtschaftsunterricht durch Wirkungsdiagramme, KI & System Dynamics Videovignetten zu Unterrichtsstörungen im digital unterstützten Sportunterricht – Ein Fortbildungskonzept für Lehrkräfte Videoportale als digitale Infrastruktur für die Dissemination videobasierter Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten ViFoNet - Videobasierte Fortbildungsmodule zum digital gestützten Unterrichten im Netzwerk bundesdeutscher Videoportale Virtual Reality (VR) im Sportunterricht – Potenziale und Implementierung Weiterentwicklung der simulationsbasierten Lernumgebung Digivate2.0 zur Förderung der sprachsensiblen Anwendung digitaler Medien und der Vermittlung von Unterrichtsplanungskompetenz (DigiSAM Sprachsensible Anwendung digitaler Medien) Well-Being in der Schule: Schulseelsorge und (digitale) Schulentwicklung. Moodle-Kurs und Learningsnack (Arbeitstitel) Zwischen Chance und Risiko: Künstliche Intelligenz im Spannungsfeld schulischer Bildung und sozialer Ungleichheit aus Sicht von Lehrkräften und Wissenschaft Learning about machines – Kunst und AI Literacy |