Veranstaltungsprogramm
Sitzungsübersicht
Datum: Dienstag, 01.10.2024
9:00 - 10:00
Podiumsdiskussion: Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten
Ort:
H05
Livestream in H04
10:00 - 10:30
Kaffeepause 1
10:00 - 11:00
Vernetzung :: Musik/Kunst/Sport
Ort:
S19
10:00 - 11:00
Vernetzung:: Schulentwicklung
Ort:
S17
10:30 - 11:00
Vernetzung - Slot 1
10:30 - 12:00
A05: Austausch zur Einrichtung eines Sprachen-Zentrums für digitale Bildung (ZdB Sprachen) - Ansatzpunkte und Konzeptideen für eine mögliche Ausgestaltung
Ort:
S14
10:30 - 12:00
A06: Digitale Schulentwicklung in der beruflich-technischen Bildung
Ort:
S15
10:30 - 12:00
S11: Universalität vs. Individualität: Wie gelingt die veranstaltungsübergreifende Evaluation digitalisierungsbezogener Lehrkräftefortbildungen?
Ort:
H02
10:30 - 12:00
S12: Digitale Souveränität und immersive virtuelle Realität (iVR) im Sprachenunterricht
Ort:
H04
10:30 - 12:00
S29: Transformation im Spannungsfeld von Digitalisierung, Künstlicher Intelligenz und Gesellschaft
Ort:
S16
11:00 - 12:30
E10: Fortbildungsbedarfe
Ort:
S19
11:00 - 12:30
E11: Lernvideos
Ort:
S21
11:00 - 12:30
S13: Lehrkräftekooperation im Kontext digitaler Schulentwicklung
Ort:
S17
11:00 - 12:30
S14: Integrative Förderung professioneller Kompetenzen von Lehrkräften in der dritten Phase für einen adaptiven, prozessorientierten MINT-Unterricht mit Zukunftstechnologien - Einblicke in das Verbundprojekt MINT-ProNeD
Ort:
S18
11:00 - 12:30
S15: Digital kompetent. Aber wie? - Eine Zusammenführung von Ansätzen für (angehende) Lehrer:innen
Ort:
H05
11:00 - 12:30
S16: Digitalisierung und Musikunterricht!? Bedarfe und Orientierungen von Musiklehrkräften im Hinblick auf (post)digitale Fachpraxisen und Fortbildung
Ort:
H08
12:00 - 13:00
Mittagspause - Slot 1
12:30 - 13:30
Mittagspause - Slot 2
13:00 - 14:30
A07: Selbstregulation und Well-Being in der Schule im Kontext von Digitalisierung
Ort:
S14
13:00 - 14:30
E12: Innovative Ansätze zur digitalen Unterstützung von Lehrkräften
Ort:
S15
13:00 - 14:30
E13: Schreiben lernen/trainieren
Ort:
S16
13:00 - 14:30
S06: Künstliche Intelligenz in der naturwissenschaftlichen Bildung
Ort:
S23
13:00 - 14:30
S17: Crafting the Reality: Approaches for Designing Teaching Simulations in Virtual Reality
Ort:
S18
13:00 - 14:30
S18: Diversitätssensibles Musik-Producing in Schule und Weiterbildung
Ort:
S19
13:30 - 15:00
E14: Fort-/Weiterbildung
Ort:
S17
13:30 - 15:00
E15: Bildung für nachhaltige Enwicklung
Ort:
S21
13:30 - 15:00
S19: Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext videobasierter Lehrer*innen-Fortbildungen zur Nutzung digitaler Tools im Unterricht
Ort:
H02
13:30 - 15:00
S20: Systemische Schultransformation an Grundschulen gemeinsam gestalten
Ort:
H04
13:30 - 15:00
S21: Clearinghouses: Unterschiedliche Wege ein Ziel – Wie können evidenzbasierte Erkenntnisse für die Praxis zugänglich gemacht werden?
Ort:
H05
13:30 - 15:00
S22: Schülerlabore für digitalisierungsbezogene MINT-Lehrkräftefortbildungen erschließen: Eine Reflexion fachspezifischer, fachübergreifender und systemischer Fragestellungen
Ort:
H08
14:30 - 15:00
Kaffeepause 2
14:30 - 15:00
Vernetzung: MINT
Ort:
S23
15:00 - 15:30
Kaffeepause 3
15:00 - 15:30
Vernetzung - Slot 2
15:00 - 15:30
Vernetzung: MINT
Ort:
S23
15:30 - 17:00
A08: Fortbildungsdidaktische Qualifizierungen für Multiplikator:innen zu Fortbildungen für digital gestützen Fachunterricht - Ansätze, Bedarfe, Kooperationsanbahnungen
Ort:
S14
15:30 - 17:00
A09: WÖRLD-Café: Herausforderungen der Wissenschaftskommunikation und Evidenzbaiserung in Lehrkräftefortbildungen
Ort:
S15
15:30 - 17:00
A10: Chancen und Grenzen von Interdisziplinarität am Beispiel der Bedarfsanalysen und Evaluationen von KuMuS-ProNeD und MINT-ProNeD
Ort:
S17
15:30 - 17:00
E16: KI & Schule
Ort:
S16
15:30 - 17:00
E17: Demokratiebildung
Ort:
S21
15:30 - 17:00
S23: VR als neuartiges digitales Werkzeugt für die Professionalisierung in verschiedenen Phasen der Lehrkräftebildung?! - Chancen und Grenzen dieser Technologie
Ort:
S18
15:30 - 17:00
S24: Zur Digitalen Transformation im BQL-Projekt (Berufsbegleitende Qualifizierung von Lehrkräften) in Sachsen: Perspektiven auf Hochschuldidaktik, Lehrkräftebildung und Schule
Ort:
S19
15:30 - 17:00
S25: Lehrkräfte in der digitalen Transformation: Perspektiven aus drei Forschungssynthesen
Ort:
H02
15:30 - 17:00
S26: Digitale TextSouveränität – Sprachliche, literarische und mediale Bildung im Umgang mit multimodalen, immersiven und AI/KI generierten digitalen Texten. Förderkonzepte für Lehrkräfte und Schüler*innen im empirischen Blick
Ort:
H04
15:30 - 17:00
S27: Von Daten zu Taten: Ansätze für eine erfolgreiche datenbasierte Schulentwicklung in Teams
Ort:
H05
15:30 - 17:00
S28: Entwicklung und fortbildungsübergreifende Evaluation videobasierter Aufgabenformate zur Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen von Lehrkräften
Ort:
H08
17:00 - 17:30
Kaffeepause 4
17:30 - 18:30
Keynote: What makes great teaching, and how can we develop it at scale? (Stuart Kime)
Ort:
H05
Livestream in H04