Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
Nur Sitzungen am Veranstaltungsort 
 
 
Sitzungsübersicht
Ort: S14
Seminarraum 1. Obergeschoss
Datum: Montag, 30.09.2024
13:30 - 15:00E01: Fortbildungsbedürfnisse, -materialien und -konzepte
Ort: S14
15:30 - 17:00A03: Das System verstehen, um es verändern zu können – Stakeholder-Landschaften der digitalisierungsbezogenen Lehrkräftebildung und Schulentwicklung unter der Lupe
Ort: S14
Datum: Dienstag, 01.10.2024
10:30 - 12:00A05: Austausch zur Einrichtung eines Sprachen-Zentrums für digitale Bildung (ZdB Sprachen) - Ansatzpunkte und Konzeptideen für eine mögliche Ausgestaltung
Ort: S14
13:00 - 14:30A07: Selbstregulation und Well-Being in der Schule im Kontext von Digitalisierung
Ort: S14
15:30 - 17:00A08: Fortbildungsdidaktische Qualifizierungen für Multiplikator:innen zu Fortbildungen für digital gestützen Fachunterricht - Ansätze, Bedarfe, Kooperationsanbahnungen
Ort: S14
Datum: Mittwoch, 02.10.2024
9:45 - 10:30P: KISS-Pro – mit KI sprachliches Lernen unterstützen
Ort: S14
10:30 - 11:00P: Game On! Fremdsprachenunterricht mit Videospielen gestalten
Ort: S14
12:00 - 13:30Lehrkräftefortbildung zwischen Wissenschaft und Schulpraxis: Agilität als Gelingensbedingung – Good-Practice aus dem Projekt „Digitalassistenz für Schulen in Sachsen-Anhalt“
Ort: S14
Karoline Schröder, Julia Nickel (Landesinstitut für Schule und Lehrkräftebildung Sachsen-Anhalt)
Das Projekt „Digitalassistenz für Schulen in Sachsen-Anhalt“ des Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung unterstützt Schulen und Lehrkräfte in ihrer Unterrichtsarbeit. Dies umfasst Fortbildungsangebote sowie die Erstellung von Open Educational Resources (OER) für den Schul- und Unterrichtskontext. Die Erstellung bzw. Anpassung aller Angebote erfolgt bedarfs-, kompetenz- und handlungsorientiert. Um praxisnah und anwendungsorientiert auf die spezifischen Anforderungen der knapp 900 Schulen sowie der heterogenen Zielgruppe der Lehrkräfte im Land eingehen zu können, wurde ein agiles Projektmanagement auf operativer Ebene implementiert. Unter der fachlich-inhaltlichen Leitung der Referentinnen arbeiten insgesamt 13 in Telearbeit tätige Teams mit einem SCRUM-Board, um auf die spezifischen Bedarfe der Schulen agil reagieren zu können. Der Beitrag diskutiert Agilität als eine wesentliche Gelingensbedingung, um in der Lehrkräftefortbildung Brücken zu bauen zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und Diskursen auf der einen Seite und schulpraktischen Bedingungen und Herausforderungen auf der anderen Seite.

 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: Digitale Transformation 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.6.154
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany