11:00 - 12:30 |
Donnerstag 2:1: Editionen II Ort: HSBI C4 Chair: Elisa Cugliana, Universität zu Köln
Explicitly Notated Citations
Sebastian Enns, Andreas Kuczera
TH Mittelhessen, University of Applied Sciences
Layout und (Para-)Text: Erprobung hybrider Ansätze und Heuristiken zur Erforschung von Werkausgaben des 18. Jahrhunderts
Arsenije Bogdanović1, Liesen-Sophie Lange3, Philip Ajouri3, Gabriel Viehhauser2
1: Universität Stuttgart, Deutschland;
2: Universität Wien, Österreich;
3: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland
Intentionen der Änderungen: Ein geisteswissenschaftliches Beschreibungsschema für Versionen digitaler Editionen
Martina Bürgermeister1,2
1: Österreichische Nationalbibliothek, Österreich;
2: Universität Graz, Österreich
|
Donnerstag 2:2: CLS Methoden II Ort: HSBI D3 Chair: Ulrike Henny-Krahmer, Universität Rostock
Platinstandard-Annotation in der digitalen Literaturwissenschaft: Definition, Funktionen und diskursive Argumentvisualisierung als Best-Practice-Beispiel
Janina Jacke
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Deutschland
Exploring Measures of Distinctiveness: An Evaluation Using Synthetic Texts
Julia Dudar, Christof Schöch
Universität Trier, Deutschland
Netzwerkanalysen narrativer Texte - ein Vorgehensmodell
Nora Ketschik
Universität Stuttgart, Deutschland
|
Donnerstag 2:3: Distant Viewing I Ort: HSBI D1 Chair: Lisa Dieckmann, Universität zu Köln
„Buchkindheiten digital“ – Werkstattbericht zur computergestützten Analyse von Illustrationen in historischen Kinder- und Jugendbüchern
Wiebke Helm1, Janos Borst2, Manuel Burghardt2, Sebastian Schmideler1
1: Grundschuldidaktik Deutsch, Universität Leipzig;
2: Computational Humanities, Universität Leipzig
Gustav Klimt nach der Secession: Kunstgeschichte und Visual Analytics im Dialog
Teresa Kamencek1, Velitchko Filipov2, Michaela Tuscher2, Victor Schetinger3, Silvia Miksch2, Raphael Rosenberg1
1: Universität Wien, Österreich;
2: Technische Universität Wien, Österreich;
3: Fachhochschule St.Pölten, Österreich
Digital Provenance Research: Eine computerassistierte Bildersuche in historischen Auktionskatalogen
Sabine Lang, Mathias Zinnen
Friedrich Alexander Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg, Deutschland
|
Donnerstag 2:P: Panel 5 Ort: HSBI E3
More than Chatbots: Multimodel Large Language Models in geisteswissenschaftlichen Workflows
Sarah Oberbichler1, Christopher Pollin2, Nina C. Rastinger3, Stefanie Schneider4, Johanna Störiko5, Ralph Ewerth6,7
1: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz;
2: Digital Humanities Craft OG;
3: Austrian Centre for Digital Humanities and Cultural Heritage, Österreichische Akademie der Wissenschaften;
4: Ludwig-Maximilians-Universität München;
5: Georg-August-Universität Göttingen;
6: TIB - Leibniz Information Centre for Science and Technology, Hannover;
7: Leibniz University Hannover
|